Dienstag, 19. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 08.05.2018

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Diakon Andreas Bell, Köln
    Katholische Kirche

    06:50 Uhr   Interviews

    Streit und Pläne auf der Zugspitze - Interview mit der SPD-Vorsitzenden Andrea Nahles

    Streit um Arbeitsverträge bei Post - Interview mit Michael Theurer (FDP), Mitglied im Wirtschaftsausschuss des Bundestages

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Dirk Müller

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Goethes "Urfaust" wird uraufgeführt

  • 09:10 Uhr

    Start in Budapest - Parlament und Regierung in Ungarn nehmen Arbeit auf

    Versorgungslücken schließen - Schweden und der Ausbau der Telemedizin

    Jenseits der Hochzeitsglocken (2/5) - Mehr Republik wagen

    Am Mikrofon: Andreas Noll

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Keine Kreuzschmerzen
    Italien ist ein laizistischer Staat, Kreuze hängen aber überall. Versuche, daran etwas zu ändern, sind bisher gescheitert

    Raus mit euch!
    Der Kommunikationsberater Erik Flügge behauptet: Die Kirchen betreiben viel Aufwand für die wenigen, die sich in den Gemeinden engagieren. Er rät: Klingelt an den Türen derer, die nicht mehr zu den Gottesdiensten kommen. Christiane Florin fragt ihn, warum er eine Neid-Debatte aufmacht

    Am Mikrofon: Christiane Florin

  • 10:10 Uhr

    Aggression im Kindes- und Jugendalter: Ist das therapierbar?

    Gesprächsgast: Prof. Dr. Jörg Fegert, Arztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
    Am Mikrofon: Martin Winkelheide

    Reportage:
    Rückkehr in die Regelschule

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Schwerhörigkeit im Alter: Hörgeräte verbessern auch die Gedächtnisleistung
    Interview mit Priv.-Doz. Dr. Christiane Völter, Leiterin der Hörrehabilitation, St.-Elisabeth-Hospital der Ruhr-Universität Bochum

    Neurodermitis: Bade-Öle bringen wenig
    Interview mit Prof. Dr. med Christiane Bayerl, Leiterin der Klinik für Dermatologie und Allergologie, Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken, Wiesbaden

    Herz-Kreislauf-Gesundheit: Fünf einfache Regeln für ein langes Leben
    Interview mit Michael Ristow, Internist und Professor für Energiestoffwechsel, ETH Zürich

    Radiolexikon Gesundheit
    Kontrastmittel

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Schreien, mit Sand werfen, treten, schlagen, kratzen: Schon auf dem Spielplatz oder im Kindergarten kann es hoch hergehen, wenn Kinder aggressiv werden. Temperament und Veranlagung spielen eine Rolle bei aggressivem Verhalten. Aber welche Rolle spielen kulturelle oder weltanschauliche Faktoren? Oder gesundheitliche Probleme wie eine Impulskontrollstörung? Welche Chancen haben Grenzsetzungen? Welchen Einfluss haben Familie, Kindergarten oder Schule, damit Aggressionen nicht eskalieren? Wie ist es möglich, aggressive Kinder und Jugendliche nachhaltig günstig zu beeinflussen?

  • 11:35 Uhr

    Verkehrspolitik in der Innenstadt mal anders: Prag verbietet Fahrräder

    Uber Elevate - Die Zukunft städtischen Luftverkehrs?

    Datenschutz kein Thema? Auftakt Google-Entwicklerkonferenz in Mountain View

    Millionenschwer: Australiens Rettungsprogramm für Koalas und Korallen

    Liebesgrüße aus Kenia - Faire Blumenzucht und Export nach Europa

    Zwischen Baum und Borke: Pestizidherstellerverband IVA bilanziert

    Am Mikrofon: Jule Reimer

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Spargel-Saison: Worauf es beim Einkauf ankommt

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Vorstellung polizeiliche Kriminalstatistik

    Zur Kriminalstatistik Interview mit Irene Mihalic, Grüne

    Ermittlungen nach dem Zugunglück in Aichach

    Kein Wille zur Regierungsbildung - Staatspräsident Mattarella

    Geschichtspolitische Wende in Russland

    „Der Schütze von Hebron" - Israelischer Soldat aus Haft entlassen

    Vor Trumps Iran-Entscheidung

    Razzia gegen Schleusernetzwerk mit Verbindung zu Reichsbürgern

    AfD streitet über Parteistiftung (Lindner)

    Abschluss Klausurtagung Groko-Fraktionsvorstände

    Am Mikrofon: Christoph Heinemann

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht aus Frankfurt: Vor US-Entscheidung zum Atomabkommen - Ölpreis gibt wieder nach

    Siemens einigt sich mit IG Metall und Betriebsrat: Keine Standortschließungen

    Lufthansa-Hauptversammlung: Spohr dämpft nach Rekordjahr Erwartungen

    Freies Geleit für Diess in den USA: Was steckt dahinter?

    Wirtschaftsnachrichten

    Kriegsprofiteur oder gesetzestreuer Musterknabe? Rheinmetalls Hauptversammlung

    Personalpolitik Deutsche Post

    Zwangsurlaub bei Siemens

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 14:10 Uhr

    Zugunglück im bayerischen Aichach - Suche nach der Ursache

    Großrazzia gegen Schleuser: Verbindung zur Reichsbürgerszene in Sachsen-Anhalt?

    NSU-Prozess: Anwälte des bekannten Neonazis André E. plädieren

    Am Mikrofon: Ute Meyer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Zehn Jahre Humboldt-Professur
    Die Alexander von Humboldt-Stiftung lockt mit hochdotierten Forschungspreisen internationale Spitzenforscher nach Deutschland

    Nachhaltigkeit global gedacht
    Ein neuer UNESCO-Lehrstuhl für weltumfassendes Verständnis an der Universität Jena

    MeToo-Debatte erschüttert die Peking-Universität
    Studierende fordern Aufklärung in einem 20 Jahre alten Vergewaltigungsfall

    Am Mikrofon: Jörg Biesler

  • 15:05 Uhr

    „Rempire“ -
    Ein Game als neue digitale Bühne

    „Wie die Welt in den Computer kam“ -
    Technikforscher David Gugerli von der ETH Zürich im Corsogespräch mit Juliane Reil über die Kulturgeschichte digitaler Wirklichkeit

    Wechselnde Drehbuchschreiber, neuer Dreh? -
    Die ARD-Serie ,Weissensee' wird fortgesetzt

    Schlusston -
    „Hier ist der Deutschlandfunk“ - heute Abend in Köln mit der politischen Radioshow ,Zingsheim braucht Gesellschaft!'

    Am Mikrofon: Juliane Reil

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Schulbesuch von Journalisten - Reporterfabrik baut Datenbank auf
    Interview mit Cordt Schnibben, Journalist bei Spiegel

    Medienkontrolle auf dem Prüfstand - Media Ownership Monitor
    Interview mit Olaf Steenfadt, Reporter ohne Grenzen

    Von der Kraft der Sozialen Medien - Protestbewegung in Armenien

    Von der Werbung zum Journalismus? Zum Jugend-Angebot Watson.de

    Medienmeldungen

    Schlagzeile: Badische Zeitung

    Am Mikrofon: Bettina Köster

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    William Boyle: "Gravesend"
    (Polar Verlag, Hamburg)
    Ein Beitrag von Peter Henning

    Kathrin Groß-Striffler: "Der arme Poet"
    (Mitteldeutscher Verlag, Halle/Saale)
    Ein Beitrag von Florian Felix Weyh

    Bettina Wilpert: "Nichts, was uns passiert"
    (Verbrecher Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Miriam Zeh

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Sendereihe „Tolle Idee! Was wurde daraus?“
    Sprit aus der Kläranlage
    Aus Faulgas wird Biokraftstoff

    Reisen als Klimafaktor
    Globaler Tourismus befeuert den Klimawandel
    Interview mit Manfred Lenzen, Universität Sydney, Australien

    Kohlendioxid als Bakterienfutter
    Biokunststoff aus CO2

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 08. Mai 2018
    Starker Planet statt schwacher Stern

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Immer mehr Beschwerden - Jahresbericht der Bundesnetzagentur

    Löschzentrum in Essen - Facebook öffnet Türen

    Ärztetag in Erfurt

    Wirtschaftsnachrichten

    Siemens-Werk in Görlitz bleibt erhalten

    Lage der Luftfahrtbranche - Lufthansa-HV, Air-France-Streik

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Allons-y! Zum Auftakt der 71. Internationalen Filmfestspiele von Cannes

    Geschichte im Theater - 1968 und die Besetzung des Théâtre de l'Odeon in Paris

    Österreich streitet um angemessenes Erinnern an das Ende des Zweiten Weltkriegs

    "Sobibor" - Der Film über den Aufstand im Vernichtungslager kommt in die polnischen Kinos

    Am Mikrofon: Antje Allroggen

  • 18:10 Uhr

    Kriminalstatistik: Niedrigste Zahl an Straftaten seit 25 Jahren

    Murnau: Abschluss der Regierungsklausur

    Kühler Empfang - Minister Spahn beim Ärztetag in Erfurt

    Iran-Atomdeal - Warten auf Trumps Entscheidung

    Neuer US-Botschafter - Vor Trumps Iran-Entscheidung

    Moskau: Regierungsbildung nach Putins Wiederwahl

    Armenien jubelt - Paschinjan zum neuen Ministerpräsidenten gewählt

    Vom Chefankläger zum Schwerbeschuldigten - New Yorks Generalstaatsanwalt tritt zurück

    Fahrdienstleiter unter Verdacht - Zwei Tote bei Zugunglück in Aichach

    Am Mikrofon: Tobias Armbrüster

  • 18:40 Uhr

    Im Propagandaland - Simbabwe wählt einen neuen Präsidenten

  • 19:05 Uhr

    Bayerische Bergidylle - Große Koalition kehrt Differenzen unter den Teppich

    Kriminalstatistik: Niedrigste Zahl an Straftaten seit 25 Jahren

    Italiens Hängepartie: eine Gefahr für das Land, eine Gefahr für Europa

  • 19:15 Uhr

    Obamas verlorene Graswurzelbewegung
    Die verpasste Chance?
    Von Martina Groß
    Regie: Susanne Krings
    Produktion: Dlf 2018

    Barack Obama hat mit seinem Wahlsieg 2008 die Regeln des US-Wahlkampf verändert. Als unbekannter Kandidat ohne große Unterstützung aus dem Partei-Establishment gewann er die Präsidentschaft vor allem dank einer Graswurzelbewegung, die sich für alle Beteiligten überraschend rasant entwickelt hatte. Mehrere Hunderttausend Freiwillige engagierten sich, sammelten Spenden, gründeten lokale Komitees, entwickelten an der Basis Ideen und Konzepte für den Change, den Umbruch im Land, und vernetzten sich mittels der neuen Möglichkeiten digitaler Medien. Nach dem Wahlsieg standen die meisten von ihnen bereit, sich für den Präsidenten und den versprochenen Politikwechsel zu engagieren. Doch dazu kam es nicht. Die Bewegung versandete in den Wochen nach der Wahl. Dass es nicht gelang, die Unterstützer dauerhaft zu binden, gilt als einer der größten strategischen Fehler Obamas. Die Folgen spüren die USA bis heute.

  • 20:10 Uhr

    Interview mit einem Stern (1/4)
    Von Ernst Schnabel
    Komposition: Johannes Aschenbrenner
    Regie: Fritz Schröder-Jahn
    Mit Hardy Krüger, Heinz Klevenow, Heinz Klingenberg, Eduard Marks, Louise Dorsay, Vera Schult, Ernst Schnabel, u.a.
    Produktion: NWDR 1951
    Länge: ca 49'
    (Teil 2 am 15.5.2018)

    Am 3. März 1951 startete Ernst Schnabel zu einem Flug um die Erde. Die Erledigungen der behördlichen Formalitäten hatten drei Monate in Anspruch genommen, er war gegen 99 Krankheiten geimpft worden, einschließlich der Pest. Und er war der erste Deutsche nach dem Krieg, dem es gelang, einen solchen Plan zu verwirklichen. Sein Flug um die Erde war kein Wettlauf mit der Zeit, wie ihn Jules Verne beschrieben hat, sondern eher eine Zeitreise, denn die Erde hat nicht nur viele Namen, sie zerfällt auch in sehr verschiedene Regionen, die Jahrhunderte voneinander entfernt sind, obwohl man sie in wenigen Stunden mit dem Flugzeug überqueren kann. Der Flug um die Erde führte Ernst Schnabel zunächst von Hamburg über Berlin nach München, wo der eigentliche Start am 7. März mit der Super Constellation ,Golden Flies’ stattfand. Die Stationen der Reise waren: Beirut, Kalkutta, Hongkong, Tokio, Wake Island, die US-Basis mitten im Stillen Ozean, Honolulu, San Francisco, Chicago, New York. Nach neun Tagen landete er am 16. März wieder in Hamburg. Nicht einmal vier Wochen später waren die Originalaufnahmen geordnet und geschnitten, war das Manuskript geschrieben und das nahezu dreistündige Werk produziert. Der Rundfunk hatte einen Reporter bestellt und bekam ein Epos; eine Sendung, die an die literarische Tradition der mündlichen Überlieferung anknüpfte und die Literatur wieder zum Sprechen brachte.

  • 21:05 Uhr

    John Beasley's ,Monk'estra'

    John Beasley, Piano, Arrangements, Leitung
    Rashawn Ross, Till Brönner, Lars Lindgren, Christin Grabandt, Trompeten
    Francisco Torres, Sören Fischer, Johannes Lauer, Posaunen
    Bob Sheppard, Greg Tardy, Joris Roelofs, Magnus Lindgren, Florian Leuschner, Saxofone, Klarinetten und Flöten
    Ben Shepherd, Bass
    Terreon Gully, Schlagzeug

    Aufnahme vom 5.11.2017 beim Jazzfest Berlin

    Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt

    2017 wäre Thelonious Monk 100 Jahre alt geworden. Beim Jazzfest Berlin geriet das Abschlusskonzert zum Höhepunkt - mit einer Big Band, die sich ganz der Musik des legendären Pianisten und Komponisten widmet: John Beasley‘s ,Monk’estra’. Dass ein Komponist wie Monk mit seinem Sinn für eine abenteuerliche musikalische Architektur die Kreativität eines Arrangeurs nicht nur herausfordern, sondern auch beflügeln kann, dafür lieferte der Bandleiter John Beasley ein beeindruckendes Beispiel - inspirierter und kreativer als viele Tribute im Jubiläumsjahr. Insbesondere Pianisten laufen Gefahr, sich bei ihren Monk-Interpretationen allzu sehr am Original zu orientieren, letztlich gar wie Monk selber spielen zu wollen. Beasley ist zwar Pianist, hält sich als solcher aber zurück und hat auch - wie er betont - die Arrangements nicht am Klavier geschrieben. Sein ,Monk’estra’, das in Berlin durch deutsche Musiker ergänzt wurde, sorgte für ein furioses Finale des letztjährigen Berliner Jazzfestes.

  • 22:05 Uhr

    Aufbruch zu neuen Ufern
    Kirchenmusiker heute zwischen Mission und Mangel
    Von Dagmar Penzlin

    Kirchenmusik besitzt heute in vielen Gemeinden eine geradezu existenzielle Schlüsselfunktion. Sie verleiht der Verkündigung zusätzliche emotionale Kraft und künstlerisches Profil, sie bindet durch Chöre und Ensembles Laienmusiker ein. Gleichzeitig erlauben offene Angebote zur Musikvermittlung und Konzerte in Zeiten des Mitgliederschwunds einen niedrigschwelligen Kontakt zum Gemeindeleben, auch ohne gleich Kirchenmitglied sein zu müssen. Heutige Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker spüren vielerorts, welche gewichtige Rolle ihrer Arbeit zukommt. Das Interesse an neuen Konzepten der Vermittlung von Kirchenmusik ist groß. Ein Angebot wie ‚Vision Kirchenmusik‘ schult und bietet ganz praktikable Leitfäden für neue Wege. Zugleich treibt die Kirchenmusikszene ein drohender Nachwuchsmangel um: In den Jahren 2020 bis 2025 gehen nach Angaben des Verbandes der Evangelischen Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker jährlich um die 100 Fachkräfte in den Ruhestand, ohne dass bei dieser ohnehin kleinen Berufsgruppe genügend Kirchenmusiker nachrücken. Im orgelreichen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern versucht man darum stärker, Kinder für die Orgel zu interessieren. Und in Hamburg experimentiert ein interreligiöser Stadtteilkantor mit neuen Formen der Kirchenmusik.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht