
Programm: Vor- und Rückschau
Samstag, 09.03.201900:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
00:05 Uhr | MitternachtskrimiaufnehmenMeisterdetektive „Lord Peter Wimsey war 37 Jahre alt. Er war der jüngere Bruder des jetzigen Herzogs von Denver, der der reichste Peer im Vereinigten Königreich ist. Lord Peter hat sich als Kriminalist ausgezeichnet und bei der Lösung mehrerer berühmter Fälle eine aktive Rolle gespielt.” Wieso ‚war’? |
01:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
01:05 Uhr | Deutschlandfunk RadionachtaufnehmenRock 02:00 Nachrichten 02:05 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:55 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 05:00 Nachrichten 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen |
06:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
06:05 Uhr | Kommentaraufnehmen |
06:10 Uhr | Informationen am MorgenaufnehmenBerichte, Interviews, Reportagen 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Ulrike Greim, Weimar 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview 07:30 Nachrichten 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview 08:30 Nachrichten 08:35 Börse 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
09:05 Uhr | KalenderblattaufnehmenVor 180 Jahren: In Preußen wird erstmals die Kinderarbeit eingeschränkt |
09:10 Uhr | Das Wochenendjournalaufnehmen |
10:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
10:05 Uhr | Klassik-Pop-et ceteraaufnehmenAm Mikrofon: Die Dirigentin Simone Young Über das Thema ‚Frauen am Dirigentenpult‘ redet die Dirigentin nicht gerne - sie macht es einfach. Und das sah und sieht zum Beispiel so aus: Zehn Jahre lang leitete die australische Dirigentin Simone Young als Intendantin und Generalmusikdirektorin die Hamburgische Staatsoper. Dort führte sie nicht nur die Verwaltung, sondern dirigierte auch zahlreiche Premieren und Repertoirevorstellungen mit Werken von Mozart bis zur Musik der Gegenwart. In Hamburg, Berlin und Wien dirigierte sie Wagners ‚Ring des Nibelungen‘, an der Münchner Staatsoper trat sie vor allem mit den Opern von Richard Strauss auf. Seit sie im Jahr 2015 ihre Hamburger Intendanz beendete, tritt die 1961 in Sydney geborene Dirigentin auch wieder vermehrt auf dem Konzertpodium in Erscheinung. Bei den Wiener und Berliner Philharmonikern ist sie gern gesehener Gast, ebenso bei den Dresdner Philharmonikern, den Niederländischen Philharmonikern und bei zahlreichen Orchestern in ihrer Heimat Australien. Simone Youngs Interpretationen der Sinfonien von Bruckner und Brahms liegen auf CD vor. |
11:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
11:05 Uhr | Gesichter EuropasaufnehmenAn die Spitze - Das digitale Paradies in Tschechien Tschechien hat sich den Titel ‚Digital Challenger‘ erarbeitet. Weil das Land mit gewaltigen Sprüngen die europäischen Spitzenreiter wie Estland und Dänemark in Sachen Digitalisierung einholt. Schon heute hat die Digitalisierung in Tschechien einen größeren Anteil am Bruttoinlandsprodukt als in den fünf größten EU-Ländern - und der Anteil wächst doppelt so schnell. Für die Tschechen ist das ein Paradigmenwechsel: Nachdem sie lange als ‚verlängerte Werkbank des Westens‘ gehandelt wurden, nutzen sie jetzt die Chancen der digitalen Ökonomie, um sich aus dem Schatten der ausländischen Investoren herauszuarbeiten. Etliche tschechische Digital-Unternehmen sind Weltmarktführer, die Universitäten bringen eine neue Generation von selbstbewussten IT-Spezialisten hervor und ganze Städte verändern sich nicht nur kosmetisch, sondern substanziell. |
12:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
12:10 Uhr | Informationen am MittagaufnehmenBerichte, Interviews, Musik |
13:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
13:10 Uhr | Themen der Wocheaufnehmen |
13:30 Uhr | Eine WeltaufnehmenAuslandskorrespondenten berichten |
14:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
14:05 Uhr | Campus & Karriereaufnehmen |
15:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopaufnehmenDas Musikmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
16:05 Uhr | BüchermarktaufnehmenBücher für junge Leser |
16:30 Uhr | Forschung aktuellaufnehmenComputer und Kommunikation |
17:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
17:05 Uhr | Streitkulturaufnehmen |
17:30 Uhr | Kultur heuteaufnehmenBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
18:10 Uhr | Informationen am Abendaufnehmen |
18:40 Uhr | Hintergrundaufnehmen |
19:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
