
Programm: Vor- und Rückschau
Freitag, 09.05.201400:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Sternzeit 02:07 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:14 Deutschlandfunk - Alles von Relevanz Martin Schulz vs Jean-Claude Juncker - das Rededuell der europäischen Spitzenkandidaten 03:00 Nachrichten 03:05 Deutschlandfunk - Alles von Relevanz Martin Schulz vs Jean-Claude Juncker - das Rededuell der europäischen Spitzenkandidaten 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht 06:50 Interview Boko Haram weitet den Terror in Nigeria aus - Wie kann der Westen beim Kampf gegen islamistische Bedrohung helfen? - Fragen an Hartwig Fischer, Ex-CDU-MdB und Präsident der Deutschen Afrika-Stiftung 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Juncker contra Schulz - Wer hatte beim TV-Duell der beiden EU-Schwergewichte die Nase vorn? - Interview mit Rebecca Harms, Spitzenkandidatin der Grünen bei der Europawahl 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Militärparade zum 69. Jahrestag des sowjetischen Sieges über Nazi-Deutschland - Prorussische Kräfte wollen Ukraine-Referendum nicht verschieben - Interview mit Dmitri Tultschinski, Leiter des Deutschlandbüros der russischen Nachrichtenagentur Ria Novosti 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaft 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 100 Jahren: Der kanadische Countrysänger Hank Snow geboren |
09:10 Uhr | Europa heuteUnter Druck - Journalisten in der Ost-Ukraine |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | LebenszeitFamilienform mit Armutsrisiko 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherADAC-Hauptversammlung: Verein sucht nach Wegen aus der Krise 11:55 Verbrauchertipp Internet-Zugänge verschlüsseln mit VPN |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagBörsenbericht: Erster Gang aufs Parkett - 3D-Drucker-Hersteller SLM Solutions geht an die Börse 13:55 Wirtschaftspresseschau Steuerschätzung |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteJubiläum für eine Pfütze? - 100 Jahre Edersee |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kultur nach 3Von Berlin nach Nordamerika - Das Multimedia-Projekt "Freedom Rocks" erzählt die Geschichten von Berliner Mauerfragmenten 15:30 Nachrichten |
15:50 Uhr | SchalomJüdisches Leben heute |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAus dem literarischen Leben |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellAus Naturwissenschaft und Technik |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftEcclestone-Prozess: Wichtigster Zeuge Gribkowsky sagt aus |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am Abend |
18:40 Uhr | HintergrundReferendum am Rande des Bürgerkriegs: Vor der Abstimmung im Osten der Ukraine |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Kommentar |
19:15 Uhr | Das KulturgesprächNetzpolitik - Spielball der kulturellen Elite oder Politikfeld für alle? Spätestens seit den massiven Klagen der Medienindustrie gegen meist jugendliche Benutzer von Tauschbörsen und Downloadplattformen ist klar: Das Internet verändert viele Lebensbereiche dramatisch und stellt das geltende Recht auf eine harte Probe. Gleichzeitig ermöglichen neue Plattformen wie Blogs oder die Sozialen Netze eine bis dahin ungeahnte öffentliche Kontrolle der Macht. Aus diesen Spannungsfeldern hat sich die Netzpolitik - zumindest begrifflich - als eigenständiges Politikgebiet entwickelt. Doch womit genau beschäftigt sich eigentlich Netzpolitik? Welche Lebensbereiche und welche Bevölkerungsschichten tangiert die Netzpolitik? Welche gesellschaftliche Legitimation besitzen die Akteure? Und findet die Diskussion über Urheberrecht, Netzsperren oder Netzneutralität auf einer Basis statt, die weit