Donnerstag, 28. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 16.03.2018

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Domkapitular Wolfgang Voges, Hildesheim
    Katholische Kirche

    07:15 Uhr   Interviews

    Interview mit Alfred Grosser, franz. Politologe, zu dt.-franz. Beziehungen und EU

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Jasper Barenberg

  • 09:05 Uhr

    Vor 50 Jahren: In dem südvietnamesischen Dorf My Lai verüben US-Truppen ein Massaker

  • 09:10 Uhr

    Noch komplizierter als in Deutschland: Regierungsbildung in Italien

    Russland: Unabhängige Wahlbeobachter bereiten sich vor

    Alt sein in Portugal (5/5): Rebellion im Altenheim

    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Das Statusproblem
    Die Finanzierung muslimischer Organisationen ist wenig transparent. Auf Einladung der Friedrich-Ebert-Stiftung wurde in Berlin über neue Wege diskutiert. Kernpunkt der Debatte: Wann ist Ungleichbehandlung Diskriminierung?

    Meditieren gegen die Schuld
    Eine neo-hinduistische Gemeinschaft will mit einem Ritual morgen die KZ-Gedenkstätte Buchenwald reinigen. Das ,OM Chanting' wurde genehmigt, es könne auch ein Zeichen gegen Rassismus sein, sagt Thüringens Jüdische Gemeinde

    Eine neue Synagoge für Berlin
    Am Fraenkelufer in Berlin-Kreuzberg stand bis Ende der Fünfzigerjahre eine Synagoge. Die Jüdische Gemeinde hat gestern einen Entwurf für den Wiederaufbau vorgestellt, Berlins SPD-Chef Raed Saleh, selbst Muslim palästinensischer Herkunft, unterstützt das Vorhaben

    Am Mikrofon: Christiane Florin

  • 09:55 Uhr

    Vorstellung und Erläuterung von Versen aus der Heiligen Schrift des Islams durch Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Theologie oder der Islamwissenschaft

    Sure 106 Verse 1-2
    Erläutert von Dr. Munther A. Younes, Cornell University, Ithaca, USA

  • 10:10 Uhr

    „Ich habe niemanden“
    Was tun gegen die gesellschaftliche Vereinsamung?

    Gesprächsgäste:
    Prof. Manfred Spitzer, Leiter der Psychiatrischen Universitätsklinik Ulm und Autor von ,Einsamkeit. Die unerkannte Krankheit'
    Vera Kölligan, Psychologin, Mitarbeiterin beim Projekt zur Verminderung von Einsamkeit in Köln
    Eine Teilnehmerin am Projekt
    PD Dr. Ina Bergmann, Amerikanistin, Universität Würzburg
    Friedbert Meurer, Deutschlandfunk-Korrespondent in Großbritannien
    Am Mikrofon: Dörte Hinrichs

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    „Einsamkeit ist die traurige Realität des modernen Lebens", so die britische Premierministerin Theresa May, die kürzlich ein Ministerium gegen Einsamkeit ins Leben gerufen hat. Auch hierzulande fühlen sich viele Menschen zunehmend isoliert. Während soziale Bindungen und das Leben in der Großfamilie jahrhundertelang selbstverständlich waren, leben hierzulande inzwischen knapp 17 Millionen Menschen allein. Durch Trennungen oder Trauerfälle, den Verlust des Arbeitsplatzes oder den Eintritt ins Rentenalter erleben sich viele als alleingelassen und einsam. Ältere wie jüngere Menschen sind betroffen, auf Partys genauso wie in sozialen Netzwerken, selbst in Beziehungen kann man einsam sein.
    Die Beschäftigung mit der Einsamkeit ist vor allem eine Auseinandersetzung mit sich selbst. Seit der Epoche der Romantik wird die Einsamkeit häufig als ein sentimentales Gefühl verklärt. Einsamkeit kann aber auch Depressionen begünstigen, genauso wie Schlaganfälle oder Herzinfarkte. Ist Einsamkeit eine weitgehend unerkannte Krankheit? Welche Faktoren begünstigen soziale Isolation, wer ist besonders betroffen, und warum ist Einsamkeit ein so starkes Tabu? Um Menschen aus der Isolation herauszuholen und um ihre Kontaktfähigkeit zu fördern, gibt es verschiedene Angebote in Deutschland. Wie funktionieren sie und wer nutzt sie?

