
Programm: Vor- und Rückschau
Samstag, 21.04.201800:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | MitternachtskrimiMatildas letzter Sommer „Das ist die Geschichte von Hugh Warner, dem Muttermörder, und Matilda Poliport, der Frau, die ihren lebendigen Körper im Meer versenken wollte.” |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Deutschlandfunk RadionachtKlanghorizonte 02:00 Nachrichten 02:05 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:55 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 05:00 Nachrichten 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | KommentarTarifeinigung Öffentlicher Dienst - Zwei Sieger, zwei Verlierer |
06:10 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrerin Gabriele Herbst, Magdeburg 06:50 Interview Opel-Standort Eisenach: Interview mit Katja Wolf, Oberbürgermeisterin der Stadt Eisenach, Die Linke 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Nahles vs Lange - Interview mit Steve Hudson, SPD-Mitglied & Gründer/Chef von "NoGroKo" 07:30 Nachrichten 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Der ‚neue‘ Antisemitismus - Interview mit David Ranan, Autor, "Muslimischer Antisemitismus" 08:30 Nachrichten 08:35 Börse 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 100 Jahren: Der Jagdflieger Manfred von Richthofen wird tödlich verwundet |
09:10 Uhr | Das Wochenendjournal(K)ein geschenktes Leben - Organspende in der Krise |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Klassik-Pop-et ceteraAm Mikrofon: Die Publizistin und Autorin Carolin Emcke Carolin Emcke gehört zu den Autorinnen, die in ihrer Populismuskritik nicht selbst dem Populismus verfallen. ,Gegen den Hass’ - so ihr Buchplädoyer. Im Jahr 2016 wurde sie mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Gesichter EuropasFür Gott und Kroatien Die katholische Kirche in Kroatien ist mit Privilegien ausgestattet, wie kaum eine andere Religionsgemeinschaft in Europa. Sie wird mit viel Geld aus dem Staatshaushalt finanziert und ist zugleich ein einflussreicher Faktor: in Talkshows, in der Schule, in der Politik. Propagiert werden aber nicht nur die Heilige Schrift, sondern auch Nationalismus, rigide konservative Werte und ein revanchistisches Geschichtsbild. Das stößt bei vielen Kroaten auf Kritik. ,Gesichter Europas’ unterwegs in einem zerrissenen Land, in dem der Streit über die Nation, Gott und Moral zum Alltag gehört. |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:10 Uhr | Themen der WocheMacron und Merkel - Wer rettet Europa? |
13:30 Uhr | Eine WeltAuslandskorrespondenten berichten |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin In unserer aktuellen Themenwoche „Zukunft Azubi“ ist der Berufsbildungsbericht ein Seismograf dafür, wie es um die Duale Ausbildung gerade in Deutschland bestellt ist. Und zwar heißt es dort, dass 2017 insgesamt 146.000 Ausbildungsverhältnisse abgebrochen wurden, eine Quote von mehr als 25 Prozent. Auch wenn nicht jeder Abbruch einen endgültigen Ausstieg aus der dualen Ausbildung bedeutet, wirft diese Zahl kein gutes Licht auf die Betriebe und ihre Ausbilder. Laut Deutschem Gewerkschaftsbund schmeißen viele Auszubildende vorzeitig hin, weil sie sich in der Lehre nicht vernünftig begleitet und ausgenutzt fühlen. Die Unternehmen wiederum beklagen die mangelnde Ausbildungsreife der Bewerber und sehen auch Versäumnisse bei der beruflichen Orientierung während der Schulzeit. |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopDas Musikmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | BüchermarktBücher für junge Leser |
16:30 Uhr | Forschung aktuellSchwerpunkt: |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | StreitkulturMuss Hartz IV weg? |
17:30 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am Abend |
18:40 Uhr | HintergrundDigitales Gesundheitswesen: Immer neue Hürden für die elektronische Krankenakte |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Kommentar |
19:10 Uhr | Sport am SamstagFußball - Bundesliga, 31. Spieltag: |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:05 Uhr | Hörspiel@WONDERWORLD - The Story of Alice and Bob Fake-Tweets. Demokratie-Drift. Plastic Planet. Kapitalozän. Humanoide als Leiharbeiter. Self Care und Terrorattacken. Künstliche Intelligenz und Klima-Desaster. Die Zukunft ist schon da. Sie ist bloß noch nicht gleichmäßig verteilt. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | Atelier neuer MusikVon der Jugendrevolte politisiert Juan Allende-Blin, 1951 aus Chile in die junge Adenauerrepublik emigriert, engagiert sich bis heute für die Wiederaufführung NS-verfolgter Komponisten. Im Mai 1968 war der Komponist und Exilforscher mit dabei in Paris. Der Aufruhr der französischen Jugend politisierte fortan sein eigenes Tun. Als Exilforscher rieb er sich in Deutschland vor allem am Schweigen über die NS-Vergangenheit. 1928 in Chile geboren, ist der heute 90-jährige Allende-Blin in der deutschen Musikwelt eine singuläre Erscheinung geblieben. In seiner Wahlheimat hat er sich zeitlebens für die Wiederentdeckung der Werke verfolgter Komponisten eingesetzt. Speziell die nordrhein-westfälische Erinnerungskultur verdankt ihm viel. |
22:50 Uhr | Sport aktuell |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Lange NachtGlühend verehrt, schmerzlich entzaubert Sie sind Meister ihres Fachs und faszinierende Persönlichkeiten. Als Vorbilder fördern und fordern sie mit kompromisslos kritischem Blick und sind ihren Schülern starke Gefährten auf dem Weg zur eigenen Profession. Doch nicht jeder, der lehrt, ist auch zum Vorbild berufen. „Jemand muss uns tief berühren, damit er für uns zum Vorbild wird. Das sind keine bewussten Entscheidungen“, sagt die Bratschistin Monika Henschel. Sie war noch ein Kind, als der Dirigent Sergiu Celibidache für zwei Jahre ins Haus der Henschels zog. „Mit ihm kam ein Vorbild in unsere Familie, dem man sich gar nicht entziehen konnte.“ Auch die Cellistin Tanja Tetzlaff und die Geigerin Carolin Widmann, der Pianist Lars Vogt und die Trompeter Markus Stockhausen und Manfred Schoof erinnern sich an Vorbilder, die für sie prägend waren. In der Langen Nacht erzählen sie Geschichten von älteren Brüdern und berühmten Vätern, charismatischen Lehrerinnen und überragenden Künstlern, von gelungenen Beziehungen und schmerzhaften Trennungen. |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum

Aktuelle Themen

Einheitliche Corona-RegelnWie das Infektionsschutzgesetz geändert werden soll

Debatte um Impfstoff von AstrazenecaWas über Wirksamkeit und Nebenwirkungen bekannt ist

Biontech/Pfizer, Astrazeneca, Johnson & Johnson und Co.Corona-Impfstoffe in der Übersicht

Corona-ImmunitätsausweisMehr Freiheiten für Geimpfte?

BundestagswahlkampfWas im Wahlprogramm der Grünen steht
Zeitversetzt hören

Sendungsbeginn verpasst? Unser Player in Beta-Version ermöglicht zeitversetztes Hören. Spulen Sie in 15-Sekunden-Schritten bis zu zwei Stunden zurück, solange das Playerfenster geöffnet ist. Rückmeldungen bitte an den Hörerservice.
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Musik

Orgel – quo vadis?Organisten, ihr Instrument und dessen Zukunft

Jazzfest Berlin 2020Post-Coltrane Power