mehr ermöglicht als nur Klientel-Politik für Kulturschaffende? Das Kulturgespräch im Deutschlandfunk klärt diese Fragen. Es diskutieren: Tabea Rößner (MdB, B90/Die Grünen), Markus Beckedahl (Netzpolitik.org) und Fred Breinersdorfer (Filmregisseur und Rechtsanwalt). |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | Das FeaturePlötzlich ist die Welt ganz klein Nicht nur das Kind ist zu früh geboren, die ganze Familie ist es. Wenn das EKG im Minutentakt Alarm schlägt, weil das Kind mit dem Atmen aussetzt, kommen die Krankenschwestern gerannt, um es zu stimulieren. Man muss das Kind am Fuß rütteln oder in den Oberarm kneifen. Es erschrickt, weint kurz, atmet wieder. Dieses kleine zerbrechliche Wesen, das aussieht wie ein aus dem Nest gefallener Vogel. Das ist ganz normal, wird den Eltern erklärt. Das steht den Kleinen zu. Ihre Gehirne können das in diesem Alter noch nicht. Deshalb sind sie hier. Im St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Tempelhof leben die Eltern neben ihren Kindern auf der Frühgeborenenstation. Das gibt es nirgendwo sonst in Deutschland. Intensivmedizinische Betreuung mit den Bedürfnissen einer frischgebackenen Frühchenfamilie unter einen Hut zu bringen, ist sehr anspruchsvoll - aber es lohnt sich. Denn die Liebe der Eltern ist für das Gedeihen der Kinder ebenso wichtig, wie eine gute medizinische Versorgung. Auch die Autorin brachte ihre Zwillinge drei Monate zu früh auf die Welt. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | On StageFolk international - die legendäre Gesangsgruppe Pontocs aus Neuss 1964, auf der Burg Waldeck im Hunsrück, findet das erste der berühmten Waldeck-Festivals statt. Mit dabei ist eine Gesangsgruppe aus Neuss am Rhein. Die jungen Männer, die schon in den 50er-Jahren bei den Pfadfindern gemeinsam gesungen hatten, nennen sich Pontocs. Sie singen deutsche, südamerikanische aber auch afrikanische Folklore. 2014, 50 Jahre später, gibt es die Pontocs immer noch. Vier Mitglieder, alle über 70 Jahre alt, setzen die Tradition ihrer legendären, aber weitgehend vergessenen Gruppe fort. Im März gaben sie ein Konzert in der Villa Erckens in Grevenbroich, das der Deutschlandfunk aufgezeichnet hat. In wenigen Wochen, an Pfingsten, werden die Pontocs wieder auf der Bühne der Burg Waldeck stehen, um dort zum 50. Geburtstag des Festivals zu singen. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | MusikforumBeethovenfest Bonn 2013 Béla Bartók -er war das große Vorbild, die Ikone der neueren ungarischen Musik. Jeder schaute zu ihm auf und ließ sich von ihm inspirieren, auch György Kurtág und György Ligeti. Was verbindet diese drei Komponisten, deren Tonsprache so einzigartig und unverwechselbar ist? Darüber konnte man viel erfahren im Konzert mit dem Quarteto Casals beim Bonner Beethovenfest 2013. Unter dem Titel 'metamorphosis' stellte das spanische Ensemble ein anspruchsvolles Programm mit Werken der drei Komponisten vor, in denen es mannigfaltige Querverbindungen zu entdecken gibt. Und man konnte hören und staunen, welch großartige Musik aus kleinen thematischen Keimzellen entstehen kann. |
22:50 Uhr | Sport aktuellVier Wochen vor Beginn der WM kündigt Sepp Blatter an, dass er erneut als FIFA-Präsident kandidieren wolle |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen


Debatte um Impfstoff von AstraZenecaWas über Wirksamkeit und Nebenwirkungen bekannt ist

Kinderrechte im GrundgesetzWas würde sich für Eltern und Kinder ändern?

Corona-ImmunitätsausweisMehr Freiheiten für Geimpfte?

Covid-19Wo liegt die Gefahr der Coronavirus-Mutationen?
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Musik

Geistliche Musik von Igor StrawinskyDie Suche nach Erlösung

Progressive Rock-Supergroup TransatlanticPermanente Zeitreise
