Freitag, 19. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 11.04.2017

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:50 Uhr   Interviews

    US-Kriegsschiffe vor Korea - Vor der Volksversammlung in Pjöngjang - Interview mit dem Korea-Experten Rüdiger Frank

    08:10 Uhr   Interviews

    Re: das Kapital - Politische Ökonomie im 21. Jahrhundert - Interview mit dem Publizisten Mathias Greffrath

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Peter Kapern

  • 09:05 Uhr

    Vor 525 Jahren: Die Königin und Schriftstellerin Margarete von Navarra geboren

  • 09:10 Uhr

    Umdenken? Die EU und ihre Syrien-Politik

    Unter Druck -  Rumänien und das neue Gesetz gegen Amtsmissbrauch

    Anti-deutsch - Der Aufstieg von Jean-Luc Mélenchon in Frankreich

    Am Mikrofon: Anne Raith

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    „Inside Islam“, Outside Islam
    Constantin Schreibers Buch über deutsche Moscheen polarisiert. Die Journalistin Canan Topçu schildert im Gespräch mit Christiane Florin, welche Debatte es in der muslimischen Community ausgelöst hat

    Garantin ohne Garantie
    Die AfD wirbt um Juden, möchte aber auch Antisemiten nicht verprellen

    Zwischen Bibel und Befehl
    Johannes Wendt ist als Militärpfarrer beim Bundeswehreinsatz in Mali dabei

    Am Mikrofon: Christiane Florin

  • 10:10 Uhr

    Ich hasse dich, ich liebe dich - Die Borderline-Persönlichkeitsstörung
    Gesprächsgast: Prof. Alexandra Philipsen, Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Oldenburg
    Am Mikrofon: Carsten Schroeder

    Borderline: eine junge Frau erzählt

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Einschlafprobleme bei Kindern - Eingreifen oder nichts tun?
    Gespräch mit Prof. Dr. Angelika Schlarb von der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft der Universität Bielefeld

    Harnwegsinfektionen
    Sexuell übertragene Meningokokken lösen immer häufiger die unangenehme Infektion aus
    Kollegengespräch mit Martin Winkelheide

    Radiolexikon Gesundheit:
    Der besondere Fall: Sarkoidose

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Extreme Stimmungsschwankungen, impulsives Verhalten, dauerhafte Probleme im Umgang mit anderen Menschen, Selbstverletzungen - all das sind mögliche Symptome der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Zwischen ein und fünf Prozent aller Menschen leiden an ihr, Frauen etwas häufiger als Männer. Erste Symptome treten zwar oft bereits in der Jugend oder im jungen Erwachsenenalter auf, daraus zu schließen, es gebe die typische Borderline-Persönlichkeit, ist aber falsch. Das Leiden hat viele Facetten. Je nach Intensität der Symptome verordnen Mediziner Psychopharmaka, zum Einsatz kommen aber auch psychotherapeutische Methoden wie die Verhaltens-, Sozial- und Gruppentherapie.

  • 11:35 Uhr

    Rückbau des AKW Neckarwestheim beginnt

    Neue Schäden am Great Barrier Reef

    „eHighway“-Teststrecke für Oberleitungs-LKW

    Was bringt das Windows 10 update?

    Am Mikrofon: Britta Fecke

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Pflaster, Kaugummis und mehr: Hilfen zum Ausstieg aus der Nikotinsucht

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Peter Altmaier wird Wahlkampfmanager der CDU - schwierige Doppelrolle?

    CDU-Wahlkampf mit Altmaier - Interview mit Michael Spreng, ex-Wahlkampfmanager

    AI: Mehr Todesurteile, weniger Hinrichtungen

    Nordkorea droht den USA

    Frankreich: Großbrand zerstört Flüchtlingslager in Grande-Synthe

    Streit um EU-Grenzkontrollen spitzt sich wegen Urlauber-Staus zu

    Ex-US-Präsident Obama kommt offenbar zum Evangelischen Kirchentag

    Stockholm: Verdächtiger bekennt sich zu "terroristischer" Tat

    OECD und Ökonomen: Debatte über Steuern- und Abgabenlast

    Druck auf Moskau - G7-Außenminister-Treffen in Lucca

    Wie weiter in Syrien? - Interview mit Daniel Gerlach, Chefredakteur Zenith

    Sport: Mexiko, USA und Kanada wollen sich gemeinsam für Fußball-WM 2026 bewerben

    Am Mikrofon: Martin Zagatta

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht aus Frankfurt mit Blick auf ZEW-Konjunkturindex für April. Im Börsengespräch Gabriele  Widmann, DekaBank

    Inflationsrate in Großbritannien

    Stichtag heute: Windows-10-Update für alle

    Kurznachrichten

    Deutlich teurer als EU-Schnitt - Arbeitskosten in Deutschland im EU-Vergleich

  • 14:10 Uhr

    Ohne Perspektive? Junge männliche Flüchtlinge prostituieren sich im Berliner Tiergarten

    Genscher-Allee und Westerwelle-Straße - Bonn will Straßen nach FDP-Politikern benennen

    Dicke Luft in Offenbach - Luftverschmutzung auch durch mehr Internethandel

    Am Mikrofon: Peter Sawicki

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Wenig Veränderung
    In Sachsen verabschiedet der Landtag heute ein neues Schulgesetz, das unter anderem weitere Schließungen von Schulen im ländlichen Raum verhindern soll

    Homeschooling in Kalifornien
    Rund 1,8 Millionen Kinder und Jugendliche gehen in den USA zum Lernen nicht in die Schule lernen, sondern werden zu Hause unterrichtet, Tendenz steigend

    Schwierige Aufarbeitung
    An der Uni Freiburg gibt es nach wie vor viel Streit um die Doping-Vergangenheit in der Sportmedizin

    Am Mikrofon: Michael Böddeker

  • 15:05 Uhr

    Aktionsfeld Grünfläche -
    Das Kunstprojekt "Mitte in der Pampa" zur Bürgerbeteiligung im städtischen Raum läuft parallel zur IGA

    Nachtleben in Städten -
    Architekt Jakob F. Schmid im Corsogespräch mit Ulrich Biermann über seine Studie zum Bermuda3eck Bochum

    Die kreierte Stadt -
    Hans op de Beeck´s begehbare Traumwelt in Wolfsburg

    Am Mikrofon: Ulrich Biermann

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Autismus ist keine Krankheit - leidmedien.de will die Medien sensibilisieren

    Wie über die AfD berichten? Das Schwarzbuch AfD von Correctiv ist erschienen

    "The Winner is" - Die Pulitzerpreisträger stehen fest

    Reporter ohne Grenzen - Slowenien

    Die Schlagzeile von morgen: Ostsee-Zeitung Rügen

    Am Mikrofon: Brigitte Baetz

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Gespräch mit Ludwig Fischer, Jurymitglied Deutscher Preis für „nature writing“

    Claude Simon: Das Pferd
    (Berenberg Verlag)
    Besprechung von Dina Netz

    Am Mikrofon: Antje Deistler

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Energie aus Abwasser: Brennstoffzelle produziert Strom direkt aus Abwasser

    Sendereihe: "Tolle Idee! Was wurde daraus?“ Laser als Blitzableiter: Plasmakanäle schützen Flughäfen im Gewitter

    Uralt & unergründlich. Das Phänomen Winterschlaf ist rätselhafter als gedacht

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 11. April 2017: Die Erde im Zentrum - aber nur ein bisschen

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    China schickt nordkoreanische Kohlefrachter wieder weg, USA springen ein

    Interview mit Carsten Große Starmann: Hohe Erwartungen an Tesla - aber Studie zeigt Skepsis bei Autofahrern

    Debatte über Steuern und Abgaben: Deutschland rückt im OECD-Vergleich nach oben

    Wirtschaftsnachrichten

    Einzig verbleibende Brücke? Deutsch-türkische Wirtschaftsbeziehungen

    Konjunkturausblick der Börsenhändler: ZEW-Index April

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Der Avantgardemacher - Expressionist Adolf Erbslöh im Wuppertal

    Kino im Ausnahmezustand - Die 36. Ausgabe des Istanbul Film Festivals

    Die Türkei am Scheideweg - Diskussion am Gorki Theater in Berlin

    Schatzsuche im Schiffswrack - Damien Hirst sucht in Venedig das Unglaubliche

    Am Mikrofon: Michael Köhler

  • 18:40 Uhr

    Für Frankreich, gegen die Europäische Union - Marine le Pen will Präsidentin werden

  • 19:15 Uhr

    Wie geht's, Kuba?
    Von Anselm Weidner und Nils Aguilar
    Regie: Nikolai von Koslowski
    Produktion: MDR/DLF 2017

    Seit Jahren geben sich westliche Regierungsdelegationen und Unternehmen in Havanna die Klinke in die Hand. Der Kuba-Tourismus boomt: die Insel erleben, solange sie noch den bizarren Charme der Karibik unter kommunistischer Herrschaft ausstrahlt. Von Öffnung und Transformation ist in westlichen, von Aktualisierung des kubanischen Modells in den kubanischen Medien die Rede. Quo vadis Cuba? In Kurzreportagen über den kubanischen Alltag gehen wir dieser Frage nach und besuchen eine Familie, eine Schule, ein Krankenhaus, private und staatliche Unternehmen, eine Agrarkooperative, das ehrgeizige Renommierprojekt Tiefseehafen und die Sonderwirtschaftszone Mariel…
    Was hat sich für die Kubaner und Kubanerinnen in den zehn Jahren, seit Raul Castro die Präsidentschaft von seinem Bruder Fidel übernommen hat, tatsächlich verändert? Ein Radio-Roadmovie über den Umbruch des tropischen Sozialismus.

  • 20:10 Uhr

    Petersburger Zwillinge
    Joseph Brodsky und Leonid Aronson
    Von Oleg Jurjew, Olga Martynova
    Übersetzungen von Elke Erb, Mariana Frisch, Sylvia List, Alexander Nitzberg und Jan Wagner
    Regie: Andrea Getto
    Mit Fabian Hinrichs, Jens Harzer, Rafael Stachowiak, Horst Mendroch, Cornelia Niemann, Hille Darjes, Marlen Diekhoff, Sascha Nathan, Wolfgang Michael, Birgitta Asheuer, Olga Martynova
    Produktion: HR 2011
    Länge: 49'27

    „In Petersburg irren Dichterschatten in den nassen Gassen, in dunklen Wolken, in vergoldeten Blicken des Wassers. Du triffst sie überall - die Schatten der großen Dichter. Du gehst in einen Buchladen und weißt, dass sie, als sie noch am Leben und junge Lyriker waren, wie du jetzt einer bist, bei derselben Buchhändlerin Bücher kauften, nur war alles damals viel interessanter: Bücher, die man lesen wollte, waren kaum zu finden, und diese Buchhändlerin konnte unter dem Ladentisch ein schwer zu bekommendes Gedichtbändchen hervorzaubern.“ Das Hörspiel ‚Petersburger Zwillinge‘ spielt auf eine imaginäre Verwandtschaft zweier russischer Dichter an. Der eine wurde im kommunistischen Russland gar nicht gedruckt, der andere nur unter dem Ladentisch gehandelt. Der erste, Leonid Aronson, starb sehr früh, und seine Lyrik wartete Jahrzehnte auf ihre Leser, der andere, Joseph Brodsky, wurde schon zu Lebzeiten berühmt und mit dem Nobelpreis ausgezeichnet.

  • 21:05 Uhr

    Frank Woeste
    Piano Solo
    Aufnahme vom 14.1.17 aus dem Beethovenhaus Bonn
    Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt

    Der in Hannover geborene Frank Woeste stammt aus einer musikalischen Familie und wird als Jungstudent am Bremer Konservatorium klassisch unterrichtet. Nach einem einjährigen US-Aufenthalt und seinem Abitur in Wilhelmshaven entschließt er sich Ende der 1990er-Jahre, nach Paris zu gehen, um dort zu studieren. Und im Gegensatz zu vielen deutschen Musikern, die sich im Ausland ausbilden lassen, danach aber dann doch wieder zurückkehren, ist Woeste geblieben. Das ist auch der Grund, warum er in hiesigen Breiten noch nicht allzu bekannt ist: Der heute 40-Jährige tritt vor allem in der französischen Szene in Erscheinung, als Pianist u.a. an der Seite der Sängerin Youn Sun Nah, von Trompetern wie Mederic Collignan, Flavio Boltro und Ibrahim Maalouf, seit Kurzem aber auch als Mitglied im Quintett des US-Trompeters Dave Douglas. Um Frank Woeste als improvisierenden und komponierenden Pianisten kennenzulernen, bietet sich kaum etwas besser an als ein unbegleiteter Auftritt. Im Bonner Beethoven-Haus bot er ein kurzweiliges Soloprogramm mit stilistischen Anleihen bei Klassik und Romantik ebenso wie bei Jazz und Minimalismus.

  • 22:05 Uhr

    Unendlich tosender Wellenklang
    Das Meer als Ansporn kompositorischer Fantasie
    Von Hanno Ehrler

    Claude Debussys Orchesterwerk ‚La mer‘ ist das wohl bekannteste Seestück der Musikgeschichte. Ähnliche Meeres-Klangbilder sind sinfonische Dichtungen von Mikolajus Čiurlionis, Hugo Alfvén und Benjamin Britten. Diese Komponisten lebten in Ländern mit ausgeprägten Küstenregionen und haben sich von der sinnlichen Sogkraft des Meeres, seiner Rauheit und dem rhythmischen Klang des Wellenrauschens fesseln lassen. Ganz anders blicken Klangkünstler wie Thomas Gerwin auf das Meer. Sie porträtieren es aus einer quasi sachlichen Perspektive als Erholungsraum und ökologisches Gebiet. Denn im Anthropozän hat der Mensch auch das Meer in Besitz genommen.
    Nach wie vor sind große Gebiete der Meere aber völlig unbekannt. Ihnen haftet Enigmatisches an. Die Evolutionsbiologie hat bestätigt, was viele Schöpfungsgeschichten schon immer erzählten: Das Leben kommt aus dem Meer. Mythische oder archaische Dimensionen des Meeres beschwören ihrerseits Herman Melville, Ernest Hemingway oder Charles Baudelaire. Sie beschreiben die undurchsichtigen Fluten als Spiegel der Seele, und als solcher sind sie auch Gegenstand assoziativer Klanggebilde. Alberto Franchettis lyrisches Drama ‚Christoph Kolumbus‘ schließlich begreift das Meer als real-utopischen Raum.

  • 22:50 Uhr

    Fußball - Champions League, Viertelfinale:
    Borussia Dortmund - AS Monaco
    Formcheck Real Madrid: Wie schaut man in Madrid auf das Spiel FC Bayern München - Real Madrid?

    Fußball - WM-Qualifikation: Argentinien entlässt Trainer Bauza

    Fußball - Bundesliga: Darmstadt verpflichtet Kevin Großkreutz

    Eishockey - DEL-Playoff Finale, 2. Spiel: Grizzlys Wolfsburg - EHC Red Bull München

    Radsport - Vorschau auf die Bahnrad-WM in Hongkong

    Am Mikrofon: Marina Schweizer

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht