
Programm: Vor- und Rückschau
Donnerstag, 17.05.201800:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Zur Diskussion (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrer Christoph Breit, München 06:50 Interview Nordkoreas Staatschef Kim stellt Treffen mit Trump in Frage - Nur unberechenbarer Despot in Pjöngjang oder eher Ohrfeige für ruppige US-Außenpolitik? - Interview mit Rolf Mützenich, zuständiger SPD-Fraktionsvize 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Vorwürfe gegen BAMF und Forderungen nach einem Untersuchungsausschuss - Will die Behörde Missstände vertuschen? - Interview mit Stephan Mayer (CSU), parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Iran als Thema auch auf dem EU-Westbalkangipfel - Könnten die Europäer Widerstand organisieren, um die USA zurück ins Atomabkommen mit Teheran zu holen? - Interview mit EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger (CDU) 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 150 Jahren: Auf der Galopprennbahn Hoppegarten bei Berlin findet das erste Pferderennen statt |
09:10 Uhr | Europa heuteAlte Freundschaft neu verhandelt - Aufgaben der Arbeitsgruppe Elysée-Vertrag |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | MarktplatzByebye Blech Verstopfte Straßen, dicke Luft, Parkplatznot: In deutschen Großstädten wird das eigene Auto zur Last. Auf dem Land hingegen sind Menschen oft darauf angewiesen: lange Strecken und schlechter ÖPNV führen zur Abhängigkeit vom eigenen Wagen. Doch es gibt sowohl im urbanen als auch im ländlichen Raum Alternativen: Vom Lastenrad mit E-Antrieb bis zum Bustaxi auf Abruf. Wie aber den Absprung schaffen ins autofreie Leben? Spart der Abschied vom Wagen Geld - und vielleicht sogar Zeit? Wie lässt sich ein Urlaub ohne eigenen Pkw planen? Diese und Ihre Fragen dazu beantworten Expertinnen und Experten im ,Marktplatz‘ live im Gespräch mit Silke Hahne. Hörerfragen sind, wie immer, willkommen. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherAmerikanische Forscher fanden verdächtige Werte eines Ozonkillers in der Atmosphäre - Interview mit Justus Notholt, Universität Bremen 11:55 Verbrauchertipp Zeitmanagement |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagGod save our Queen 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteAufräumarbeiten nach dem Tornado in Viersen |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & Pop„Cyborg City" - |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAus dem literarischen Leben |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellMission Grace FO |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftRoyal Wedding - alles hat seinen Preis. Oder nicht? |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendEU Gipfel in Sofia: Beratungen über Balkan, Iran und Zölle |
18:40 Uhr | HintergrundLetzte Bastion der Braunkohle: Brandenburgs Kampf gegen den Ausstieg |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarDiesel sorgt für dicke Luft zwischen Brüssel und Berlin |
19:15 Uhr | Dlf-MagazinBereit für den Tabubruch? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | Aus Kultur- und SozialwissenschaftenEin junges Forschungsfeld der Wirtschaftssoziologie Er sollte eine der größten europäischen Katastrophen auslösen: Der Prager Fenstersturz, der sich in der kommenden Woche zum 400. Mal jährt. Der Krieg, der darauf folgte, ist auch schon von Zeitgenossen als Dreißigjähriger bezeichnet worden: ein Kampf um Macht, Religion und Wahrheit, der unendliches Leid über die Menschen in Mitteleuropa brachte und dem Millionen zum Opfer fielen. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | JazzFactsIm Sitzen wie im Stehen Einen Großteil seiner kreativen Zeit verbringt er im Sitzen - im Saxofonsatz einer Big Band. Im Stehen, als Solist oder als Leiter einer eigenen Konzertreihe erweist sich Paul Heller als einer der herausragenden Tenoristen seiner Generation. Paul Heller ließ sehr früh aufhorchen: Zwölfjährig gewann er den NRW-Landeswettbewerb Jugend jazzt … als Schlagzeuger! Erst drei Jahre später erhielt er dort die Bestnote als Saxofonist. Das XL-Format begleitete ihn von Anbeginn seiner Karriere - und tut es bis heute: Seit 2005 ist er Mitglied der WDR Big Band. Tief verwurzelt in der Jazztradition hat ihn die kontinuierliche Orchesterarbeit weiter geöffnet und zu einem der versiertesten und vielseitigsten Saxofonisten werden lassen, beeinflusst unter anderem von Michael Brecker. Als Leiter seiner erfolgreichen Konzertreihe ,Next Level Jazz’, zu der er immer wieder prominente Gastsolisten und Weggefährten einlädt, genießt Paul Heller in zwanglosem Ambiente jenen Spielraum, den er in einer Big Band naturgemäß nicht hat - und das ausschließlich im Stehen. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | Historische AufnahmenHochdramatische Assoluta Vor der Aufnahmeprüfung an der Stockholmer Musikhochschule habe sie noch zehn Kühe gemolken, erzählte Birgit Nilsson gern über die Zeit vor ihrer großen Karriere. Auf einen Bauernhof zog sie sich nach dem Abschied von der Bühne 1984 auch wieder zurück. Dazwischen wurde die in Schweden geborene Sopranistin vor allem nach ihrem Debüt als Elsa bei den Bayreuther Festspielen 1954 als Assoluta des Wagnergesangs frenetisch gefeiert. Doch nicht nur die großen Wagner-Partien hatte Birgit Nilsson in ihrem umfangreichen Repertoire, sondern auch Werke von Richard Strauss, Giuseppe Verdi, Giacomo Puccini oder Ludwig van Beethoven. Am 17. Mai 2018 jährt sich der Geburtstag der Ende 2005 verstorbenen Sängerin zum 100. Mal. |
22:50 Uhr | Sport aktuellFußball - Bundesliga-Relegationspartie: VfL Wolfsburg - Holstein Kiel |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen


Laschet oder SöderWer wird Kanzlerkandidat von CDU und CSU?

Einheitliche Corona-RegelnWas regelt das Infektionsschutzgesetz und wie soll es geändert werden?

Russischer ImpfstoffWie die EU-Staaten mit Sputnik V umgehen

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten
Zeitversetzt hören

Sendungsbeginn verpasst? Unser Player in Beta-Version ermöglicht zeitversetztes Hören. Spulen Sie in 15-Sekunden-Schritten bis zu zwei Stunden zurück, solange das Playerfenster geöffnet ist. Rückmeldungen bitte an den Hörerservice.
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Musik

Aufgenommen ZuhauseMrs. Greenbird

SternstundenGinette Neveu spielt Brahms
