
Programm: Vor- und Rückschau
Freitag, 29.03.201900:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionachtaufnehmen00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Zeitzeugen im Gespräch (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenaufnehmenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Andreas Britz, Bellheim 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
09:05 Uhr | KalenderblattaufnehmenVor 125 Jahren: Der Bund Deutscher Frauenvereine wird gegründet |
09:10 Uhr | Europa heuteaufnehmen |
09:30 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
09:35 Uhr | Tag für TagaufnehmenAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
10:10 Uhr | LebenszeitaufnehmenAuslaufmodell im digitalen Zeitalter? 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
11:35 Uhr | Umwelt und Verbraucheraufnehmen11:55 Verbrauchertipp |
12:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
12:10 Uhr | Informationen am MittagaufnehmenBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
13:35 Uhr | Wirtschaft am Mittagaufnehmen13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
14:10 Uhr | Deutschland heuteaufnehmen |
14:30 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
14:35 Uhr | Campus & Karriereaufnehmen |
15:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & Popaufnehmen |
15:30 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
15:35 Uhr | @mediasresaufnehmenIm Dialog |
15:50 Uhr | SchalomaufnehmenJüdisches Leben heute |
16:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
16:10 Uhr | Büchermarktaufnehmen |
16:30 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
16:35 Uhr | Forschung aktuellaufnehmen |
17:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
17:05 Uhr | Wirtschaft und Gesellschaftaufnehmen |
17:30 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
17:35 Uhr | Kultur heuteaufnehmenBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
18:10 Uhr | Informationen am Abendaufnehmen |
18:40 Uhr | Hintergrundaufnehmen |
19:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
19:05 Uhr | Kommentaraufnehmen |
19:15 Uhr | Auf den Punkt: ZEIT-Forum WissenschaftaufnehmenZEIT-Forum |
20:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
20:04 Uhr | Nachrichtenleicht - der Wochenrückblick in einfacher Spracheaufnehmenaus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion |
20:10 Uhr | Das FeatureaufnehmenNietzsche in New York Wie Nietzsche lebt er zwischen Philosophie und Kunst: der französische Verleger Sylvère Lotringer. Für seinen in New York gegründeten Verlag semiotext(e) führt er Interviews mit Philosophen wie Jean Baudrillard oder Paul Virilio, aber auch mit dem Schriftsteller William S. Burroughs und dem Komponisten John Cage. Dabei entsteht ein einzigartiges Tonarchiv. |
21:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
21:05 Uhr | On StageaufnehmenUlita Knaus ,Love In This Time' Ulita Knaus steht seit gut 15 Jahren erfolgreich für die Marke ,Jazz mit Pop-Appeal'. Auf inzwischen sieben Alben hat die Sängerin ein Repertoire von swingendem Scat-Gesang bis zu geschmackvoll hitparadentauglichen Songs durchmessen. Mit ihrem Quartett trat Ulita Knaus im April 2018 im Rahmen des Jazzfestes Bonn auf. Dabei präsentierte sie vor allem Stücke ihrer neuesten Platte ,Love In This Time'. Nach bisher überwiegend rein akustischen Produktionen setzt sie dabei auch behutsam auf elektronische Keyboard-Sounds und lässt ihre Wurzeln in Popmusik der 1970er-Jahre - etwa von Stevie Wonder oder Joni Mitchell - durchscheinen. Beim Konzert in der Bonner Bundeskunsthalle gab es dabei auch Gelegenheit für ihre Mitmusiker zu ausgiebigen Improvisationen. |
22:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
22:05 Uhr | Milestones - BluesklassikeraufnehmenScott Henderson Einen Namen hat er sich vor allem als Fusion-Musiker erspielt - ein Gitarrist, der hin und wieder gerne auch Rock- und Heavy-Metal-Gefilde aufsucht. Doch die größte Passion hegt Scott Henderson für die Mutter all dessen: den Blues. Wenn ein Buch über Jazz-Rock den Amerikaner als einen der letzten „bad boys of fusion“ bezeichnet, dann nicht wegen seiner langen Haare und der zerrissenen Jeans, sondern weil er sich mit keiner Note um gängige Industrienormen schert. Bekannt wurde der Kalifornier durch seine Arbeit mit Größen wie Jean-Luc Ponty, Chick Corea, Joe Zawinul und dem Fusion-Funk-Trio Tribal Tech. Charakteristisch ist ein zum Markenzeichen gewordenes Legato-Spiel, das fließende Verbinden der einzelnen Töne. Solo-Alben wie ,Dog Party’ und ,Tore Down House’ zeichnen sich durch viel Groove und Feeling aus, ein lustvolles Bekenntnis zu den eigenen Wurzeln. Auch Humor ist dem leidenschaftlichen Hunde-Liebhaber und Fan von Zeichentrick- und Comedy-Serien nicht fremd. Und wenn Scott Henderson Texte für seine Blues-Platten schreibt, dann über alles andere, „nur nicht über Politik und die weggelaufene Freundin …“. |
22:50 Uhr | Sport aktuellaufnehmen |
23:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
23:10 Uhr | Das war der TagaufnehmenJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymneaufnehmen |
Auswahl nach Datum
Herunterladen und Nachhören

Ob in der U-Bahn, beim Sport oder in der Mittagspause - mit unseren Podcasts haben Sie Ihre Lieblingssendung immer dabei.
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Programmtipps

Studierende als BildungspatenModellprojekt fördert benachteiligte Kinder und Jugendliche
Länderzeit 20.02.2019 | 10:10 Uhr„Tausche Bildung für Wohnen“ – das ist das Motto des bundesweit einmaligen Modellprojekts in Duisburg-Marxloh. In der sogenannten „Tauschbar“ unterstützen Studierende im Stadtteil Kinder und Jugendliche beim Lernen. Dafür bekommen sie ein WG-Zimmer in Marxloh gratis.

Sulaiman MasomiSpiel mit rassistischen Klischees
Querköpfe 20.02.2019 | 21:05 Uhr
Heimspiel – Die Deutschlandradio Orchester und ChöreAlondra de la Parra
Spielweisen 20.02.2019 | 22:05 UhrGesellschaft

Essen und Trinken im IslamBlutwurst ist nicht halal
Musik

Kammermusikfest SpannungenZwischen Melancholie und Rausch

MusikgeschichteMit Hagedorn durch das Paris des 19. Jahrhunderts
