
Programm: Vor- und Rückschau
Freitag, 30.05.201400:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Kulturfragen Debatten und Dokumente 02:00 Nachrichten 02:05 Sternzeit 02:07 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:12 Zur Diskussion (Wdh.) 03:00 Nachrichten 03:05 Sportgespräch (Wdh.) 03:30 Hintergrund (Wdh.) 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrer Christoph Seidl, Regensburg 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaft 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 200 Jahren: Der russische Revolutionär und Anarchist Michail Bakunin geboren |
09:10 Uhr | Europa heuteEuropakolumne: Auftakt zum Grabenkampf - Wie das Geschacher um den Spitzenkandidaten der EU schadet |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | LebenszeitJung und Alt in einem Boot 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherWie kann der Emissionshandel wiederbelebt werden? 11:55 Verbrauchertipp Eine alte Grundschuld kann günstig neuen Kredit bringen |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagKaeser macht ernst - vom geplanten Konzernumbau bei Siemens sind rund 11.600 Stellen betroffen 13:55 Wirtschaftspresseschau Apple |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteEndstation Konstanz - Traumatisierte Kriegskinder aus Syrien finden Aufnahme in Familien |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kultur nach 3Die Kunstausstellung "Come if you dare" in Istanbul thematisiert die Gezi-Proteste 15:30 Nachrichten |
15:50 Uhr | SchalomJüdisches Leben heute |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAus dem literarischen Leben |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellAus Naturwissenschaft und Technik |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftMerkel zu Juncker |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am Abend |
18:40 Uhr | HintergrundVon Selbstzweifel keine Spur - Warum die Grünen trotz Generationswechsel an ihren Erfolg glauben |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Kommentar |
19:15 Uhr | Das KulturgesprächNietzsche neu lesen? Friedrich Nietzsche kam nach seinem geistigen Zusammenbruch 1897 nach Weimar, ohne zu wissen, wo er sich nun aufhielt. Die Geschichte Nietzsches in Weimar ist die Geschichte seiner Instrumentalisierung und seiner Politisierung. Hier wurde die "Werkgestalt" konstruiert. Bis heute wird unser Bild davon mitbestimmt. Doch was gilt es neu zu entdecken an jenem Mann, dessen Aphorismen weltweit zwischen Island und Italien, Kuba und Brasilien geschätzt werden? Wie wird seine Philosophie im In- und Ausland reflektiert? Was schätzen Stipendiaten und langjährige Forscher heute an Nietzsche-Literatur? Es diskutieren: Rüdiger Schmidt-Grépály, Leiter des Kolleg Friedrich Nietzsche in Weimar; Jean Yhee/Korea und Renate Reschke, Nietzsche-Forscherin aus Berlin. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | Das FeatureSchluss mit dem Spießerleben. Aus dem Alltag eines Wirtschaftswunderkindes Dzieñ? dobry, dziêkujê und pocałunek: Guten Tag, danke und Küsschen ist alles, was Hagen auf Polnisch sagen kann. Den Rest erledigt der Google-Übersetzer. Barbara könnte die Frau sein, mit der Hagen ein neues Leben ausprobiert. Vor sechs Jahren wurde der 59-Jährige aus der Bahn geworfen. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | On StageCOUCOU - Ein luftiges Jazz-Pop-Gemisch aus Dresden Verspielte Popklänge unterfüttert mit Jazz- und Folkeinflüssen - das sind Coucou. Auch wenn der französisch klingende Name anderes vermuten lässt, liegt der Ursprung der Band in Berlin und Dresden. In der Hauptstadt trafen die drei jungen Frauen hinter Coucou im Rahmen eines Jazz-Workshops 2008 das erste Mal aufeinander. Beim Jazzstudium an der Musikhochschule in Dresden kreuzten sich ihre Wege erneut und Coucou war geboren. Nach reichlich Live-Auftritten, einer EP sowie der Nominierung zum Popcamp des Deutschen Musikrates, sind Meryem, Janda und Steffi nun auf dem besten Wege die Herzen der Nation zu erobern. Wobei "erobern" viel zu martialisch erscheint, angesichts ihrer feinen und unaufgeregten Melodien. Vielleicht sollte man lieber von "erschmeicheln" sprechen, so anschmiegsam wie sich ihre Songs dem geneigten Hörer präsentieren. Gitarre und Gesang reichen ihnen, wenngleich auch hin und wieder eher außergewöhnliche Instrumente wie Melodica oder Daumenklavier musikalische Akzente setzen. Das Ergebnis ist ein luftiges Jazz-Pop-Gemisch, das Lust auf mehr macht. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | MusikforumDer unbekannte Richard Strauss I Von den verschiedenen Stimmlagen liebte Richard Strauss besonders den Sopran - was auch nicht verwundert, denn seine Ehefrau Pauline de Ahna war eine bekannte Sopranistin. Für sie schrieb er zahlreiche Lieder. So viele herausragende Sängerinnenpartien es in Strauss‘ Opern gibt, so wenig scheint der Komponist sich für die Tenorlage interessiert zu haben. Viele dieser Partien gelten als schwierig und eher undankbar. Strauss‘ zwiespältige Beziehung zu den Tenören steht im Mittelpunkt der Sendung, die anlässlich des 150. Geburtstages von Strauss am 11. Juni den Auftakt zu einer kleinen Reihe über den 'unbekannten' Komponisten bildet. |
22:50 Uhr | Sport aktuell |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen


Alternative zum LockdownNeue Perspektiven durch Corona-Selbsttests?

Biontech/Pfizer, Moderna, AstraZeneca und Co.Corona-Impfstoffe in der Übersicht

Kampf gegen CoronavirusMedikamente zur Behandlung von Covid-19

Debatte um Impfstoff von AstraZenecaWas über Wirksamkeit und Nebenwirkungen bekannt ist
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Musik

Klaviermusik von Dvořák in PragRaus aus der Vergessenheit

Musiker zur Zeit des NationalsozialismusOrchestrierte Entlassung
