Donnerstag, 28. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 05.04.2018

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrerin Angelika Obert, Berlin
    Evangelische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Tobias Armbrüster

  • 09:05 Uhr

    Vor 200 Jahren: In Chile endet die spanische Kolonialherrschaft

  • 09:10 Uhr

    Nach dem Journalisten-Mord - Wie sich die Slowakei verändert hat

    Vor der Wahl in Ungarn - Die Beziehung zu Polen

    Die Brückenbauerin - Parti Socialiste (3/5)

    Am Mikrofon: Mirjam Kid

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Der bargeldlose Klingelbeutel
    Warum englische Kirchen per Kreditkarte Spenden sammeln

    200 Jahre „Wissenschaft des Judentums“
    War Leopold Zunz der einflussreichste Jude des 19. Jahrhunderts?

    Religiöse Vielfalt in Brasilien
    Wie Umbanda und Candomblé zum Katholizismus passen

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 10:10 Uhr

    Mobil im Job: Steuern sparen bei Pendeln, Zweitwohnung und Umzug
    Am Mikrofon: Constanze Elter
    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    Wer mobil ist, hat auf der Suche nach einem neuen Job schlicht die größere Auswahl. Nachteil: Findet der Hauptverdiener/die Hauptverdienerin am anderen Ende der Republik eine Stelle, sieht er/sieht sie die Familie nur am Wochenende. Andere leben lieber im Grünen und pendeln deshalb jeden Tag weite Strecken zur Arbeit. Dritte sind aus beruflichen Gründen schlicht viel unterwegs; mancher hat mittlerweile gar keinen eigenen Schreibtisch im Büro und muss sowieso mobil arbeiten. Unterschiedliche Gründe, ähnliche Folgen: Extrem mobil zu sein bedeutet viel organisatorischen Aufwand, doppelte Haushalte - und hohe Kosten. Immerhin: Bei zahlreichen Ausgaben, die die Flexibilität im Job erfordert, beteiligt sich der Fiskus. Aber mit welchen steuerlichen Vorteilen hilft das Finanzamt genau? Wann ist ein Umzug beruflich veranlasst? Unter welchen Voraussetzungen darf man eine doppelte Haushaltsführung steuerlich geltend machen? Wer kann Geschäftsreisen in der Steuererklärung ansetzen? Und wer profitiert steuerlich von Firmenwagen? Gemeinsam mit ihren Studiogästen klärt Constanze Elter diese und weitere Fragen rund um Steuervorteile bei der Mobilität im Job. Hörerfragen sind wie immer willkommen.

  • 11:35 Uhr

    Facebook-Skandal: Rund 310.000 deutsche Nutzer betroffen

    Facebook-Skandal: Was sich jetzt ändern muss - Interview mit Florian Glatzner, VZBV

    London will Handel mit Elfenbein weitgehend verbieten

    Studie: Apfel-Allergie mit alten Sorten bekämpfen

    Ölteppich im Paradies - Umweltkatastrophe vor Borneo befürchtet

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Abfindungen: Höhe und Konditionen sind meist Verhandlungssache

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Datenkrake Facebook - Potenziell 310.000 deutsche Betroffene

    Kontrollverlust, Islamgefahr, Flüchtingswelle: Seehofer/Spahn-Vorstoß

    Koalitionsfrieden in Gefahr? - Interview mit Oskar Niedermayer, Politologe

    Brasiliens Ex-Staatschef Lula da Silva könnte in Haft kommen

    Russland bringt Fall Skripal vor UN-Sicherheitsrat

    Arsenal gegen Moskau: Spiel bekommt politische Brisanz

    Folgen des Skandals für den Wirtschaftskonzern Facebook?

    Mexikos Mauer: Trumps Grenzpläne

    Bundesaußenminister Maas in Jordanien

    Deutsche Regionen besonders stark von Brexit betroffen

    Halbes Jahr #MeToo: Bleibt alles anders?

    Am Mikrofon: Sarah Zerback

  • 13:35 Uhr

    Dieseldebatte, Kartellvorwürfe und ein neuer Aktionär - Daimler-Hauptversammlung

    Börsengespräch mit Auto-Analyst Jürgen Pieper zu Daimlers Strategie in China

    Facebook-Skandal - Was bringt die neue Datenschutzgrundverordnung?

    Wirtschaftsnachrichten

    Teilen statt besitzen - Wie nachhaltig ist Carsharing?

