
Programm: Vor- und Rückschau
Donnerstag, 22.05.201400:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Sternzeit 02:07 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:15 Zur Diskussion (Wdh.) 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell Aus Naturwissenschaft und Technik 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pastorin Dagmar Köhring, Stuttgart 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaft 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 90 Jahren: Der armenisch-französische Chansonnier und Schauspieler Charles Aznavour geboren |
09:10 Uhr | Europa heuteRare Spezies - Keith Taylor ist Spitzenkandidat der Green Party in Großbritannien |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | MarktplatzHelfen ohne Hintersinn? Ende Mai findet in Hamburg der Deutsche Stiftungstag statt - das jährliche Treffen all derjenigen, die durch die Arbeit von Stiftungen die Gesellschaft verändern, verbessern wollen. Im Vergleich mit anderen Ländern ist die Stiftungskultur in Deutschland ziemlich unterentwickelt. Und dabei sind es längst nicht nur millionenschwere Unternehmer, die auf diese Weise bürgerschaftliches Engagement zeigen. Was muss passieren, damit sich mehr Menschen als Stifter engagieren? Wie kann auch der Einzelne zur Entwicklung der Stiftungskultur beitragen? Welche Hürden sind bei der Gründung einer Stiftung zu nehmen? Wer kann von Stiftungen profitieren? Wie stark wirken Stiftungen in die Gesellschaft? Ihre Fragen beantworten Armin Himmelrath und die Experten im Studio. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherBundestag entscheidet über Reform der EU-Agrarpolitik in Deutschland 11:55 Verbrauchertipp Große Fernseher und Beamer (Test) |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagErklärwerk "Deutsche Bank" 13:55 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteTanzte die bayerische Justiz nach der Pfeife der CSU? |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kultur nach 3"Europe. The City Is Burning" 15:30 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAus dem literarischen Leben |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellAus Naturwissenschaft und Technik |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftGrauer Kapitalmarkt - was ist das? |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am Abend |
18:40 Uhr | HintergrundFeldmarschall gegen Nasserist - |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Kommentar |
19:15 Uhr | DLF - Zeitzeugen im GesprächStephan Detjen im Gespräch mit Carl Otto Lenz |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | Aus Kultur- und Sozialwissenschaften"Markt, Mensch und Moral" |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | JazzFactsZufällige Kontrolle David Helbock, in Wien lebender Vorarlberger, ist ein wirklicher Tausendsassa: "Er will nur spielen", könnte man seine musikalischen Interaktionen - vornehmlich im Duo und im Trio - umschreiben, denn der Pianist tanzt regelrecht durch Blues und Gospel, Soul und Rock, Bebop und Ragtime, afrikanische und südamerikanische Rhythmen, Anklänge an indische Musik, Versionen von österreichischen Volksliedern bis hin zu freien Improvisationen. Als Jugendlicher besuchte er ein Musikgymnasium, bekam zudem Unterricht am Jazzseminar in Dornbirn, zunächst bei Paul Winter, dann bei Peter Madsen, in dessen Ensemble CIA (Collective of Improvising Artists) er auch mitwirkt. 2011 wurde David Helbock mit dem Outstanding Artist Award für Musik des österreichischen Kultur-Ministeriums ausgezeichnet. Kontrolle und Freiheit sind zwei wichtige Begriffe in seiner Musik, die sich im Namen seines Trios Random/Control widerspiegeln. Mit dem Vorarlberger Ensemble HDV, einer wahrhaftigen 'working band', ist er gemeinsam gewachsen. Auch im Duo mit dem Geiger Simon Frick trifft er auf einen alten Jugendfreund. Und in seinem 'Personal Realbook' hat der Musiker sich vor einigen Jahren einer besonderen Herausforderung gestellt: jeden Tag eine neue Komposition zu schreiben. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | Historische AufnahmenZwei Herzen, eine Seele, ein Klang Vater und Sohn, Lehrer und Schüler - das Duo David und Igor Oistrach ist ein Glücksfall in der Geschichte des Violinspiels. Sieben Jahre lang unterrichtete David Oistrach seinen Sohn Igor, 1947 traten sie zusammen zum ersten Mal öffentlich auf, als Solisten im Doppelkonzert von Johann Sebastian Bach. Hört man die berühmten Einspielungen der beiden Oistrachs, die 1957 und 1961 als Gemeinschaftsproduktionen der Deutschen Grammophon und der VEB Deutsche Schallplatten Berlin entstanden, wird sehr schnell deutlich: Besser und harmonischer können zwei Musiker nicht zusammen spielen, die Homogenität und gerundete Größe dieses doppelten Geigenklanges begeistert noch heute. Später fand die Zusammenarbeit der Oistrachs eine Erweiterung, indem Vater David zum Taktstock griff und seinen Sohn Igor in Werken für Violine und Orchester begleitete. |
22:50 Uhr | Sport aktuellFußball - Champions-League Finale der Frauen in London: |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen


Covid-19Wo liegt die Gefahr der Coronavirus-Mutationen?

Biontech/Pfizer, AstraZeneca, Johnson & Johnson und Co.Corona-Impfstoffe in der Übersicht

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Schnelltests, Selbsttests & Co.Wie man sich auf Corona testen lassen kann
Zeitversetzt hören

Sendungsbeginn verpasst? Unser Player in Beta-Version ermöglicht zeitversetztes Hören. Spulen Sie in 15-Sekunden-Schritten bis zu zwei Stunden zurück, solange das Playerfenster geöffnet ist. Rückmeldungen bitte an den Hörerservice.
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Musik

DSO als KammerorchesterPremiere ohne Dirigent

75. Geburtstag David GilmourDer Gitarren-Buddha von Brighton