  • 11:35 Uhr

    Streit um Luftschadstoffgutachten in Kiel

    Große Spannbreiten bei Benzinpreisen - Interview mit Melanie Mikulla, ADAC

    Lebensmittelwirtschaft will Mineralöl-Verunreinigungen in Lebensmitteln vermeiden

    Schutz für seltene Vögel - Konferenz über Großtrappen

    Am Mikrofon: Georg Ehring

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Autoradios: Moderne Technik im alten Gebrauchtwagen?

  • 12:10 Uhr

    Für Seehofer gehört Islam nicht zu Deutschland

    Gehört der Islam zu Deutschland? Interview mit Abdasssamad El-Yazidi, ZDM

    Fall Skripal - Moskau: "Natürlich weisen wir aus."

    Deutsch-französische Achse und Europa - Antrittsbesuch von Merkel bei Macron

    Israel: Gerichtshof stoppt Abschiebung von Migranten nach Afrika

    Söder neuer bayerischer Ministerpräsident

    Fall Skripal - Ermittlungsstand und Reaktionen auf Moskau aus Großbritannien

    Heiko Maas zum Antrittsbesuch in Warschau

    Korruptionsverdacht bei Berliner Polizei

    50 Jahre My Lai-Massaker: Schlimmstes Kriegsverbrechen der USA

    Am Mikrofon: Christiane Kaess

  • 13:35 Uhr

    Börsengespräch: Medizin für die Siemens-Bilanz? Der Börsengang von Healthineers. Im Gespräch: Jasko Terzic, Bankhaus Metzler

    Abschied von röhrenden Motoren? Porsches Elektro-Strategie

    Wirtschaftsnachrichten

    Firmenportrait: Geige trifft Künstler - Violin Assets

  • 14:10 Uhr

    Am Ziel: Markus Söder ist neuer Ministerpräsident in Bayern

    Anschläge auf türkische Einrichtungen - Das Beispiel Reinickendorf

    Vorschau auf Wochenendjournal: Kölner Millowitsch-Theater muss schließen

    Am Mikrofon: Peter Sawicki

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Zukunft der KMK
    Mit dem neuen Präsidenten Helmut Holter an der Spitze muss die Kultusministerkonferenz über die eigene Zukunft und eine mögliche Neuausrichtung entscheiden

    Equal Pay Day
    Die Landfrauen wehren sich gegen eine besonders eklatante Lohnlücke zwischen Männern und Frauen auf dem Land

    Angekommen?
    Der DAAD zieht eine erste Bilanz wie die Integration von Geflüchteten ins Studium an den Hochschulen geklappt hat

    Rubrik: „International":
    Streikpause
    Die Arbeitsniederlegungen an rund 60 britischen Universitäten gegen Kürzungen bei den Altersbezügen von Dozenten und Professoren endet heute  - vorerst

    Am Mikrofon: Stephanie Gebert

  • 15:05 Uhr

    „Das Grundgesetz ist Hot Shit" -
    Philip Simon's neues Kabarettprogramm ,Meisenhorst'

    Burkhard Althoff im Corsogespräch mit Adalbert Siniawski über ,Just Push Abuba', die neue Web-/TV-Serie vom Quantum Formatlabor

    Is was?! - Aufreger der Woche

    Am Mikrofon: Adalbert Siniawski

  • 15:35 Uhr

    Im Dialog

    Fragen Sie den Korrespondenten!

    Am Mikrofon: Andreas Stopp

    Als ARD-Korrespondent in Washington muss Torsten Teichmann den publizistischen Spagat schaffen: er soll über einen Präsidenten berichten, der selbst mehr über sich preisgibt als manchem Mitbürger lieb ist, und er darf dabei das große Ganze der amerikanischen Politik nicht aus den Augen verlieren. Doch welche Fragen hätten Sie, unsere Hörerinnen und Hörer, an den ARD-Korrespondenten Torsten Teichmann?
    Rufen Sie uns an unter 0221-345 3451 und kommen Sie mit ihm direkt ins Gespräch. Auch Mails sind willkommen: mediasres-dialog@deutschlandfunk.de

  • 15:50 Uhr

    Jüdisches Leben heute

    Hertha BSC-Projekt gegen Antisemitismus im Fußball

    Von Jens Rosbach

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Live von der Leipziger Buchmesse

    LESEN oder LESENHÖREN?
    Wie entwickelt sich unser Umgang mit der Literatur der Gegenwart
    Unsere Gäste: Andreas Platthaus, Rainer Moritz und Michael Krüger