    Am Mikrofon: Eva Bahner

  • 14:10 Uhr

    Gestohlene Kinder der DDR: Opfer wollen Aufklärung von Zwangsadoptionen

    Werbeverbot für Abtreibung: die Debatte im katholischen Niederbayern

    Zuhause bei Helmut Schmidt - das ehem. Wohnhaus wird inventarisiert

    Am Mikrofon: Ute Meyer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Jeder zweite Euro aus Drittmitteln
    Interview mit Studienleiter Dieter Dohmen vom FiBS zur neuen Abhängigkeit der Hochschulen von kurzfristigen Geldquellen

    Chefposten - nein danke!
    NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer stellt Maßnahmen gegen den Schulleitermangel vor 

    Sicherer Schulweg oder Datenklau?
    Eltern protestieren dagegen, dass im baden-württembergischen Ludwigsburg Autofahrer bald über App erfahren sollen, wo Schüler unterwegs sind

    Am Mikrofon: Sandra Pfister

  • 15:05 Uhr

    "Artistes & Robots" -
    Künstler und Roboter im Pariser Grand Palais

    „Leute verrecken in Transitzonen“
    Regisseur Christian Petzold im Corsogespräch mit Sigrid Fischer zu seinem Film "Transit"

    Kraftklub, Casper, Drangsal und jetzt Peter Fox - Warum Musiker jetzt auch Podcasts anbieten

    Am Mikrofon: Bernd Lechler

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin
    Rosa Socken und Seriösität - 30 Jahre RTL aktuell

    Klagewelle gegen Journalisten - Weißrussland schränkt Pressefreiheit weiter ein

    Friedensstiftende Medienarbeit - Zeitungen und mehr in Ruandischem Flüchtlingslager

    Vorsicht vor irreführenden Begriffen

    Schlagzeile von morgen: Hohenzollerische Zeitung

    Am Mikrofon: Katharina Peetz

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Wolfram Eilenberger: "Zeit der Zauberer. Das große Jahrzehnt der Philosophie 1919-1929"
    (Klett-Cotta Verlag, Stuttgart)
    Vorgestellt von Ulrich Rüdenauer

    Hans Christoph Buch: "Stillleben mit Totenkopf"
    (Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt a.M.)
    Vorgestellt von Michael Braun

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Sehverlust verhindern
    Embryonale Stammzellen gegen Altersabhängige Makuladegeneration (AMD)

    Freiheit der Wissenschaft
    Türkische WissenschaftlerInnen im deutschen Exil

    Parasiten bedrohen Wildlfische
    Lachsläuse sind in Norwegen zum Problem geworden

    AUSLESE kompakt
    Persönlichkeit. Was uns ausmacht und warum - Von Jens B. Asendorpf

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 05. April 2018
    Glück und Pech in Wostotschny

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Zoll um Zoll - ohne die WTO. Bedeutungsverlust in Echtzeit
    Interview mit Karl Brauner, WTO

    Brexit-Folgen: Deutsche Regionen besonders betroffen

    Regierungsbildung in Italien: Was sind die drängendsten Reformen?

    Kurznachrichten

    Teilen statt besitzen: Entlastet Carsharing wirklich?

    Daimler: Viele Fragen bleiben offen bei Hauptversammlung

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Vergegenwärtigte Vergangenheit - Christian Petzolds Film "Transit" kommt in die deutschen Kinos

    "Einmal reicht!" - Lluis Companys und die verdrängte Geschichte im deutsch-katalonischen Verhältnis

    Reihe: Späte Reue - Deutschland und die Aufarbeitung der Kolonialgeschichte

    Fakt und Fiktion - Der Fall Julia Kristeva und seine Argumentationsfallen

    Am Mikrofon: Maja Ellmenreich

  • 18:10 Uhr

    Maas in Jordanien: keine Unterstützung für Vorstoß zu Familiennachzug

    Grenzsicherheit und Familiennachzug: Spahn legt wieder nach

    Facebook-Skandal: Barley fordert klare Reaktion

    ARD-Deutschlandtrend für den Monat April 2018

    Julia Skripal äußert sich erstmals nach dem Anschlag

    Italien: Erste Runde der Regierungsbildung

    Brasilien: Ex-Präsident Lula muss mit Verhaftung rechnen

    Vier Tote bei Schießerei an türkischer Uni

    Brexit: Studie benennt betroffene deutsche Regionen

    Am Mikrofon: Peter Sawicki

  • 18:40 Uhr

    Sechs Wochen, die ein Land verändern: Die Slowakei seit dem Journalisten-Mord

  • 19:05 Uhr

    Störenfriede in der neuen Großen Koalition - reisst euch am Riemen!

