
Programm: Vor- und Rückschau
Freitag, 02.05.201400:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Kulturfragen Debatten und Dokumente 02:00 Nachrichten 02:05 Sternzeit 02:07 Campus & Karriere 03:00 Nachrichten 03:05 Nachspiel (Wdh.) 03:30 Hintergrund (Wdh.) 03:54 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Prälat Erich Läufer, Leverkusen 06:50 Interview Zur Affäre um die festgehaltenen OSZE-Militärbeobachter in der Ukraine - Gespräch mit Oberst a.D. Wolfgang Richter, Stiftung Wissenschaft und Politik sowie Ex-Leiter des militärischen Anteils der deutschen OSZE-Vertretung in Wien 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Bundesregierung stimmt Anhörung Snowdens in Berlin nicht zu - Wie sollte Kanzlerin Merkel bei US-Besuch in Sachen NSA auftreten? - Interview mit Martina Renner, Obfrau der LINKEN im NSA-Untersuchungsausschuss 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Zur Situation der Demokratie und der Christen in Pakistan - Fragen an Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU), z.Zt. Lahore/Pakistan 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaft 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 150 Jahren: Der Komponist Giacomo Meyerbeer gestorben |
09:10 Uhr | Europa heuteTropfen auf den heißen Stein? Was bringen der Ukraine die Hilfsmilliarden von EU und IWF? |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | LebenszeitZwischen Nutzen und Schaden 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherNeue Studie warnt vor Quecksilber aus Kohlekraftwerken - 11:55 Verbrauchertipp Wann springt sie ein - Versicherung durch Berufsgenossenschaft |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagBörsenbericht aus Frankfurt: Kanzlerin Merkel zu Besuch im Land des Aufschwungs? Notenbank strafft Geldpolitik, guter Arbeitsmarkt, US-Autobauer mit guten Absatzzahlen 13:55 Wirtschaftspresseschau Siemens/Alstom |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heute10 Jahre Osterweiterung - Anspruch und Wirklichkeit am Beispiel Sebnitz im Dreiländereck |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kultur nach 315:30 Nachrichten |
15:50 Uhr | SchalomJüdisches Leben heute |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAus dem literarischen Leben |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellAus Naturwissenschaft und Technik |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftProkon-Anleger müssen bluten - laut Insolvenzverwalter bekommen sie höchstens 60 Prozent zurück |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am Abend |
18:40 Uhr | HintergrundDer schwäbische Windkönig - Der Aufstieg und Fall des Unternehmers Willi Balz |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Kommentar |
19:15 Uhr | DossierServerfarmen, Clouds und Datenströme Unsere Daten werden in Clouds gespeichert und auf Serverfarmen gepflegt. Aber wer weiß schon, wo sich die Farmen und Wolken befinden, wer sie bewirtschaftet und Zugang gewährt? Die Auslagerung großer Datenmengen - auch auf ausländische Server - verstärkt die Möglichkeit der Kontrolle und Beeinflussung durch fremde Regierungen oder Interessengruppen. Und die Infrastruktur moderner Gesellschaften ist heute vom Fluss der Datenströme abhängig. Das Gesundheitswesen, der Börsenhandel, die Wasserversorgung und selbst die Energieerzeugung können schnell zusammenbrechen, wenn Computer abstürzen und es zu Stromausfällen kommt. Ohne Strom funktioniert kein Computer, aber ohne computergesteuerte Netzwerke ist die Stromerzeugung nicht mehr denkbar. Hier beißt sich die Katze in den digitalen Schwanz. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | Das FeatureLizzie und Viola Zwei Frauen, Nachkriegskinder, aufgewachsen in ihren Kindheitsghettos: die eine in Tel Aviv, die andere in Hamburg. Töchter sehr starker, kluger, verrückter und überbehütender jüdischer Mütter, die beide wie durch ein Wunder dem Gas, nicht aber dem Grauen entkamen. Mütter, die vermutlich nur durch die Töchter weiterleben konnten. Doch je mehr sie diese vor ihren Heimsuchungen, vor dem erlebten Grauen schützen wollen, desto stärker sickert es in die kindliche Wahrnehmung ein. Eine große Hypothek für die Töchter, mit der sie sehr unterschiedlich umgehen, in Israel, in Deutschland, in diesen Komplementärwelten, aus denen, bei beiden spät, tief eindrückliche Literatur entsteht. Lizzie Doron und Viola Roggenkamp: Sie führen den Autor noch einmal in die jeweilige Welt ihrer Kindheit. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | On StageBryan Ferry and the Bryan Ferry Orchestra Übelgelaunte Feuilletonisten verrissen dieses Projekt als eines der überflüssigsten Alben des Jahres 2012: Der Sänger Bryan Ferry hatte altbekannte Titel aus seinem Werkkatalog neu aufgenommen, aber sie in ein Jazzgewand gekleidet und dabei ausgerechnet auf den Gesang verzichtet. “The Jazz Age“ wurde wenig überraschend das am schlechtesten verkäufliche Album in der langen Karriere des inzwischen 68-Jährigen, der mit seinem unterkühlten Gesang und dandyhaften Auftreten für seine Fans so etwas wie der Inbegriff der britischen Distinguiertheit ist. Doch er bewies damit einmal mehr Haltung und Wagemut. Im September 2013 trat er mit dem Bryan Ferry Orchestra in der Grande Halle de la Vilette in Paris auf. Auszüge dieses Konzerts dokumentiert diese „On Stage“-Sendung. Und so viel sei verraten: Gesungen hat er dann doch noch, Jazzalbum hin oder her. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | MusikforumZum 150. Todestag von Giacomo Meyerbeer (4/4) Die Uraufführung der "Afrikanerin" am 28. April 1865 in der Pariser Oper war ein gesellschaftliches Großereignis, und sowohl der französische Kaiser als auch die städtische High Society huldigten enthusiastisch dem Genie Meyerbeers. Allerdings ruhte der Komponist zu diesem Zeitpunkt bereits fast ein Jahr auf einem jüdischen Berliner Friedhof. Dass das Werk bei Meyerbeers Tod am 2. Mai 1864 noch nicht ganz vollendet war, störte dabei kaum jemanden: "L’Africaine" wurde genauso erfolgreich wie dessen andere Grande Opéras. Sie steht im Mittelpunkt des letzten Teils unserer kleinen Reihe zu Meyerbeers 150. Todestag. |
22:50 Uhr | Sport aktuell |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen


Debatte um Impfstoff von AstraZenecaWas über Wirksamkeit und Nebenwirkungen bekannt ist

Kinderrechte im GrundgesetzWas würde sich für Eltern und Kinder ändern?

Corona-ImmunitätsausweisMehr Freiheiten für Geimpfte?

Covid-19Wo liegt die Gefahr der Coronavirus-Mutationen?
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Wirtschaft

30 Jahre Deutsche Bundesstiftung UmweltGeneralsekretär Bonde: Umweltprobleme sind komplexer geworden
Musik

Geistliche Musik von Igor StrawinskyDie Suche nach Erlösung

Progressive Rock-Supergroup TransatlanticPermanente Zeitreise
