
Programm: Vor- und Rückschau
Montag, 19.05.201400:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Interview der Woche (Wdh.) 01:35 Hintergrund (Wdh.) 02:00 Nachrichten 02:05 Sternzeit 02:07 Kulturfragen Debatten und Dokumente 02:30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pastorin Dagmar Köhring, Stuttgart 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaft 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 10 Jahren: Im ersten Prozess wegen der Folterung irakischer Häftlinge in Abu Ghuraib wird der amerikanische Soldat Jeremy Sivits zu einem Jahr Haft verurteilt |
09:10 Uhr | Europa heuteZwischen den Fronten - Der selbsternannte Ministaat Transnistrien will nach Russland |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | KontroversPolitisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherBrauchen Reis oder Nudeln ein Mindesthaltbarkeitsdatum? Interview mit Bernhard Burdick (Verbraucherzentrale NRW) 11:55 Verbrauchertipp Per App zu Lebensmittel-Informationen |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagErklärwerk: Kapitalerhöhung 13:55 Wirtschaftspresseschau Am Mikrofon: Benjamin Hammer |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteZum Fotografieren von Tatorten - Berliner Polizei stellt Arbeit mit Drohnen vor |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kultur nach 3Fotogramme im digitalen Zeitalter - 15:30 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAus dem literarischen Leben |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellAus Naturwissenschaft und Technik |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftKatar und die Deutsche Bank - Nothelfer mit Schattenseiten |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am Abend |
18:40 Uhr | HintergrundFreihandel mit Kultur - Warum die Kunstszene die TTIP-Verhandlungen fürchtet |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Kommentar |
19:15 Uhr | Andruck - Das Magazin für Politische LiteraturJuri Andruchowytsch (Hrsg.): Euromaidan. Was in der Ukraine auf dem Spiel steht |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | MusikszeneDie Selbstbau-Virtuosen Ein Holzbrettchen, ein paar Gummibänder und ein bisschen Pappe - fertig ist die erste Gitarre. Für manch einen bedeutet die Bastelei den Start in eine Musikerkarriere. Dass Musiker ihre Instrumente selbst bauen, hat eine lange Tradition: vom Steinzeitmenschen, der die Knochenflöte schnitzte, bis zum Hobbyorganisten, der sich seinen Traum vom eigenen Instrument mit einem Bausatz aus dem Elektronikversand erfüllt. Das Instrument und die Kunst der Herstellung gleich gut zu beherrschen, dieses Talent ist freilich rar. Während die meisten wohl, außer zum Spielen, lieber die Finger von ihren teuren Instrumenten lassen, gibt es einige, die sich im Laufe ihrer Karriere so sehr in die Materie vertiefen, dass sie darüber Kunsthandwerker, ja Ingenieure werden. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | Musik-PanoramaForum neuer Musik 2014 Was verbindet den Amerikaner Henry Cowell, den Russen Arthur Lourié, die Französinnen Lili Boulanger und Cécile Chaminade sowie die Italiener Luigi Russolo und Giacomo Balla? Was bewegt sie? Welcher Zeitgeist spiegelt ihr künstlerisches Tun? Unter dem Motto 'Aufbrüche, Ahnungen' präsentiert ein ungewöhnliches Konzert die genannten Komponisten mit musikalischen Miniaturen, die alle vor genau 100 Jahren entstanden. Jenes Jahr 1914 birgt unerwartet viel Avanciertheit in der Musik. Doch wie viel Vorgefühl ist komponiert -Vorahnung jener Erschütterungen, die wir Europäer heute mit der Jahreszahl 1914 verbinden? Zum fünften Mal kooperieren der Deutschlandfunk und die Hochschule für Musik und Tanz Köln in Gestalt eines Projekts mit der Studierendenformation ensemble 20/21. Dieses Mal findet das Konzert bei einem weiteren Partner statt, im Kinosaal des Museum Ludwig im Rahmen des Langen Donnerstag. Vor dem Konzert startet um 18.30 Uhr eine Führung zu Bildnerischen Werken, die den Zeitgeist des Konzerts in der Kunst widerspiegeln. Sie wird begleitet durch musikalische Assoziationen. 22:00 Nachrichten |
22:50 Uhr | Sport aktuellRelegation 2. Fußball-Bundesliga, Rückspiel: Arminia Bielefeld - Darmstadt 98 |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum

Aktuelle Themen

Biden will CO2-Emissionen senkenDie neue Klimadiplomatie der USA

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Einheitliche Corona-NotbremseWas die Änderungen im Infektionsschutzgesetz bedeuten

Gesetzentwurf zu NebentätigkeitenWas Abgeordnete nebenbei verdienen dürfen

Frauen und FinanzenCorona macht die Lücke größer
Zeitversetzt hören

Sendungsbeginn verpasst? Unser Player in Beta-Version ermöglicht zeitversetztes Hören. Spulen Sie in 15-Sekunden-Schritten bis zu zwei Stunden zurück, solange das Playerfenster geöffnet ist. Rückmeldungen bitte an den Hörerservice.
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Wirtschaft

Ökonom über Corona, Politik und Ethik"Niemand weiß, wie hoch der Preis des Lebens wirklich ist"
Gesellschaft

Ökonom über Corona, Politik und Ethik"Niemand weiß, wie hoch der Preis des Lebens wirklich ist"
Musik

Heimspiel – Die ROC BerlinMichael Praetorius wiederentdeckt

Orgel – quo vadis?Organisten, ihr Instrument und dessen Zukunft
