Freitag, 19. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 27.03.2018

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Andreas Britz, Bellheim
    Katholische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Mario Dobovisek

  • 09:05 Uhr

    Vor 50 Jahren: Die Hochschulen führen den Numerus Clausus ein

  • 09:10 Uhr

    Österreich und der Fall Skripal - Dialog mit Russland aufrechterhalten

    Puigdemont festgenommen - Was regelt der europäische Haftbefehl?

    Auferstanden aus Ruinen (2/4): Metallbaukästen fürs 21. Jahrhundert

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Tanz den Karfreitag
    Der Bund für Geistesfreiheit München hat gerade einen Erfolg errungen: Seine „Heidenspaß-Party“ am Karfreitag in einem Münchner Klub ist genehmigt - ausnahmsweise. Die Regel, von der die Ausnahme gemacht wird, ist umstritten - jedes Jahr ein bisschen mehr

    Tränen des Himmels
    Jetzt ist die Zeit der großen Passionen, vor allem die großen Werke von Bach stehen im Kulturkalender. Auch die Popmusik verarbeitet Tod, Schmerz und Trauer und braucht dafür nur wenige Minuten. Ein paar Anspielvorschläge für die Karwoche

    Sakral brutal
    Brutalistische Kirchen sind - anders als profane Häuser im Stil der 1960er-Jahre - beliebt. Architekturkenner streiten für sie und Selfie-Macher schätzen sie als Instagram-Kulisse

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 10:10 Uhr

    Schwerpunktthema: Glücksspielsucht
    Studiogäste: Dr. Tobias Hayer, Universität Bremen und Dipl. Päd. Ilona Füchtenschnieder, Landeskoordinierungsstelle Glücksspielsucht NRW
    Am Mikrofon: Carsten Schroeder

    Reportage:
    Wenn alles auf dem Spiel steht - Erfahrungsbericht eines Glücksspielsüchtigen

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Social Freezing
    Chancen und Risiken des Einfrierens von Eizellen für eine spätere Schwangerschaft
    Interview mit Prof. Dr. Karin van der Ven, Zentrum für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Bonn

    Reform des Rettungswesens
    Bericht vom Deutschen Interdisziplinären Notfallmedizin Kongress in Koblenz

    Radiolexikon Gesundheit:
    Der besondere Fall
    Eine Krankheit ohne Namen

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Es kann Haus, Hof und Freundschaften kosten: maßloses Glücksspiel im Kasino, am Spielautomaten oder unkontrolliertes Zocken bei Sportwetten und im Internet. Bei Betroffenen - das sind vor allem junge Männer - wird der Drang zu Spielen übermächtig, und das soziale Umfeld vernachlässigt. Am Ende drohen Schulden, Einsamkeit und Verzweiflung. In der Therapie müssen Betroffene daher nicht nur ihre Spielsucht überkommen, sondern oftmals auch den Umgang mit Freunden, Familie und Geld neu lernen.

  • 11:35 Uhr

    Lebensministerium - Linie der neuen Landwirtschaftsministerin

    Weltweiter Artenschwund - Beispiel: Vogelsterben in Frankreich

    Klimabilanz 2017 - Emissionen gehen leicht zurück

    Energy Drinks nicht geeignet für Kinder - Interview mit Dipl. Ing. agr. Britta Klein

    Am Mikrofon: Susanne Kuhlmann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Krätze kehrt zurück: Wie man sich gegen die Hautkrankheit schützen kann

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Reaktionen auf Russlandsanktionen

    Wie umgehen mit Russland? Interview mit Alexander Graf Lambsdorff, FDP

    Puigdemont bleibt vorerst in deutscher Haft

    Umstrittene Beförderung Selmayrs - Anhörung im EU-Parlament

    Frankreich: Holocaust-Überlebende ermordet

    Fahndungserfolg des BKA - mutmaßlicher Sexualstraftäter gefasst

    Russland: Trauer und Proteste nach Brand in Sibirien

    Türkische Reaktionen auf EU-Türkei-Gipfel

    Nordkoreanischer Machthaber Kim in Peking?

    CO2-Reduktion - Deutschland kommt auch 2017 nur langsam voran

    Sport: Vor dem Fußball-Länderspiel Deutschland Brasilien

    Am Mikrofon: Christine Heuer

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht: Chaostage bei der Deutschen Bank - Gerüchte um Führungswechsel - Im Gespräch: Stefan Müller

    Arizona stoppt Uber-Tests mit selbstfahrenden Autos

    Bertelsmann-Jahresbilanz: Klappt der digitale Umbau?