    Facebooks Datenschutzprobleme: Löcher werden gestopft, der Umbau dauert

    Trumps Außenpolitik nach Stimmungs- und Kassenlage

  • 19:15 Uhr

    Immer noch dagegen? - Heidelbergs GroKo-Rebellen

    Einer von uns - Ostdeutsch in der Bundesregierung

    I like Bundestag - Politische Kommunikation im Netz

    Gefundenes Fressen - Rechte Stimmungsmache bei Siemens in Görlitz

    Schwarz in Anklam - Begegnung mit Kindern

    Am Mikrofon: Irene Geuer

  • 20:10 Uhr

    Lug, Betrug und Fehlinterpretation
    Die Ausstellung ,Irrungen und Fälschungen der Archäologie' in Herne

    Dynamik und Wirkung von Skandalen
    Eine internationale Konferenz an der Uni Bamberg zur Skandalforschung   

    70 Jahre WHO
    Entstehung, Entwicklung und Effekte der Weltgesundheitsorganisation

    Das Hamburger City Science Lab
    Ein Förderprojekt der ZEIT-Stiftung geht neue Wege im Städtebau

    Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz
    Interview mit der Philosophin Dr. Manuela Lenzen über Alltag und Zukunft mit lernenden Maschinen

    Am Mikrofon: Dörte Hinrichs

  • 21:05 Uhr

    Hektische Umgebung in ständigem Fluss
    Ein Porträt des Schlagzeugers Ches Smith
    Von Karl Lippegaus

    Auf seine Trommelkunst jenseits von Stilen und Genres will die Avantgarde des Kammerjazz nicht mehr verzichten. Tim Berne, Mary Halverson oder Marc Ribot schätzen an Ches Smith, dass er ihren subtilsten Vorstellungen immer etwas Eigenes hinzufügt, die fragilen, spontan erzeugten Strukturen gekonnt vernetzt. Der Schlagzeuger versteht es glänzend, kontrapunktisch auf die Impulse seiner Mitspieler zu antworten, um so das gesamte Gruppenspiel ständig neu zu stimulieren. Die Ensembles, mit denen Ches Smith seit über zehn Jahren Platten macht, tragen Namen wie Secret Chiefs 3, Good For Cows, Beat Circus, Theory of Ruin, Xiu Xiu oder 7 Year Rabbit Cycle. Ihre Alben erscheinen auf obskuren Labels wie Asian Man, Web of Mimicry oder ForTune. Diese aufrüttelnde Musik jenseits des Mainstreams an den Rändern des Jazz wächst und gedeiht. Das Instrumentarium von Ches Smith, der vor seiner Musikerlaufbahn Philosophie studierte, besteht hauptsächlich aus einem konventionellen Drum-Set, erweitert durch Congas, Gongs und mehr; gelegentlich spielt er auch Vibrafon. Sein Album ,The Bell’ (2016) zeigte, dass dieser amerikanische Perkussionist, der gern auch Solokonzerte gibt, über ein außergewöhnliches Können verfügt, gepaart mit blitzschneller Auffassungsgabe und großer künstlerischer Fantasie.

  • 22:05 Uhr

    Bach als Mittelpunkt
    Die Organistin und Cembalistin Hedwig Bilgram (*1933)
    Von Bernd Heyder

    Mit ihrem selbstbewussten Generalbassspiel auf der Orgel und dem Cembalo prägte sie das Klangbild der Interpretationen von Karl Richter mit seinem Münchener Bach-Chor und -Orchester entscheidend. Ihre Duoprogramme mit Maurice André waren seit den 1960er-Jahren so etwas wie eine Initialzündung für die heute geradezu klassische Paarung von Trompete und Orgel. Das hat in der allgemeinen Wahrnehmung den Rang von Hedwig Bilgram als Solointerpretin fast ein wenig in den Hintergrund treten lassen. Die Sendung anlässlich ihres 85. Geburtstages stellt die langjährige Professorin an der Musikhochschule München gleichermaßen in Solo- und in Ensembleaufnahmen vor, wie auch in eigenen Erinnerungen an eine ereignisreiche Karriere.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Interview mit Marit Hansen, schleswig-holsteinische Datenschutzbeauftragte zu Facebook

    Am Mikrofon: Reinhard Bieck