
Programm: Vor- und Rückschau
Mittwoch, 07.05.201400:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Sternzeit 02:07 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Aus Religion und Gesellschaft 02:30 Lesezeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell Aus Naturwissenschaft und Technik 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrer Thomas Dörken-Kucharz, Frankfurt am Main 06:50 Interview Ausländische Studenten gegen Fachkräftemangel?- Interview mit Prof. Dr. Axel Plünnecke, Leiter des Kompetenzfelds Humankapital und Innovationen beim Institut der Deutschen Wirtschaft/ Köln 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Zur aktuellen Lage in der Ostukraine - Interview mit Horst Teltschik, früherer Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Parlamentswahlen in Südafrika - Interview mit Renate Tenbusch, Leiterin der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung in Johannesburg 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaft 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 25 Jahren: Das gefälschte Ergebnis der Kommunalwahl wird zur Initialzündung für die Wende in der DDR |
09:10 Uhr | Europa heuteVermittler in der Ukraine-Krise - Der OSZE-Vorsitzende Didier Burkhalter |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | Länderzeit10 Jahre EU-Osterweiterung 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherMehr Hurricanes und Überschwemmungen - Obama legt alarmierenden Klimabericht vor 11:55 Verbrauchertipp Speiseöle - kaltgepresst oder hoch erhitzbar |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagHalbjahresbilanz und Konzernumbau - Siemens informiert Öffentlichkeit und Mitarbeiter 13:55 Wirtschaftspresseschau Kommentare zu Übernahmen im Pharmabereich |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteUnzumutbare Hygiene- und Arbeitsbedingungen bei Burger-King: Interview mit Enthüllungsjournalist Günther Wallraff |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kultur nach 3Neue Filme: 15:30 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAus dem literarischen Leben |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellAus Naturwissenschaft und Technik |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftWie viele Jobs stehen auf dem Spiel? Siemens steht vor deutlicher Reform |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am Abend |
18:40 Uhr | HintergrundVon Pannenhelfern, Seilschaften und Millionengeschäften: Der ADAC vor der Hauptversammlung |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Kommentar |
19:15 Uhr | Zur DiskussionDas NSU-Desaster - Die Konsequenzen für den Verfassungsschutz |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | Aus Religion und GesellschaftReligiöse Visionen und romantische Poesie - Clemens Brentano und die stigmatisierte Nonne Anna Katharina Emmerick |
20:30 Uhr | LesezeitFabian Hischmann liest aus seinem Roman "Am Ende schmeißen wir mit Gold" (1/2) Mit seinem ersten Roman "Am Ende schmeißen wir mit Gold" hat Fabian Hischman auf der Leipziger Buchmesse in diesem Jahr viel Aufmerksamkeit gefunden. Die Geschichte ist einfach: Max ist seit kurzem Lehrer, aber das hat nichts daran geändert, dass er noch immer am liebsten lethargisch vor |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | QuerköpfeKabarett, Comedy & schräge Lieder Nach Merkel und Lafontaine sei er der dritte deutsche Physiker, der sein Geld mit Comedy verdiene. Behauptet zumindest Vince Ebert. Er hat sich nicht nur erfolgreich mit der Frage auseinandergesetzt, ob Physik sexy macht, sondern auch den 'Urknaller', die Freiheit und das Denken wissenschaftskabarettistisch untersucht. In seinem neuen Programm beschäftigt er sich nun mit dem größten Thema überhaupt: dem Geheimnis des Lebens, das ja bekanntlich vor rund 3,5 Milliarden Jahren in einem ölig-schleimigen Tümpel entstanden sein soll. Dabei geht es auch um die Fragen, warum die Natur überhaupt den Sex erfunden habe, ob wir jemals unsterblich werden können und ob der Musikantenstadl mit der Evolutionstheorie vereinbar sei. Und natürlich wird eines gleich zu Beginn klar: Er hat gar nicht geknallt, der Urknall! Die Frage ist, was der Homo sapiens daraus gemacht hat. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | Musikforum"Haydn auf Koks" Spricht man so über Musik? Jean-Efflam Bavouzet tut es und hat dabei Haydn selbst auf seiner Seite. Denn Humor, auch von der kräftigeren Sorte, hat der nie verschmäht. Mit 'Haydn auf Koks' ist freilich ein anderer gemeint: Sergej Prokofjew. In seinen fünf Klavierkonzerten haben Pianisten normalerweise nichts zu lachen, denn Prokofjew war ein phänomenal begabter Pianist "mit Fingern aus Stahl" und hat alles, dessen er fähig war, in diese Werke hineingelegt. Es wieder hervorzuholen, verlangt nicht nur Fingerakrobatik, sondern überlegene Gestaltungskraft. Bavouzet besitzt sie und zeigt Prokofjew, zu dem er ein ganz spezielles Verhältnis pflegt, als einen Komponisten, der neben furioser Fantasie auch echt Haydn'schen Humor besaß. |
22:50 Uhr | Sport aktuellBrasilien: Nominierung des vorläufigen brasilianischen Fußball-WM-Teams |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum

Aktuelle Themen

Laschet oder SöderWer wird Kanzlerkandidat von CDU und CSU?

Biontech/Pfizer, Astrazeneca, Johnson & Johnson und Co.Corona-Impfstoffe in der Übersicht

Einheitliche Corona-RegelnWie das Infektionsschutzgesetz geändert werden soll

Corona-PandemieDie dritte Welle brechen - das sagen die Modellierer

SchuleWie sich coronabedingte Lernlücken auffangen lassen
Zeitversetzt hören

Sendungsbeginn verpasst? Unser Player in Beta-Version ermöglicht zeitversetztes Hören. Spulen Sie in 15-Sekunden-Schritten bis zu zwei Stunden zurück, solange das Playerfenster geöffnet ist. Rückmeldungen bitte an den Hörerservice.
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Musik

Currentzis dirigiert BeethovenMusik wie ein antiker Tempel

Die deutsch-slowakische Komponistin Viera JanárčekováUnbeugsam und experimentierfreudig