    Am Mikrofon: Hubert Winkels

    Viel war im vergangenen Jahr vom Umsatzrückgang in der Buchbranche die Rede und in einem Zug vom Abnehmen der Leselust der Deutschen. U.a. wurde dies ins Verhältnis zur Zunahme der Lesungen und Festivals und Literaturhäuser usw. gesetzt, die nämlich aktuell boomen. Ändert sich hier die ganze literarische Kultur, indem sie umschwenkt vom Lesevorgang auf die lebendige Begegnung mit dem Autor und der intensiven Erfahrung nur noch von Ausschnitten eines geschriebenen Werks? Bedeutet das auch einen Kulturverfall? Oder tut sich etwas ganz Neues auf? Das sind die Fragen, die von beteiligten Experten live auf der Deutschlandfunk-Bühne auf der Leipziger Buchmesse diskutiert werden.

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Undoing aging
    Lassen sich Alterserscheinungen rückgängig machen?

    Genomstudie
    Doppelte Vermischungen unserer Vorfahren mit den Denisova-Menschen

    Sedimentäres Gedächtnis
    Bohrkerne aus dem ostsibirischen El'gygytgyn-See bestätigen 'Fernbeziehung' zwischen Antarktis und Arktis

    Scharniere für Mikroroboter
    Forscherteam entwickelt Mikroroboter aus Kolloide

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 16. März 2018
    Sam Hawkens und die vierte Bärentatze

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Bundesfinanzminister Scholz trifft seinen französischen Amtskollegen

    Russland vor Präsidentenwahl - Lage der Wirtschaft des Landes

    Verlust höher als vermutet - Geschäftsbericht der Deutschen Bank

    Wirtschaftsnachrichten

    Abschied von röhrenden Motoren? - E-Auto-Strategie von Porsche

    Börsengang der Medizintechnik-Sparte von Siemens - erster Handelstag von Healthineers

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    "Alternative für Deutschland?" - Oliver Frljic Stück am Gorki Theater in Berlin

    „Disappearing Acts“ - Große Bruce Naumann-Retrospektive im Schaulager Basel

    Falsche russische Avantgarde - Die Urteile im Wiesbadener Kunstfälscherprozess

    "Die Unsichtbaren und die Zornigen" - Gezeichnete Reportagen aus Putins Russland von Victoria Lomasko

    Am Mikrofon: Antje Allroggen

  • 18:10 Uhr

    Neuer Streit um Rolle des Islam in Deutschland

    Söder zum bayerischen Ministerpräsidenten gewählt

    Bundeskanzlerin Merkel in Paris

    Außenminister Maas in Warschau

    Fall Skripal: Johnson zeigt mit dem Finger auf Putin

    Putins Sprecher weist Vorwürfe aus London zurück

    Menschen fliehen weiter aus Ost-Ghouta

    Südafrikas Ex-Präsident Zuma muss wegen Korruptionsvorwürfen vor Gericht

    Am Mikrofon: Jörg Münchenberg

  • 18:40 Uhr

    Der Wahlkampf von Wladimir Putin - Vor der Präsidentschaftswahl in Russland

  • 19:05 Uhr

    Staffelstabübergabe: Markus Söder ist neuer Bayerischer Ministerpräsident

    Islam-Debatte: Bundesinnenminister Horst Seehofer greift in die Mottenkiste

    Besuchsdiplomatie: deutsch-französische Freundschaft für Europa

  • 19:15 Uhr

    023 Angst essen Seele auf - Fassbinder in Warschau
    Von Johanna Rubinroth

    Polen ist zerrissen. Der stete Druck der rechten Regierung auf die Kulturszene bewirkt, dass immer weniger kritische Werke entstehen. Viele der Theaterintendanten und Führungsköpfe von Kulturinstitutionen wurden ausgetauscht. Die Theaterschaffenden beklagen, dass Gelder und Zuschüsse nur noch an Produktionen mit national gesinnten Themen vergeben werden. Das Warschauer Theater Teatr Powszechny - mit dem Leitspruch „Das Theater, das sich einmischt“ - lässt sich von den Entwicklungen auch weiterhin nicht beirren. Zurzeit wird hier eine Bühnenadaption von Fassbinders Filmklassiker von 1974 ,Angst essen Seele auf’ aufgeführt. Warum ist dieses alte, deutsche Stück in Polen 2018 aktuell, was erleben Regisseurin und Schauspieler und wie stellt sich die Haltung der Befürworter des ,Neuen Polen’ dar?

  • 20:04 Uhr

    aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion

  • 20:10 Uhr

    Der Kunstkopf-Mann
    Letzte Reise des Tönefängers Matthias von Spallart nach Amazonien
    Eine Radiogeschichte von Helmut Kopetzky
    Regie: der Autor
    Produktion: NDR/Dlf 2018

    Herbst 1980. In Basel packt ein Mann ein schweres Aufnahmegerät und 120 Spulen Magnetband zusammen, dazu ein Paar der gerade erst erfundenen Mikrofone für Kunstkopf-Aufnahmen. Er will vom Mündungsdelta des Amazonas in die letzten Refugien der brasilianischen Urbevölkerung vordringen, diesen Wasser- und Waldkontinent für Rundfunkhörer so abbilden, als befände sich jeder einzelne an der Quelle des Klangs. Für den 37-Jährigen ist der Start aufgeladen mit Erwartungen. Doch die Reise trägt ihn immer weiter von den eigentlichen Plänen fort. Nach elf Wochen kehrt Matthias von Spallart mit einzigartigen Tönen und dennoch tief enttäuscht zurück. Helmut Kopetzky zeichnet das Porträt eines Menschen, der von seiner Idee besessen war und daran tödlich scheiterte - und erinnert zugleich an eine Radioperiode, die solche Gestalten hervorgebracht hat.

  • 21:05 Uhr

    Australische Ausnahme (2/2)
    Geoff Achison & The Souldiggers
    Aufnahme vom 25.10.2013 im Burghof Kommern, Mechernich
    Am Mikrofon: Tim Schauen

    Knapp drei Stunden spielten der australische Gitarrist Geoff Achison und seine britische Begleitband The Souldiggers im Burghof Kommern, ohne sich auf das Etikett Bluesband festlegen zu lassen. Spielerisch wechselten die Musiker die Farbe von Funk & Soul zu Rhythm 'n‘ Blues, zu Singer/Songwriter oder auch Popmusik. Eine originelle Mischung, die wieder einmal zeigte, wie sehr Genregrenzen Musik einengen.

  • 22:05 Uhr

    Charles Lloyd zum 80. Geburtstag
    "Of Course, Of Course" (1965), "Lift Every Voice" (2002), "Sangam" (2006)
    Am Mikrofon: Karl Lippegaus

    Als der Tenorsaxofonist Charles Lloyd einst mit der Chico Hamilton Band auftrat, pilgerten Rockbands wie The Doors und The Grateful Dead in die Clubs, um seine Musik zu hören. 1966 spielte er mit Keith Jarrett beim Monterey-Festival - und ihr Livealbum ,Forest Flower’ wurde eine der ersten Jazz-LPs, die sich über eine Million Mal verkauften. Eine Tournee durch den Ostblock 1967 mit Konzerten in Tallinn, Leningrad und Moskau entwickelte sich zum Triumphzug mit politischem Nachbeben. In den 70er-Jahren zog sich Charles Lloyd für lange Zeit von der Musikszene zurück und lebte in Big Sur/Kalifornien. Dann gelang ihm mit dem Pianisten Michel Petrucciani ein Comeback, doch wieder verschwand er nach nur zwei Jahren. Erst 1988, nach der Genesung von einer lebensgefährdenden Krankheit, hatte Lloyd neue Kräfte gesammelt, um wieder Fuß zu fassen. Doch viele kannten ihn nicht mehr und wussten nicht, wer er war. Der Wiedereintritt in die sogenannte reale Welt war kein leichter Schritt. Als Lloyd vor über 25 Jahren ein zweites Comeback gelang, entstanden nach und nach über ein Dutzend seiner eindrucksvollsten Alben von großer spiritueller Kraft. Karl Lippegaus gratuliert dem Künstler, dessen Kreativität ungebrochen ist, zu seinem 80. Geburtstag.

  • 22:50 Uhr

    Paralympics 2018 - Tageszusammenfassung

    Fußball-Bundesliga, 27. Spieltag: SC Freiburg - VfB Stuttgart
    2. Fußball-Bundesliga, 27. Spieltag:
    Fortuna Düsseldorf - Arminia Bielefeld
    Holstein Kiel - 1. FC Heidenheim

    Fußball - Champions League und Europa League Auslosung
    DFB - Fußball-Bundestrainer Jogi Löw gibt das Aufgebot für die Länerspiele bekannt

    Fußball - FIFA-Council entscheidet über Videobeweis bei WM 2018
    Tennis - Offizielles Karriereende von Tommy Haas

    Am Mikrofon: Jonas Panning

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht