Freitag, 29. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauSonntag, 08.05.2016

  • 00:05 Uhr

    Im Bann der Dunkelheit
    Eine Lange Nacht über Höhlen
    Von Anne Ipsen und Daniela Kletzke
    Regie: Daniela Kletzke
    Bearbeitung der Sendung vom 18./19.09.2010

    Höhlenforscher kriechen in eine dunkle und enge Welt. Oft treibt sie die Lust voran, Orte zu entdecken, auf die noch nie Licht gefallen ist, und Lebewesen, die wahrscheinlich noch kein Mensch gesehen hat. Wer dabei in einer Spalte stecken bleibt, muss sich dünn machen und dem Mutterdunkel des Bergs ebenso vertrauen wie der Gefährtin, die ihn notfalls frei meißelt. Vielleicht tut sich dann nach ein paar Metern eine unterirdische Halle auf und das Staunen beginnt. In Höhlen lagern die Schätze der Zwerge. Für die neuzeitlichen Kollegen des kleinen Volkes stecken sie voll wertvollem Wissen. Sie bergen Erkenntnisse über das Klima vor Jahrtausenden, über die Entstehung ganzer Landschaften, über Evolution und Menschheitsgeschichte. Im Höhlendunkel kann man ihm noch begegnen, dem Käfer, dem es vor 10.000 Jahren an der Erdoberfläche zu warm wurde. Und plötzlich steht man vor den Bildern, die Eiszeitjäger von Pferden, Stieren und Mammuts gemalt und in Stein geformt haben. Menschen haben Geschichten über das Dunkel im Berg erfunden, sie haben sich in Höhlen versteckt, in ihnen musiziert, sie erforscht. Die Gründe, sich ins Dunkle zu begeben, waren und sind vielfältig, und doch kehrt eine Erfahrung in vielen Höhlengeschichten wieder, die in dieser 'Langen Nacht' erzählt werden: ein zeitverlorenes Aufgehobensein an einem fremden Ort, an dem wir niemals auf Dauer leben könnten.

  • 02:05 Uhr
    03:05 Uhr   Schlüsselwerke

    Wolfgang Amadeus Mozart
    3. Akt aus: Die Entführung aus dem Serail KV 384
    Christine Schäfer, Konstanze
    Patricia Petibon, Blonde
    Ian Bostridge, Belmonte
    Iain Paton, Pedrillo
    Alan Ewing, Osmin
    Jürg Löw, Bassa Selim
    Les Arts Florissants
    Leitung: William Christie

  • 06:10 Uhr

    Jan Pieterszoon Sweelinck
    'Wo Gott der Herr nicht bei uns hält'. Choralvariationen für Orgel
    Peter van Dijk, Orgel

    Johann Sebastian Bach
    'Sie werden euch in den Bann tun'. Kantate am Sonntag Exaudi, BWV 44
    Barbara Schlick, Sopran
    Catherine Patriasz, Alt
    Christoph Prégardien, Tenor
    Peter Kooy, Bass
    Chor und Orchester des Collegium Vocale Gent
    Leitung: Philippe Herreweghe

    Georg Friedrich Hände
    'Coelestis dum spirat aura'. Motette für Sopran, 2 Violinen und Basso continuo, HWV 231
    Emma Kirkby, Sopran
    London Baroque
    Leitung: Charles Medlam

    Dietrich Buxtehude
    'Nun bitten wir den Heiligen Geist'. Choralbearbeitung für Orgel G-Dur, BuxWV 208
    Bernard Foccroulle, Orgel

    William Billings
    'God is the king'. Anthem
    Ensemble Phoenix Munich
    Leitung: Joel Frederiksen

  • 07:05 Uhr

    Aktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen

  • 08:35 Uhr

    Religiöses Wort
    Die Kraft der guten Wünsche - Biblische Ermutigung aus Erfahrung
    Von Georg Magirius
    Evangelische Kirche

  • 08:50 Uhr

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 50 Jahren: Der Filmproduzent Erich Pommer gestorben

  • 09:30 Uhr

    Die Verteidigung des Kapuzenpullovers
    Von Torsten Körner

    Wer oder was ist der Kapuzenpullover? Ein Kleidungsstück? Ein Bekenntnis? Ein Gangster-Requisit? Oder lediglich ein Stück Sportkleidung? Das Image des Kapuzenpullovers ist umkämpft. Für die einen, die autoritär-konservativen Wächter der Straße, ist der Kapuzenpullover ein Sicherheitsrisiko, für die anderen, die Straßenläufer, ist er eine Geborgenheitshülle, ein tragbarer Tempel, ein flexibler Rückzugsort. Im Jahr 2006 rief der britische Premierminister David Cameron in einer vielbeachteten Rede dazu auf, den Hoodie nicht als kriminelles Stigma zu betrachten: "Er ist eine Reaktion auf ein Problem, nicht das Problem selbst. Wir - die Leute in den Anzügen - betrachten Kapuzenpullover oft als etwas Aggressives, die Uniform einer Rebellenarmee von jungen Gangstern. Aber Hoodies sind eher defensiv als offensiv. Sie sind ein Weg, um in den Straßen unsichtbar zu bleiben." Torsten Körners Radio-Essay erzählt die lange Geschichte der Kapuzenpullover als eine, die sich nicht auf die aktuelle Frontstellung Gangster versus Polizei oder Schwarz gegen Weiß oder Alt gegen Jung oder Print gegen Digital verengen lässt.

  • 10:05 Uhr

    Übertragung aus der Pfarrkirche St. Konrad von Parzham in Falkensee
    Predigt: Pfarrer Clemens Pullwitt
    Katholischer Gottesdienst

  • 11:30 Uhr

    Reisenotizen aus Deutschland und der Welt

    Kein Smog, kein Lärm, kein Dreck
    Bei den Miao- und Dong-Minderheiten im Süden Chinas

    Laubenbekenntnisse
    Die Eisheiligen und der Schrebergarten

    Wohnen in der Wabe
    Das Dorf Kandovan in der iranischen Provinz Ost-Aserbeidschan

    Geprägt vom katholischen Glauben
    Das schwäbische Städtchen Ellwangen

    Kunst im Salzsee
    Die Open-Air-Galerie "Inside Australia" im westaustralischen Outback

    Am Mikrofon: Andreas Stopp

  • 13:30 Uhr

    Musik und Fragen zur Person
    Der Soziologe Dirk Baecker im Gespräch mit Joachim Scholl

    Eine Fakultät für Kulturreflexion? An der Universität Witten/Herdecke gibt es diesen Fachbereich, geleitet vom Soziologen Dirk Baecker. Er ist Jahrgang 1955 und gehört zu jener jüngeren Generation von Gelehrten, für die akademische Theorie immer direkt in die gesellschaftliche Praxis führen sollte. Dirk Baecker hat sich mit Wirtschafts- und Management-Systemen auseinandergesetzt. In jüngster Zeit legte er Studien zum Phänomen des internationalen Terrorismus und seiner gesellschaftlichen Auswirkungen vor.

  • 15:05 Uhr

    Sein Weißes Album - wie Bernd Begemann 28 Lieder auf einmal schrieb
    Von Fabian Elsäßer

    Es gibt immer wieder Beispiele in der Popgeschichte, dass Alben wie ein Monolith aus dem Gesamtwerk eines Musikers herausragen. Bei Bernd Begemann wird das - unabhängig davon, womit der Miterfinder der Hamburger Schule uns als Nächstes überraschen könnte - wahrscheinlich seine Ende 2015 erschienene 'Kurze Liste von Forderungen' sein. Eine gewaltige Songsammlung von 28 Titeln, in denen Begemann alle möglichen Stile und Themen streift, lässig, weltgewandt, arrogant, verletzlich.

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Das Buch der Woche

    Gottfried Benn/Friedrich Wilhelm Oelze: Briefwechsel 1932 - 1956
    Hg. Von Harald Steinhagen, Stephan Kraft und Holger Hof
    (Wallstein/Klett-Cotta)
    Vorgestellt von Helmut Böttiger

    Am Mikrofon: Hajo Steinert

  • 16:30 Uhr

    Wissenschaft im Brennpunkt
    Die Scharfmacher
    Immuntherapien gegen Krebs
    Von Katrin Zöfel

    Gegen Eindringlinge, Randalierer, Vagabunden helfen keine schlafenden Hunde. Man muss sie schon wecken, damit sie dem Feind ordentlich Angst einjagen. Der Feind, das ist in diesem Fall der Tumor, und der schlafende Hund das Immunsystem, das aus irgendeinem Grund den Tumor nicht ausreichend bekämpft. Man sollte es wecken, dachten sich vor einigen Jahren Forscher und experimentierten mit Immuntherapien. Die Idee scheint aufzugehen: Gegen schwarzen Hautkrebs, Lungenkrebs, Leukämien gibt es teils spektakuläre Erfolge. Der Feind ist also erst einmal in die Flucht geschlagen. Jetzt heißt es abwarten: Wird der Erfolg von Dauer sein? Wer profitiert - und zu welchem Preis?

  • 17:05 Uhr

    Debatten und Dokumente
    Schöne Bilder, roter Teppich und...? Dieter Kosslick, Direktor der Internationalen Filmfestspiele Berlin, zur Bedeutung internationaler Filmfestivals
    Am Mikrofon: Maja Ellmenreich

  • 17:30 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Befreiungsschlag - Uraufführung der Oper "Der Steppenwolf“ von Viktor Åslund in Würzburg

    "Clockwork Orange" - Christopher Rüping inszeniert in Frankfurt

    "Empires" - Huang Yong Ping im Pariser Grand Palais

    Museen als Ankerpunkte in der Region? Der Deutsche Museumsbund tagt in Erfurt - Interview mit Museumsbund-Präsident Eckart Köhne

    Sobibor, vom deutschen Vernichtungslager zum europäischen Erinnerungsort - Internationale Tagung in Lublin-Majdanek

    Am Mikrofon: Antje Allroggen

  • 18:40 Uhr

    Europa nah und doch so fern - Mazedonien und die "Bunte Revolution"

  • 19:10 Uhr

    Fußball - 2. Liga, 33. Spieltag:
    RB Leipzig - Karlsruher SC; 1. FC Nürnberg - FC St. Pauli;
    Fortuna Düsseldorf - FSV Frankfurt; 1860 München - SC Paderborn;
    SV Sandhausen - MSV Duisburg; 1. FC Kaiserslautern - SpVgg Greuther Fürth

    Fußball - Was erwartet die Bundesliga bei Aufstieg RB?

    Analyse - Was bedeutet ein Abstieg?

    Fußball - Österreich will zweite Liga abschaffen

    Frauen-Fußball: Turbine Potsdam - VfL Wolfsburg

    Eishockey - WM in St. Petersburg: Finnland - Deutschland

    Rudern - EM in Brandenburg

    Schwimmen - Bilanz der Deutschen Meisterschaften in Berlin

    Handball - Füchse Berlin - Rhein-Neckar Löwen

    Reiten - Deutsches Derby in Klein Flottbek

    Radsport - Team Giant Alpecin zum Giro d'Italia-Start unter Druck

    Am Mikrofon: Matthias Friebe

  • 20:05 Uhr

    Netz-Gespinste
    Eine kleine Kulturgeschichte der Spinne
    Von Rolf Cantzen
    Regie: Philippe Bruehl
    Produktion: DLF 2013

    "Die eine flocht den Faden, die zweite maß ihn, die dritte schnitt ihn ab …". Spinnen symbolisieren die Moiren, die griechischen Schicksalsgöttinnen. Sie spinnen in der Mythologie nicht nur den Lebensfaden des einzelnen Menschen, sondern den allen Lebens. Sie sind älter und mächtiger als die Götter. Im Anfang war also nicht das Wort und nicht Gott, sondern die Spinne. Auch in der indischen Mythologie sind die Menschen gefangen im Gespinst der Welt, in deren Mitte die Spinne sitzt und die Menschen mehr und mehr einwickelt. In den mosaischen Religionen ist das Spinnennetz ein Symbol für die Nichtigkeit und den bloßen Schein. Die Spinne rückt in die Nähe teuflischer, dämonischer Mächte und kann die Menschen mit ihrem Gift töten. Auch in der Horrorliteratur spielt die Spinne oft eine Rolle. Es scheint kein Zufall zu sein, dass viele Menschen an Spinnenphobie leiden.

  • 21:05 Uhr

    Ludwigsburger Schlossfestspiele 2015

    Stabat Mater

    Traditionelle Hymnen aus Sardinien und Werke von Josquin des Prez, Arvo Pärt u.a.

    Graciela Gibelli, Sopran
    Franziska Gottwald, Mezzosopran
    Thomas Walker, Tenor
    Cuncordu di Orosei
    Il Suonar Parlante
    Vittorio Ghielmi, Viola da gamba und Leitung

    Aufnahme vom 1.7.15 aus dem Ordenssaal des Residenzschlosses Ludwigsburg

  • 23:30 Uhr

    Unnachahmlich, unvollendet oder ungeeignet? Die Ära Pep Guardiola beim FC Bayern München.
    Es diskutieren: Ronald Reng, Sportjournalist und Wolfram Eilenberger, Chefredakteur des ‚Philosophie Magazins‘

    Die Fragen stellt Matthias Friebe