    Wirtschaftsnachrichten

    Groko-Politiker fordern Strafen für Facebook wegen Datenskandal

    Regulierung ante portas: Diskussion um e-Privacy- und Datenschutzgrundverordnung

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 14:10 Uhr

    Mahnwache der Berliner Feuerwehr: katastrophale Zustände

    Hilfe für Bergbau-Geschädigte im Ruhrgebiet

    Hanau nach Abzug der Amerikaner - Eine Stadt ändert ihr Gesicht

    Am Mikrofon: Ulrich Gineiger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Bildungskurse für Arbeitslose
    Laut Bundesrechnungshof verteilen die Arbeitsagenturen Qualifizierungsmaßnahmen nicht sinnvoll an leistungsberechtigte Langzeitarbeitslose

    Unterricht im Krankenhaus
    In Thüringen kämpfen Kliniklehrer für bessere Lernbedingungen für kranke Schülerinnen und Schüler

    Am Mikrofon: Michael Böddeker

  • 15:05 Uhr

    Arabische Videoblogger und die Freiheit im Netz - Tilo Jung zu seiner arte-Dokumentation im Gespräch mit Thekla Jahn

    Regisseur Steven Soderbergh über "Unsane" und den Dreh mit dem Handy im Corsogespräch mit Sigrid Fischer

    Ballern gegen rechts? -
    Das Computerspiel "Far Cry 5"

    Am Mikrofon: Thekla Jahn

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Immer mehr Schikanen - Ägyptische Journalisten unter staatlicher Kontrolle
    Interview mit Karim El-Gawhary, deutsch-ägyptischer Journalist

    US-Verbraucherschutzbehörde ermittelt - Für Facebook könnte es teuer werden

    Die ersten gehen schon - Werbekunden üben Druck auf Facebook aus
    Interview mit Digitalexperte Dennis Horn

    60 Sekunden für: Fußball-Plattitüden

    Ein Stück Selbstbestimmung - Tagesnachrichtenblatt für Taubblinde

    Die Schlagzeile von morgen

    Am Mikrofon: Bettina Köster

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Das Kritikergespräch mit Meike Feßmann und Lothar Müller über

    Matthias Senkel: „Dunkle Zahlen“
    (Matthes & Seitz Verlag, Berlin)

    Clemens J. Setz: „Bot. Gespräch ohne Autor“
    (Suhrkamp Verlag, Berlin)

    Am Mikrofon: Hubert Winkels

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Sendereihe „Tolle Idee! Was wurde daraus?“
    Mit Parasiten gegen Blutsauger
    Was wurde aus der Bio-Waffe gegen Zecken?

    Adulte Neurogenese
    Bilden sich bei Erwachsenen keine neuen Nervenzellen?

    Müffelnde Bakterienschleuder
    Antibiotika-resistente Keime in Waschmaschinen gefunden

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 27. März 2018
    Der Absturz des ersten Kosmonauten

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Klimabilanz 2017 - Verkehr und Industrie legen zu

    Ostseepipeline "Nord Stream 2" in Deutschland genehmigt - Ukraine besorgt

    Schnellfahrstrecke Berlin-München - erste Zwischenbilanz der Bahn

    Kurznachrichten

    Jahresbilanz Bertelsmann

    Gerüchte um Deutsche Bank - Wird ein Nachfolger für Chef Cryan gesucht?

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Was kann und darf Kunst? Eine Diskussion um politische Korrektheit in der Kunst

    Meisterhafte Romantik - Große Eugène-Delacroix-Schau im Pariser Louvre

    José Fuster - Das Porträt eines kubanischen Ausnahmekünstlers

    Zum Welttheatertag 2018 - Bühnenschaffen in Italien, Russland und China

    Am Mikrofon: Maja Ellmenreich

  • 18:10 Uhr

    NATO zu Fall Skripal: Beziehungen zu Russland einfrieren?

    Reaktion auf Diplomatenausweisung: Kreml berät über Gegenmaßnahmen

    Politikum Puigdemont: Deutsche Debatte über juristische Schritte

    Proteste in Katalonien: Puigdemont-Anhänger blockieren Straßen

    Selmayr-Beförderung: Personalkommissar Oettinger muss sich erklären

    Facebook-Datenskandal: EU fordert Antworten innerhalb von zwei Wochen

    Türkische Reaktionen auf EU-Türkei-Gipfel: Verhältnis bleibt schwierig

    Paris: Mord an Holocaust-Überlebender antisemitisch motiviert?

    Nordkorea-Konflikt: Weiter Rätselraten über möglichen Besuch Kims in Peking

    Nach Brandkatastrophe in Sibirien: Trauer, Wut und Ruf nach Konsequenzen

    Am Mikrofon: Sarah Zerback

  • 18:40 Uhr

    Führungswechsel an der Elbe - Peter Tschentscher folgt auf Olaf Scholz

  • 19:15 Uhr

    Die Bomben von Büchel
    US-Atomsprengköpfe in einem Eifeldorf
    Von Gerhard Klas
    Regie: Axel Scheibchen
    Produktion: Dlf/SWR 2018

    Das kleine Dorf Büchel zählt etwas mehr als 1.000 Einwohner. Es ist kein gewöhnliches Eifeldorf: 20 Atomsprengköpfe der US-Army mit der Sprengkraft von 80 Hiroshima-Bomben lagern dort im Fliegerhorst der Bundeswehr. Einige Anwohner arbeiten im Militärstützpunkt, andere wehren sich seit Jahrzehnten gegen die Massenvernichtungswaffen. „Die Atombomben sind grundgesetzwidrig“, sagt etwa die ehemalige Apothekerin Elke Koller, die schon mehrere Prozesse gegen die Bundesregierung geführt hat. Parteien jeglicher Couleur kündigen zwar immer wieder an, sich gegenüber den amerikanischen Verbündeten für den Abzug der Atomwaffen einzusetzen. Bisher ist nichts passiert. Im Gegenteil: Die US-Regierung plant die veralteten Atombomben durch neue Sprengköpfe zu ersetzen und die Bundeswehr hat dafür schon die Infrastruktur des Fliegerhorsts modernisiert.

  • 20:10 Uhr

    Eines Tages hörte er ein leises Rauschen
    Von Matthias Abel
    Regie: Annette Kurth
    Mit Sophie Rois, Emily Cox und Torben Kessler
    Produktion: WDR 2017
    Länge: 43'41

    Ein Hochglanz-Wohnzimmer in einem Möbelkatalog. Darin: ein junges Paar. Wer sind diese Menschen, eingeklemmt zwischen Récamière und Couchtisch aus furnierter Birke? Und was ist das eigentlich für ein Deutschland? Das Bild ist so glatt, man tut sich schwer damit, hinter die Dinge zu dringen. Aber man kann spekulieren: ein Freiwilliges Soziales Jahr, ein Studium der Germanistik oder Tiermedizin in Regensburg oder Frankfurt/Oder, der Lebenslauf ist pflichtgemäß gefüllt. Jetzt ist die erste gemeinsame Wohnung an der Reihe. Man will ja gar nichts Extravagantes, nur den immer versprochenen Platz irgendwo in der bürgerlichen Ikea-Mitte. Doch dann schleicht sich von irgendwoher ein leises Rauschen ins Leben, das täglich stärker wird. Autor Matthias Abel schafft mit seinem Stück ein prägnantes Porträt einer jungen Generation. Wo 1965 Sylvie und Jérôme in Perecs ,Les Choses’ nach dem abgebrochenen Studium an der Verwirklichung eines luxuriösen Bobo-Lebens scheitern, sind 50 Jahre später die Ansprüche unseres Paares (natürlich mit Abschluss) erstaunlich brav und bescheiden. Das Scheitern wird dadurch nur noch erschreckender.

  • 21:05 Uhr

    Jan Lundgren ,Tribute to Jan Johansson'

    Jan Lundgren, Piano
    Mattias Svensson, Kontrabass
    Joanna Lewis, Anne Harvey Nagl, Violine
    Aurore Cany, Viola
    Asja Valcic, Violoncello

    Aufnahme vom 24.6.2017 bei Jazzbaltica in Niendorf/Ostsee
    Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt

    Einer der führenden Jazzmusiker Schwedens verneigt sich vor einem stilbildenden Vorgänger und Landsmann: Jan Lundgren widmet sein jüngstes Projekt dem legendären Pianisten Jan Johansson. „Heute ist die Unterscheidung zwischen verschiedenen Genres längst nicht mehr so ausgeprägt wie in den 50er- und 60er-Jahren, als ich zu spielen begann.” Das sagt der Bassist Georg Riedel, langjähriger Begleiter Jan Johanssons, der als erster schwedische Volksmusik mit Jazz vereinte. Auch eine Zusammenarbeit mit einem Streichquartett wäre für ihn denkbar gewesen. Das ging seinem Instrumentalkollegen Jan Lundgren durch den Kopf, als er begann, ein Tributprogramm zu konzipieren. In Schweden als Entwickler eines Folk-Jazz bis heute verehrt, wurde Johansson weltweit bekannt - als Komponist für die ‚Pippi Langstrumpf‘-Filme. So zählte deren Leitthema natürlich auch zu Lundgrens Hommage an Jan Johansson, einem der herausragenden Konzerte bei Jazzbaltica 2017.

  • 22:05 Uhr

    Intimität oder virtuelle Bühne? Hausmusik heute
    Von Raliza Nikolov

    Hausmusik - das bedeutete ja ursprünglich: musizieren in einem intimen Rahmen, nicht in der Öffentlichkeit. Haydn und Mozart spielten noch für ihre adeligen Gönner, Schubert sollte die meisten seiner Werke dem Publikum geselliger Abende in Privathäusern, den Schubertiaden, vorstellen. Chopin und Liszt prägten die Kultur der bürgerlichen Salons. Dieses private Musikleben war von herausragender Bedeutung - nicht weniger als das öffentliche Konzertleben. Mit dem krisenhaften gesellschaftlichen Umbruch im 20. Jahrhundert und dem Aufkommen der Tonträger veränderte sich das Bild. Die Hausmusik verschwand aber nie. Und wie steht es um sie heute? Welchen Stellenwert genießt sie in Familien, unter Freunden und Musikliebhabern? Wie hat sie sich im digitalen Zeitalter entwickelt? Hat sich die private Geselligkeit in die virtuelle Welt verlagert? Ist YouTube der Salon des 21. Jahrhunderts? Was geschieht, wenn die Intimität des häuslichen Musizierens öffentlich gemacht wird? Unsere Autorin bilanziert den Stand der Dinge.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht