Donnerstag, 28. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 07.03.2018

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr
    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pastor Tom Herter, Osnabrück
    Evangelische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen


    Am Mikrofon: Dirk Müller

  • 09:05 Uhr

    Vor 150 Jahren: Der Schweizer Maler Giovanni Giacometti geboren

  • 09:10 Uhr

    Mit harter Hand - Wie Serbiens Präsident Vucic regiert

    Die Alternative für Schweden - Neue Protestpartei sorgt für Unruhe

    68 - Europa auf den Barrikaden (3/5): Polen

    Am Mikrofon: Frederik Rother

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Asylgrund Religion
    Immer weniger christliche Konvertiten werden anerkannt

    Wie Bischöfe und Kardinäle ihre Nonnen ausnutzen
    Die Papstzeitung ,Osservatore Romano' schlägt sich auf die Seite der Ordensfrauen

    Religion auf der Couch
    Die Psychoanalyse über die universelle Zwangsneurose

    Am Mikrofon: Levent Aktoprak

  • 10:10 Uhr

    Abgehängt und vergessen?
    Viele Ostdeutsche fühlen sich weiterhin als ,Bürger 2. Klasse'
    Live aus dem Deutschen Historischen Museum Berlin

    Gesprächsgäste:
    Iris Gleicke, Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, Berlin
    Dr. h. c. Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident a. D., Berlin
    Prof. Dr. Raj Kollmorgen, Direktor des Instituts für Transformation, Wohnen und soziale Raumentwicklung, Hochschule Zittau/Goerlitz
    Sabine Rennefanz, Autorin und Redakteurin, Berliner Zeitung
    Jan Otto, Erster Bevollmächtigter, IG Metall Ostsachsen, Bautzen
    Dr. Katrin Cholotta, Netzwerk 3. Generation Ost, Berlin
    Am Mikrofon: Andreas Beckmann

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    Noch sind die zukünftigen Minister der neuen Bundesregierung nicht offiziell ernannt: Doch Medien berichten, es werde wohl ein Kabinett ohne Ostdeutsche. Eine weitere Bestätigung dafür, dass die Menschen in den neuen Bundesländern gesellschaftlich nicht ausreichend wahrgenommen und wertgeschätzt werden?
    Eine Studie der Ruhr-Universität Bochum kam vor einigen Monaten zu dem Schluss, dass es bei Bürgern Ostdeutschlands eine Art ,Vereinigungstrauma' gebe, das durch Jobverluste und fortwährende Unterordnung unter Führungskräfte aus dem Westen ausgelöst worden sei und bis heute anhalte. Der Leiter der Bundeszentrale für politische Bildung, Thomas Krüger, spricht gar von der „Dominanz der Westdeutschen als kulturellem Kolonialismus“.
    Ist also etwas dran am Gefühl vieler Ostdeutscher, weiterhin abgehängt und in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft nicht ausreichend repräsentiert zu sein? Darüber wollen wir mit unseren Gästen diskutieren. Und fragen auch Sie: Teilen Sie solche Einschätzungen?

  • 11:35 Uhr

    Autohersteller scheuen Nachrüstungskosten für Dieselfahrzeuge

    Streit um Auflösung der Stabsstelle Umweltkriminalität in NRW

    EuGH urteilt zu Klagemöglichkeiten bei Flugverspätungen

    Pfützen für bedrohte Tiere - der Schutz der Gelbbauchunke

    Ein Jahr Schuljahr im Ausland - wie, für wen, wie teuer?

    Am Mikrofon: Georg Ehring

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Wenn die Pizza längst kalt ist: Verbraucherrechte bei Bringdiensten

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Kabinett berät über Verlängerung der Bundeswehreinsätze

    Bundeswehr-Auslandseinsätze - Interview mit Rüdiger Lucassen, AfD

    Gegen Strafzölle: Trumps Wirtschaftsberater Cohn zurückgetreten

    Flüchtlingsstreit: Essener Kommunalpolitiker in der rechten Ecke

    Empörung über AfD-Treffen mit syrischem Terror-Werber

    Vor dem Urteil gegen Gruppe Freital

    Handelskrieg: EU-Kommission berät über Gegenmaßnahmen

    Journalistenmord: EU-Delegation will in die Slowakei

    Verfassungsschutz will AfD beobachten

    EuGH: Mehr Rechte für Fluggäste bei Verspätungen

    Sport: Russland-WM im Zwielicht

    Am Mikrofon: Martin Zagatta

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht aus Frankfurt: Gefahr für den Welthandel? Der Handelsstreit und die Folgen. Im Gespräch: Gertrud Traud, Helaba

    Profiteur des Onlinehandels: Deutsche Post bilanziert 2017

    Nach turbulentem Chefwechsel: In welche Richtung gehen die Sparkassen?

    Wirtschaftsnachrichten

    Verwundbare Autos - wie ein israelisches Start-Up PKW vor Hackern schützt

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 14:10 Uhr

    Kopftuchverbot für Rechtsreferendare in Bayern erneut vor Gericht

    CDU und FDP fordern weiteren Untersuchungsausschuss zum BER

    Urteil im Prozess gegen „Gruppe Freital“ in Dresden erwartet

    Am Mikrofon: Christoph Schäfer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Jeder zehnte Studierende in NRW ist 20 und mehr Semester eingeschrieben
    Was sagen die Hochschulrektoren zu dieser Entwicklung? Telefoninterview mit Gerhard Sagerer, Vorsitzender der Landesrektorenkonferenz der Universitäten in NRW

    Rubrik „International“:
    Schwanger und verhaftet
    Tansanias Polizeieinsatz gegen schwangere Schülerinnen

    Studentische Unternehmensberatung
    „The Consulting Academy Nairobi“ gibt kenianischen Studierenden berufliche Perspektiven

    Tagebuchschreiben für Schulschwänzer
    Das Projekt ChangeWriters versucht, verhaltensauffällige Schülerinnen und Schüler wieder für die Schule zu motivieren.

    Am Mikrofon: Regina Brinkmann

  • 15:05 Uhr

    Förderung von Videospielen und Zocken für Olympia - wo steht die Gamesentwicklung?
    Netzexperte Christian Schiffer im Gespräch mit Sigrid Fischer

    Regisseur Kilian Riedhof im Corsogespräch mit Susanne Luerweg über seinen „Gladbeck"-Film in der ARD

    Neue Filme:
    „Lucky"
    „Molly's Game"
    „Furusato - Wunde Heimat"

    Am Mikrofon: Sigrid Fischer

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Geiselnahme von Gladbeck - der "journalistische Sündenfall"
    Interview mit Christian Schicha, Professor für Medienethik

    Der Fall Pinkstinks vs. RTL - Beispiel für Upload-Filter-Fail? 
    Interview mit Julia Reda, Abgeordnete im Europaparlament, Piratenpartei

    Presserat zieht Bilanz: Weniger Rügen, mehr Probleme mit Werbung

    Abhängig vom Social-Media-Giganten: Sollte Facebook für Journalismus bezahlen?

    Die Schlagzeile von morgen: Offenbach-Post

    Am Mikrofon: Sebastian Wellendorf

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Über den Deutschen Hörbuchpreis und die lit.COLOGNE 2018
    Ein Gespräch mit Hubert Winkels

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Abgasmessung bei Dieselbussen
    Heidelberger Forscherteam erfasst mit Messfahrzeug NOx-Emissionen im Stadtverkehr

    NOx und SO2
    Luftqualität relevanter für Genaktivität als das eigene Erbgut

    Laden auf der Strecke
    Wie E-Autos unterwegs Strom tanken sollen

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 07. März 2018
    Oben, unten und himmlisch dazwischen

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Erdnussbutter & O-Saft: EU reagiert auf mögliche US-Strafzölle

    Kein Rosinenpicken: EU bietet Großbritannien nach Brexit einfaches Abkommen an

    Overtourism: Wie sich überfüllte Städte vor zu viel Tourismus schützen

    Wirtschaftsmeldungen

    Steuertricks im Onlinehandel: Ein chinesischer Händler über mögliche Lücken

    Fünf Millionen Bargeld via Flugzeug: Wie normal ist so ein Transfer?

    Bis zu 3700 Stellen: Airbus kürzt an mehreren Standorten

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    "The Prisoner" - Theaterlegende Peter Brook inszeniert an seinem Theater in Paris

    Trendsetter der Moderne - Ausstellungen in Madrid zur Bedeutung der Mode im Werk des Malers Joaquín Sorolla

    Brutalismus im Dschungel - Balkrishna Doshi erhält den Pritzker-Preis

    Zäsur in der Nachkriegsgeschichte - Tagung in Berlin über die Bedeutung von 1968
    Ein Gespräch mit dem Politiker Hartmut Koschyk

    Am Mikrofon: Karin Fischer

  • 18:10 Uhr

    Tusk vs Trump: "Handelskriege sind schlecht"

    EU droht mit Zöllen auf Erdnussbutter und Whiskey

    Washington: Reaktionen auf potentielle EU-Gegenmaßnahmen

    Brexit: Tusk sagt erschwerten EU-Handel mit Großbritannien voraus

    Lange Haftstrafen gegen "Gruppe Freital"

    Kabinett verlängert sechs Bundeswehreinsätze

    Türkische Luftwaffe bombt sich Richtung Afrin vor

    AfD-Reise nach Syrien in der Kritik

    Verfassungsschutz will AfD beobachten

    Mehr Rechte für Fluggäste bei Verspätungen

    Am Mikrofon: Peter Sawicki

  • 18:40 Uhr

    Steuerparadies mit billigen Produkten? Lückenhafter Onlinehandel bei Amazon & Co.

  • 19:05 Uhr

    Noch mehr Bundeswehr-Einsätze im Ausland

    Handelsstreit mit den USA - EU hält dagegen

    Umstrittene Reise - der Syrien-Trip der AfD

  • 19:15 Uhr

    "No-Billag" und die Folgen - Die Debatte um den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk

    Es diskutieren:
    Leonhard Dobusch, Universität Innsbruck                 
    Wiebke Loosen, Hans-Bredow-Institut für Medienforschung
    Rainer Robra, CDU, Chef der Staatskanzlei Sachsen-Anhalt und Minister für Kultur
    Hans-Peter Siebenhaar, Österreich-Korrespondent Handelsblatt
    Christoph Sterz, Medienjournalist

    Diskussionsleitung: Brigitte Baetz, Deutschlandradio

    Die sogenannte "No-Billag"-Kampagne ist gescheitert. Mit 71,6 Prozent haben die Schweizer für die Beibehaltung der Rundfunkgebühr gestimmt. Doch auch wenn der öffentlich-rechtliche Rundfunk in der Schweiz in der Abstimmung gestärkt wurde: Die Debatte reißt nicht ab. In vielen europäischen Ländern sind die Sendeanstalten lautstarker Kritik ausgesetzt, auch in Deutschland. Zwar spricht sich einer neuen Umfrage zufolge hierzulande eine Mehrheit für den Erhalt der Öffentlich-Rechtlichen aus, doch vielfach wird der Ruf nach Reformen laut.
    Welche Folgen hat das Ergebnis der "No-Billag"-Kampagne für die Debatte in Deutschland? Muss sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk neu aufstellen? Wo könnten Reformen ansetzen?

  • 20:10 Uhr

    Generation Franziskus. Wer eifert dem Papst in seiner Heimat Argentinien nach?
    Von Victoria Eglau

  • 20:30 Uhr

    Svenja Leiber liest aus ihrem Roman ,Staub' (1/2)
    (Suhrkamp Verlag, Berlin)
    (Teil 2 am 14.3.2018)

    Als Elfjähriger verbringt Jonas Blaum gemeinsam mit seinen Eltern und den beiden Geschwistern ein Jahr in Saudi-Arabien - der Vater hat sich als Arzt an eine Klinik in Riad berufen lassen. Den Deutschen fällt es nicht leicht, sich in dem fremden Land einzuleben, und als eines Tages das jüngste Kind der Blaums, ein Mädchen, das sich selbst als Junge versteht, spurlos verschwindet, wenig später zwar körperlich unversehrt, aber verstört und ohne Sprache wieder auftaucht, kehrt die Familie überstürzt nach Deutschland zurück.
    Im Frühjahr 2015 reist Jonas Blaum, mittlerweile selbst Arzt, suchtkrank und von Zweifeln geplagt, erneut in den Nahen Osten, diesmal nach Amman. Dort wird ihm ein Junge in die Obhut gegeben, der an einer rätselhaften Krankheit leidet. Blaum kann dem Kind, das ihn an den größten Verlust seines Lebens erinnert, nicht helfen, und als es eines Tages verschwindet, ergibt sich für den Arzt ein beängstigender Verdacht.
    In bedrängenden Bildern erzählt Svenja Leiber in ihrem neuen Roman von einer individuellen Katastrophe und der einer ganzen Region. Der Wettlauf um das Leben eines Kindes wird dabei zum Sinnbild für einen doppelten Kampf: gegen die Erstarrung des Einzelnen im Korsett gesellschaftlicher Definitionen und gegen die Macht überalterter Regime.

    Svenja Leiber, 1975 in Hamburg geboren, wuchs in Norddeutschland auf und lebte einige Zeit in Saudi-Arabien. Heute wohnt sie mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in Berlin. 2005 erschien der Erzählungsband ,Büchsenlicht', 2010 der Roman ,Schipino'. Nach einem kurzen Gespräch liest sie selbst einen ersten Teil aus ihrem neuen Roman ,Staub'.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Komiker mit Hybridantrieb
    Der österreichische Musikkabarettist Christof Spörk
    Ein Porträt von Luigi Lauer

    Politikwissenschaftler, Musiker oder Kabarettist? So richtig entschieden hat sich Christof Spörk bis heute nicht. Bereits mit 19 Jahren war er Texter und Musiker der mit dem Salzburger Stier ausgezeichneten Musikkabarettgruppe Die steirische Landstreich. Quasi im Nebenfach promovierte er über Musik und Politik in Kuba, mit Lehrauftrag in Wien. 2002 dann machte Spörk aus Versehen mit der Band Global Kryner Furore, die internationale Pophits in krachledernem Stil aufbereitete. Ursprünglich bloß eine Schnapsidee, stürmten die Global Kryner die Charts, veröffentlichten mehrere CDs, gingen international auf Tourneen und erhielten renommierte Auszeichnungen wie den Prix Pantheon. Spörk tritt erstmalig 2011 mit einem Soloprogramm auf, für das er wieder einen Preis erhält. Er gewöhnt sich an die Trophäen und lernt: Politik, Musik und Kabarett lassen sich eben doch gleichzeitig unterbringen. ,Am Ende des Tages’ heißt Christof Spörks aktuelles Programm, das diese Erkenntnis zusammenzufassen scheint und uns lehrt, warum er ist, wie er ist, der Österreicher. Und nicht anders.

  • 22:05 Uhr

    Anspiel - Neues vom Klassik-Markt
    Am Mikrofon: Susann El Kassar

  • 22:50 Uhr

    Eishockey - 1. Playoff: Grizzlys Wolfsburg - Schwenninger Wild Tigers
    Eishockey - Pre Playoffs, 1. Spiel: Iserlohn Roosters - Fischtown Pinguins Bremerhaven
    Fußball - CONCACAF Nations League - neuer Wettbewerb
    Doping in der DDR - Die Rolle des VEB Jenapharm
    Handball - DHB-Pokal : Füchse Berlin - SC Magdeburg
    Ski nordisch - Langlauf Weltcup in Drammen/Norwegen

    Am Mikrofon: Marina Schweizer

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Reaktionen US-Zöllen - Interview mit BGA-Präsident Holger Bingmann

    Am Mikrofon: Philip May