
Programm: Vor- und Rückschau
Freitag, 06.04.201800:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Dlf-Magazin (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Gedanken zur Woche 06:50 Interview Interview Hans-Peter Wollseifer, ZDH-Präsident, zu Ausbildung im Handwerk 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Interview Sir Sebastian Wood, britischer Botschafter, zu Fall Skripal und Russland 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Interview Philipp Amthor, CDU, zu Recht und Ordnung-Debatte 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 75 Jahren: Antoine de Saint-Exupérys Erzählung "Der kleine Prinz" erscheint |
09:10 Uhr | Europa heuteWahlen in Ungarn: Kommt jetzt der Regierungswechsel? |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
09:55 Uhr | Koran erklärtVorstellung und Erläuterung von Versen aus der Heiligen Schrift des Islams durch Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Theologie oder der Islamwissenschaft. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | LebenszeitJenseits der staatlichen Verordnung Viele Menschen verbinden mit Heimat vor allem einen bestimmten Ort. Heimat ist häufig Stadt, Dorf und Region, in der jemand geboren wurde oder aufgewachsen ist. Vielleicht sind es aber auch Plätze, an denen Familie oder Freunde leben oder es ist ein bestimmtes Lebensgefühl. Die Verbundenheit mit der Heimat kann sich auch im Engagement in bestimmten Vereinen und Verbänden zeigen. Gesellschaftliche Zusammenschlüsse, Volksfeste oder Traditionen und Bräuche prägen jeweils den besonderen Charakter einer Gegend. Auch moderne Technologien können dazu beitragen, dass Menschen für das Thema Heimat interessiert werden. Insbesondere für Jugendliche plant beispielsweise die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen eine spezielle Heimat-App für Smartphones. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherAnreiz für den Klimaschutz? CO2-Zertifikate sind teurer 11:55 Verbrauchertipp Beamer statt Flachbildfernseher: Worauf kommt es beim Kauf an? |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagPing: Trump droht China mit weiteren Strafzöllen 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heute |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopErleuchtet im Rolls-Royce - |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresIm Dialog |
15:50 Uhr | SchalomJüdisches Leben heute |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAus dem literarischen Leben |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellTest für kosmischen Gemüseanbau |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftHandelsstreit: China droht mit Gegenwehr um jeden Preis |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendPuigdemont freigelassen |
18:40 Uhr | HintergrundZoonosen - Wenn Tierseuchen den Menschen anstecken |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarSeparatistenführer Puigdemont ist wieder auf freiem Fuß |
19:15 Uhr | Mikrokosmos - Die Kulturreportage025 Krieg spielen Reenactment heißt es, wenn Fachangestellte oder Beamtinnen am Wochenende in orginalgetreuen Uniformen und Formationen Schlachten ausfechten. So wird zum Beispiel die Völkerschlacht bei Leipzig Jahr für Jahr aufs Neue mit großem Ernst und viel Pulverrauch von begeisterten Laiendarstellern nachgestellt. Ist das alles nur Karneval, ein nettes Hobby? Oder trägt das Reenactment in breiten Bevölkerungsschichten zu einem besseren Verständnis von Geschichte bei? Reenactment möchte Geschichte emotional und körperlich, rituell nicht intellektuell, begreifbar und erfahrbar machen. Aber hat das Schauspiel wirklich einen erinnerungspolitischen Nutzen? Oder ist das Ganze doch nur Geschichte, konsumierbar gemacht für die Eventgesellschaft? Warum wollen so viele Menschen echt, unverstellt, authentisch Krieg und Sterben nacherleben? Philipp Schnee musste sich einen preußischen Mantel überwerfen, um diesen Fragen in Leipzig an vorderster Front nachgehen zu können. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:04 Uhr | Nachrichtenleicht - der Wochenrückblick in einfacher Spracheaus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion |
20:10 Uhr | Das FeatureDas Knastcamp von Ebrach Im Juli 1969 stellt die APO ein bayerisches Dorf auf den Kopf. Mit Demos und Diskussionen soll für die Freilassung eines Studenten gekämpft werden, der im fränkischen Ebrach im Gefängnis sitzt. Doch das Knastcamp gerät zum Fiasko. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | On StageGefallenes Wunderkind Eric Gales galt als Wunderkind, als Reinkarnation von Jimi Hendrix: an dieser - unerreichbaren - Bürde kann man als Mensch und als Gitarrist folgerichtig nur scheitern. Im Alter von 16 Jahren startete der 1974 in Memphis geborene Linkshänder zum ersten Höhenflug ins Musikbusiness, um später umso härter zu fallen: wegen Drogen- und Waffenbesitzes saß Gales in Haft. Geläutert und glücklich erschien er 2017 mit neuem Album im Gepäck beim Bluesfestival Schöppingen. Dort zeigte er ausgiebig seine Wunderkindfähigkeiten als Gitarrist - und tat zudem seine Sicht auf die Welt 2017 kund. Ein denkwürdiger Auftritt. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | Lied- und Folkgeschichte(n)Von den afrikanischen Wurzeln des Tango Seit über zehn Jahren lebt und arbeitet Pablo Woiz in Berlin. Mit seinem neuen Projekt wendet sich der Pianist den perkussiven Wurzeln der argentinischen Folklore und des argentinischen Tango zu: Sie liegen in Afrika. Lange wurde dieser bedeutende Einfluss totgeschwiegen und ist im europäischen Tango nicht mehr zu finden. Mit seinem Trio schlägt Pablo Woiz eine Brücke von den afrikanischen Wurzeln bis zu seinem New Tango Groove und verfährt ähnlich auch mit anderen Rhythmen, die am Rio de la Plata beliebt sind: mit Zamba, Chacarera oder Candombe. |
22:50 Uhr | Sport aktuell1. Fußball-Bundesliga, 29. Spieltag: Hannover 96 - SV Werder Bremen |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum

Aktuelle Themen

Debatte um Impfstoff von AstrazenecaWas über Wirksamkeit und Nebenwirkungen bekannt ist

Einheitliche Corona-NotbremseWie das Infektionsschutzgesetz geändert werden soll

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Biontech/Pfizer, Astrazeneca, Johnson & Johnson und Co.Corona-Impfstoffe in der Übersicht

Corona-ImmunitätsausweisMehr Freiheiten für Geimpfte?
Zeitversetzt hören

Sendungsbeginn verpasst? Unser Player in Beta-Version ermöglicht zeitversetztes Hören. Spulen Sie in 15-Sekunden-Schritten bis zu zwei Stunden zurück, solange das Playerfenster geöffnet ist. Rückmeldungen bitte an den Hörerservice.
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Musik

Heimspiel – Die ROC BerlinMichael Praetorius wiederentdeckt

Orgel – quo vadis?Organisten, ihr Instrument und dessen Zukunft
