Freitag, 29. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 03.03.2017

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrer Thomas Steiger, Stuttgart-Degerloch

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Sarah Zerback

  • 09:05 Uhr

    Vor 25 Jahren: Die Republik Bosnien und Herzegowina erklärt ihre Unabhängigkeit

  • 09:10 Uhr

    Juristische Fallstricke: Der turbulente französische Wahlkampf

    Stalin-Kult: in Inguschetien nicht erwünscht

    Gewalt gegen Frauen: Spanien will raus aus der Macho-Ecke

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Was hat die neue Antisemitismus-Welle in den USA mit der Wahl Trumps zu tun?
    Interview mit dem Journalisten Andreas Mink, aufbau - Das jüdische Monatsmagazin

    Die Thesenritter
    Die AfD will, dass die Schlosskirche in Wittenberg wieder in den Besitz des Landes kommt. Sachsen-Anhalt hatte das Denkmal der Evangelischen Kirche geschenkt

    Standpunkt: Ein fester Bauch ist unser Gott
    Was provoziert mehr: fasten oder völlern?

    Am Mikrofon: Gerald Beyrodt

  • 09:55 Uhr

    Vorstellung und Erläuterung von Versen aus der Heiligen Schrift des Islams durch Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Theologie oder der Islamwissenschaft

    Sure 2, Verse 178 und 179
    Erläuterungen Dr. Caner Dagli College of the Holy Cross in Worcester, USA

  • 10:10 Uhr

    Leben ohne Müll
    Welche Wege führen aus der Wegwerfgesellschaft?

    Gesprächsgäste:
    Priska Hinz, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
    Sabine Thümler, Leiterin der Unternehmenskommunikation der Berliner Stadtreinigung
    Dr. Michael Bilharz, Umweltbundesamt, Fachgebiet Nachhaltige Konsumstrukturen 
    Am Mikrofon: Sören Brinkmann

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    Bundesweit landen nach Schätzungen der Deutschen Umwelthilfe (DUH) 320.000 Wegwerf-Kaffeebecher im Müll - pro Stunde! Während einerseits Recycling und Abfallvermeidung seit Jahrzehnten zentrale Umweltschutzthemen sind, treibt die Wegwerfkultur immer neue Blüten: Plastikverpackungen für hartgekochte und geschälte Eier, verzehrfertige Bananen in Vakuumpacks oder Avocados, Süßkartoffeln und Zitrusfrüchte, die einzeln in Plastik verschweißt in den Ladentheken liegen. Ein enormer Ressourcenverbrauch, während gleichzeitig die kostenlosen Einkaufstüten mit großer medialer Aufmerksamkeit aus dem Handel genommen worden sind.
    Plastikverpackungen lassen sich nicht vermeiden, wenn es im Supermarkt um Hygiene beim Verkauf von frischen Käse- und Wurstwaren, Obst und Gemüse geht, heißt es immer wieder. Und wer hat schon die Zeit, mit der Jutetasche auf dem Bauernmarkt einzukaufen - sofern es überhaupt einen in der Nähe gibt! Keinen oder möglichst wenig Müll zu produzieren, das mag eine radikale Forderung sein, doch ist sie auf Dauer nicht unumgänglich? Was können Verbraucher, Wirtschaft und Politik tun, um weniger Ressourcen zu verbrauchen und unsere Umwelt nicht immer mehr mit Müll zu belasten? Wiederverwerten. Reparieren. Eintauschen. Miteinander teilen, was man nicht ständig benötigt. Welche Konzepte führen zu nachhaltigem Umdenken und auf einen umweltschützenden Weg aus der Wegwerfgesellschaft? Lassen sich Lifestyle und Umweltschutz verbinden? Wie könnte unser Lebensalltag ohne „ex und hopp“ und mit weniger Müll aussehen? In der 'Lebenszeit' diskutieren wir nicht nur über Zukunftskonzepte, sondern auch über Ihre ganz alltäglichen Erfahrungen mit der Müllvermeidung.

  • 11:35 Uhr

    Kampf um die Leihfahrräder in Berlin

    Deutschlandstart der Cannabis-Agentur: Welche Erfahrungen gibt es dazu in den USA?

    Verbraucherschützer gegen Deutsche Bank: Gebühren für Basiskonto sind zu hoch

    Kokoswasser statt Coca-Cola - Coke-Boykott in Südindien

    Am Mikrofon: Jule Reimer

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Bombendrohung in Gaggenau

    Streit um Absagen pro-Erdogan-Veranstaltungen in Gaggenau und Köln

    Merkel in Tunesien

    Flüchtlingsabkommen mit Tunesien - Interview mit Franziska Brantner, MP Grüne

    Fillon unter Druck - Hausdurchsuchung bei französischen Präsidenschaftskandidaten

    Staatliche Cannabisagentur: wie Angebot sicherstellen?

    Sport: Augsburg-Leipzig - Proteste erwartet

    Türkische Reaktionen auf Absagen in Deutschland

    Außenminister Gabriel in der Ukraine

    Trump kritisiert "Hexenjagd" auf Justizminister Sessions

    Österreichischer Bundespräsident van der Bellen in Berlin

    Flüchtlinge und Rückkehrer: Merkel in Tunesien

    Am Mikrofon: Mario Dobovisek

  • 13:35 Uhr

    Fusion weiter im Blick? - LSE zu Bilanz und Börsenhochzeit

    Börsengespräch: Steigende Inflation und US-Zinswende - EZB unter Druck

    Zu hohe Gebühren fürs Basiskonto? - VZBV klagt gegen drei Banken

    Wirtschaftsnachrichten

    Firmenportrait: "4ma3ma" - Kinderrollstühle aus dem Dortmunder Norden

    Am Mikrofon: Eva Bahner

  • 14:10 Uhr

    Der Staat als Dealer? Die Cannabisagentur startet in Deutschland

    Die Notfallseelsorge in Sachsen in Nöten - Minister sieht keinen Handlungsbedarf

    Immer mehr Islamisten wollen aussteigen - Beratungsstelle für Radikalisierung verzeichnet Zulauf
     
    Am Mikrofon: Ulrich Gineiger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Jährlich eine Milliarde Euro für Nachhilfe
    Eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung zeigt, dass der Ehrgeiz wohlhabender Eltern Kinder zur Nachhilfe treibt. Telefoninterview mit Bildungsforscher und Studienautor Prof. Rolf Dobischat

    Nur ein bundesweites Event oder gibt es echte Lerneffekte?
    Besuch der „Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“ gestern Abend an der Viadrina-Universität in Frankfurt an der Oder

    Leistungsbilanz nach Langzeitbeobachtung
    Auf dem Bochumer Bildungskongress bekommt NRW-Ministerpräsidentin Kraft heute wissenschaftliche Vorschläge zur Verbesserung der Schulpolitik überreicht

    Am Mikrofon: Kate Maleike

  • 15:05 Uhr

    Trump auf der Bühne -
    Mike Daiseys Wut-Monolog in aktualisierter, deutscher Fassung in Dortmund

    Die innere Haut -
    Arbeiten zur Scham in der Kunst im Museum Marta Herford

    Is was?! - Der satirische Wochenrückblick

    Architekt Jörg Friedrich im Corsogespräch mit Adalbert Siniawski über Migration als Impuls für eine Architekturdebatte über den Wohnungsbau der Zukunft

    Am Mikrofon: Adalbert Siniawski

  • 15:50 Uhr

    Jüdisches Leben heute
    Europas Antisemitismus im 19./20. Jahrhundert

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Gerhard Henschel: Arbeiterroman
    (Hoffmann und Campe)
    Vorgestellt von Gerd Busse

    40 Jahre Literaturzeitschrift "Schreibheft"
    Ein Gespräch mit dem Herausgeber und Publizisten Norbert Wehr

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Opioide ohne Suchtfaktor
    Chemischer Trick für Schmerztherapie ohne Nebenwirkung

    DNA als Datenspeicher
    Neues Konzept für ultrakompakte Festplatten

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 03. März 2017
    Das Rätsel der schnellen Radioblitze

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Zu hohe Gebühren fürs Basiskonto? - VZBV klagt gegen drei Banken

    Anspannung in Rüsselsheim - GM und PSA vor Einigung?

    Wie digital ist Dein Land? EU-Kommission stellt Digital-Index vor

    Kurznachrichten

    Schlecker: Chronik der Pleite

    Chinas Volkskongress im Zeichen der Wirtschaft

    Fusion weiter im Blick? - LSE zu Bilanz und Börsenhochzeit

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Klemens Kindermann

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Erna kann bleiben - René Zechlin, Direktor des Wilhelm-Hack-Museums, über das Happy End im Ludwigshafener Raubkunstfall

    Der Künstler-Poet - Große Retrospektive des belgischen Künstlers Marcel Broodthaers im Düsseldorfer K21

    Was kann und soll der Feminismus im 21. Jahrhundert? Interview mit der Publizistin Mithu Sanyal

    Historische Mitte in Potsdam - Welcher Erhalt ist architektonisch sinnvoll?

    Am Mikrofon: Mascha Drost

  • 18:40 Uhr

    Faire Verteilung - Die EU  ringt um die Dublin-Regeln für Flüchtlinge

  • 19:15 Uhr

    Kriegskinder und Kriegsenkel
    Die Wahrheit kann heilen
    Von Ursula Reinsch

    Die Schatten des Zweiten Weltkriegs lasten als Kriegserbe auf den nachfolgenden Generationen. Oft Unbewusst. Es sind die Gespenster von Vertreibungen und Vergewaltigungen. Von Flucht und Vaterverlust, Bombennächten und Bedrohung. „Gespenster vertreibt man, indem man das Licht anknipst", sagt ein Betroffener. Doch die Zeitzeugen nehmen ihre Erlebnisse und Taten mit ins Grab; die Gräueltaten, die unsere Großeltern und Eltern begangen haben. Werden diese nicht ausgesprochen und betrauert, führen sie bei den Nachkommen oft zu einem schmerzhaften Grundgefühl der Unstimmigkeit im Leben und psychosomatischen Leiden. Doch die Weitergabe von Kriegstraumata kann man beenden. Der Arbeitskreis für intergenerationelle Folgen des Holocaust aus Köln untersucht seit gut 20 Jahren die Weitergabe intergenerationeller Traumata und bietet Hilfe an.

  • 20:04 Uhr

    aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion

  • 20:10 Uhr

    Küchenmeister, Sandig, Engelmann
    Drei Dichterinnen
    Von Burkhard Reinartz
    Regie: der Autor
    Produktion: DLF 2017

    Die Lyrik lebt! Renommierte Verlage veröffentlichen nach wie vor regelmäßig Gedichtbände, wenn auch in kleiner Auflage. Vom beachtlichen Aktionsradius einer neuen Poesieszene zeugen vor allem Internetforen und Festivals. Poetry-Slams verschafften dem Gedicht die Aufmerksamkeit junger Leute. Julia Engelmanns erstes Youtube-Video wurde millionenfach geklickt. Rezitierend füllt die 24-Jährige große Säle, ihre Gedichtbände verkaufen sich prächtig. Ulrike Almut Sandig, 39, hat für ihre Texte etliche Preise erhalten. Ihre Lyrik balanciert zwischen Tiefenauslotung und Heiterkeit. Ähnlich wie Engelmann arbeitet Sandig mit musikalischen Elementen. Der Untertitel ihrer CD "Märzwald" heißt "Dichtung für Freunde der Pop-Musik". So etwas käme für die 35-jährige Nadja Küchenmeister wohl eher nicht in Frage. Die melancholischen Gedichte ihres aktuellen Bandes "Unter dem Wacholder" sind dunkel, eisig und präzise. Was bedeutet den drei Künstlerinnen ihre literarische Arbeit? Was verbindet sie, was trennt sie? Gibt es so etwas wie eine weibliche Poesie? Oder nur gute und schlechte?

  • 21:05 Uhr

    Thorbjørn Risager & The Black Tornado
    Rhythm & Blues aus Dänemark
    Aufnahme vom 11.3.16 in der Harmonie, Bonn
    Am Mikrofon: Tim Schauen

    Gerade hat die mehrfach preisgekrönte dänische Band Thorbjørn Risager & The Black Tornado ihr elftes Album veröffentlicht: "Change My Game" ist der Titel. Der Name ist Programm, denn neben Rhythm & Blues, Soul und Funk spielt die 2003 in Kopenhagen gegründete achtköpfige Band um Sänger und Gitarrist Thorbjørn Risager gerne über Genregrenzen hinaus. Bei ihrem Auftritt beim WDR 'Rockpalast' im Rahmen des Crossroads Festivals überzeugte die enorm eingespielte Formation eben nicht nur durch die Reibeisenstimme ihres kahlköpfigen, charismatischen Frontmanns.

  • 22:05 Uhr

    Die Grenzgänger
    Lieder von Liebe und Rebellion
    Von Thekla Jahn

    Ohne Leidenschaft sind weder Liebe noch Rebellion denkbar und auch kein Programm der Grenzgänger. Das Quartett um den Bremer Liedermacher Michael Zachcial hat sich tief in Archive mit deutschem Volksliedmaterial vergraben. Dabei stießen die Musiker auf Liebesgeschichten aus acht Jahrhunderten und haben sie in zeitgeschichtlich relevante Songs verwandelt: 'Brot und Rosen' nennen sie ihre Kulturreise in die deutsche Vergangenheit, bei der sich Volkslieder zu Großstadt-Chansons mausern, Kammermusik auf Swing, Folk und Jazz trifft und das Poesiealbum zur Fundgrube kabarettistischer Lieder wird.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht