
Programm: Vor- und Rückschau
Dienstag, 05.05.202000:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Sören Callsen, Hamburg 06:50 Interview BVerfG entscheidet über EZB-Anleihekäufe: Interview mit Lars Feld, "Wirtschaftsweiser" 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Schneller lockern? Interview mit Jens Spahn, Bundesgesundheitsminister (CDU) 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Autogipfel und Kaufprämie: Interview mit Lars Klingbeil, SPD-Generalsekretär 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 75 Jahren: Die Dutch Swing College Band hat ihren ersten Auftritt |
09:10 Uhr | Der Vormittag09:10 Der Vormittag 09:30 Nachrichten 09:35 Forschung aktuell Dunkelziffer im Blick 10:00 Nachrichten 10:08 Journal Geriatrie 10:30 Nachrichten 10:35 Journal mit Gesprächsgästen und Hörerbeteiligung - Hörertel.: 00800 - 4464 4464 11:00 Nachrichten 11:05 Journal mit Gesprächsgästen und Hörerbeteiligung - Hörertel.: 00800 - 4464 4464 11:30 Nachrichten 11:35 Der Vormittag Umwelt, Verbraucher |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Der Mittag12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten 13:30 Nachrichten 14:00 Nachrichten |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Der Kultur-NachmittagNeues aus Bildung, Kunst & Pop und Medien 15:00 Nachrichten 15:30 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | Der Kultur-NachmittagNeues aus Literatur, Religion und Kultur 16:30 Nachrichten 17:00 Nachrichten |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Der AbendWirtschaft, Europa |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Der AbendAktuelles 18:40 Hintergrund Landwirte ohne Land - Steigende Bodenpreisebringen Bauern in Bedrängnis 19:00 Nachrichten 19:05 Deutschlandfunk - Alles von Relevanz Kommentar |
19:15 Uhr | Der Kultur-Abend19:15 Das Feature Die Blockade der Bischöfe Warum hat bisher kein katholischer Bischof in Deutschland persönliche Konsequenzen aus vielfacher sexualisierter Gewalt durch Geistliche gezogen? Ein Kardinal erzeugt wissentlich einen völlig falschen Eindruck. Auch Hoffnungsträger mauern. Aber es gibt Insider, die erzählen. Der tausendfache Missbrauch ist seit Herbst 2018 klar. Sämtliche deutsche Bischöfe wussten Bescheid. „Zu behaupten, sie hätten es nicht gewusst, ist eine Schutzbehauptung!“, erklärt ein gut informierter Kirchenrechtler. Einige Täter sind mittlerweile namentlich bekannt, auch ein vor Jahrzehnten verstorbener Bischof wird bezichtigt. Hoch geachtete deutsche Kirchenführer zeigten eine erschreckende Kälte gegenüber den Betroffenen. Bischöfe und Kardinäle äußerten Scham, Konsequenzen hatten sie nicht zu tragen. Anders als in Ländern wie Frankreich, wo der ranghöchste katholische Würdenträger wegen Nichtanzeige sexueller Gewalt vor Gericht stand. 20:00 Nachrichten 20:10 Hörspiel Die Enden der Parabel / Gravity's Rainbow - Folge 31 - 32 Abschluss des großen Hörspielprojektes. 21:00 Nachrichten 21:05 Jazz Live Frederik Köster & Die Verwandlung (2/2) „Es gibt keine Spannung ohne Entspannung“ - nach diesem Grundsatz schafft Die Verwandlung, das Quartett des Trompeters Frederik Köster, seine unverwechselbare Musik. Der Sound: eine zündende Mischung aus Fusion, Jazzballaden, Naturklängen und Elektronik. Die Klangwelt Frederik Kösters lebt von Kontrasten. Sie stellt liedhafte Melodik wildem Electric Jazz gegenüber; sie bewegt mit emotional eindringlicher Harmonik, um das Publikum Augenblicke später mit pathosgeladenen Rocksounds zu konfrontieren. Das wirkt so organisch und überzeugend, dass ein Konzert der Verwandlung noch lange nach dem Auftritt in den Ohren, im Kopf und in der Seele bleibt. Die vier Kölner Ausnahmemusiker wirken sowohl im Studio wie auf der Bühne konzentriert und entspannt zugleich; sie erschaffen eine irisierende Klangwelt, die beim Zuhören spontan mitreißt. 22:00 Nachrichten 22:05 Musikszene Schwebendes Blau Kaum ein Theater der Welt legte das Maß so hoch, griff so sehr nach den Utopien, Idealen, Zukunftsgedanken wie das Musiktheater im Revier Gelsenkirchen in seinen ersten Stunden. Vor 60 Jahren öffnete die Kulturinsel mitten im Ruhrgebiet ihre Pforten, und es ist schwer zu sagen, welche Utopie eigentlich die größere war: Die, die das MiR seit jeher künstlerisch anstrebt oder der visionäre Bau von Architekt Werner Ruhnau, der mit der breiten Glasfront und den legendären, monochrom blauen Wandflächen von Yves Klein in die kleine Stadt mit ihrer hohen Arbeitslosenquote strahlt. Noch heute möchte das MiR Zukunft denken, ein Ort der Debattenkultur und der Begegnung für ein disperses Publikums sein, des Neuen, der unkonventionellen Ideen und Regiekonzepte. Was hat sich seitdem getan, wie denkt man die Gedankenflüge aus der Gründungszeit heute weiter? |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Prüfung des VerfassungsschutzesBundes-AfD als möglicher Verdachtsfall

Landtagswahl Baden-Württemberg 2021Kandidaten, Wahlthemen - das Wichtigste im Überblick

Kampf gegen CoronavirusMedikamente zur Behandlung von COVID-19

Biontech/Pfizer, Moderna und Co.Corona-Impfstoffe in der Übersicht

Eindämmung der Corona-Pandemie Mit der Zero-Covid-Strategie aus der Krise?
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.