19:05 Uhr | Kommentaraufnehmen |
19:10 Uhr | Sport am Samstagaufnehmen |
20:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
20:05 Uhr | HörspielaufnehmenTraumrollen Ein realer Ort, eine fiktive Handlung. Die Darsteller: zwei legendäre Film- und Bühnenstars. Nadja Tiller und Fritz Lichtenhahn leben 2013 im Hamburger Seniorenheim Augustinum. Sie nehmen Jean-Claude Kuners Einladung an, in seinem neuen Stück die Protagonisten zu spielen. Einem Stück über zwei Schauspieler, die in einem Hamburger Seniorenheim leben und ihren Auftritt proben für einen Theaterabend über die Liebe. Auf der Suche nach ihren Traumrollen spielen sie sich durch ‚Romeo und Julia’, Szenen von Karl Valentin, den ‚Schwanengesang’ von Anton Tschechow bis hin zu Schnitzlers ‚Anatol’. Realität und Fiktion vermischen sich. Wo endet das Spiel, wo beginnt die Auseinandersetzung mit dem eigenen Leben, mit Alter und Tod? Das Stück wurde als Hörspiel des Jahres 2013 ausgezeichnet. |
22:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
22:05 Uhr | Atelier neuer Musikaufnehmen(A)Sozial? Avancierte Musik und die sozialen Netzwerke haben sich für dasselbe Attribut entschieden: Neue Medien - Neue Musik. Nimmt man die Initialen dieser beiden sich als originell verstehenden Formate, verbindet sie sogar exakt der gleiche Nenner: NM. Diese Synchronizität eröffnet einen Spielraum, um einmal nach der Verwandtschaft, nach Koppelungs- und Nutzungsmöglichkeiten, Affinitäten und Widersprüchen zu fragen: Ist Neue Musik (a)sozial? Und wie neu klingen die neuen Medien? In ihrer Sendung lässt Autorin Anna Schürmer einige ambitionierte ‚User‘ zu Wort und Klang kommen: (Bad-)Blog-Pionier Moritz Eggert und Kultur-Raver Johannes Kreidler, Podcast-Schöpferin Irene Kurka und Martin Tchiba, der die Schöpfung einer neuen Neuen Musik aus den Neuen Medien heraus forciert. |
22:50 Uhr | Sport aktuellaufnehmen |
23:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
23:05 Uhr | Lange NachtaufnehmenSeht, was aus uns geworden ist! Oskar Lafontaine schmeißt hin im März 1999 als Bundesfinanzminister und als Parteichef der SPD. Lafontaine hatte seine Partei begeistert wie kaum ein anderer und dann verletzt wie kein Zweiter. Seine Geschichte ist das extreme Beispiel für Aufstieg und Fall eines SPD-Vorsitzenden. Neun Vorsitzende hat die SPD in knapp drei Jahrzehnten verschlissen, mehr als jede andere Partei. Fast alle erlebten eine politische Achterbahnfahrt mit Jubel zu Beginn, keimenden Zweifeln und tiefen Abstürzen danach. Mancher startete als Messias, wie zuletzt Martin Schulz. Viele scheiterten auch aufgrund vollkommen überzogener Erwartungen. Die Koordinaten des deutschen Parteiensystems insgesamt verschieben sich. Die Volksparteien CDU/CSU und SPD, die bei der Bundestagswahl 2017 zusammen noch rund 53 Prozent aller Zweitstimmen auf sich vereinen, konnten bei den Landtagswahlen im Herbst 2018 gemeinsam nicht einmal mehr als die Hälfte aller Wählerinnen und Wähler für sich gewinnen. Seit Jahren schmelzen in fast allen Ländern Europas die traditionellen Lager zugunsten rechter Randparteien und neuer Gruppierungen zusammen. Die bundesrepublikanische Parteienlandschaft - so betrachtet - wird europäisch. Was bedeutet diese Fragmentierung für die Republik im 70. Jahr des Grundgesetzes? In welcher Verfassung sind die Parteien und was heißt das für das Land? Wohin geht die Reise zwei Jahrzehnte nach der Flucht Oskar Lafontaines? |
23:57 Uhr | National- und Europahymneaufnehmen |
Auswahl nach Datum
Herunterladen und Nachhören

Ob in der U-Bahn, beim Sport oder in der Mittagspause - mit unseren Podcasts haben Sie Ihre Lieblingssendung immer dabei.
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Programmtipps

Studierende als BildungspatenModellprojekt fördert benachteiligte Kinder und Jugendliche
Länderzeit 20.02.2019 | 10:10 Uhr„Tausche Bildung für Wohnen“ – das ist das Motto des bundesweit einmaligen Modellprojekts in Duisburg-Marxloh. In der sogenannten „Tauschbar“ unterstützen Studierende im Stadtteil Kinder und Jugendliche beim Lernen. Dafür bekommen sie ein WG-Zimmer in Marxloh gratis.

Sulaiman MasomiSpiel mit rassistischen Klischees
Querköpfe 20.02.2019 | 21:05 Uhr
Heimspiel – Die Deutschlandradio Orchester und ChöreAlondra de la Parra
Spielweisen 20.02.2019 | 22:05 UhrGesellschaft

Essen und Trinken im IslamBlutwurst ist nicht halal
Musik

Kammermusikfest SpannungenZwischen Melancholie und Rausch

MusikgeschichteMit Hagedorn durch das Paris des 19. Jahrhunderts
