
Programm: Vor- und Rückschau
Mittwoch, 06.05.202000:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Sören Callsen, Hamburg 06:50 Interview Was folgt für Wirtschaft und Politik aus dem Karlsruher Urteil zum EZB-Anleihekaufprogramm? - Interview mit Lothar Binding, finanzpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Was muss aus Sicht der Wirtschaft in Sachen Corona-Exit-Strategie jetzt geschehen? - Interview mit Carsten Linnemann, Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung von CDU/CSU 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Corona-Beschuldigungen der US-Regierung gegen China nur ein Beispiel - Was steckt hinter dem Boom der Verschwörungstheorien? - Interview mit Hedwig Richter, Historikerin an der Universität der Bundeswehr in München 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 125 Jahren: Der italienische Filmschauspieler Rudolph Valentino geboren |
09:10 Uhr | Der Vormittag09:10 Der Vormittag 09:30 Nachrichten 09:35 Forschung aktuell Covid-19 10:00 Nachrichten 10:08 Journal Nur Genuss oder (Über-)Lebensmittel? 10:30 Nachrichten 10:35 Journal mit Gesprächsgästen und Hörerbeteiligung - Hörertel.: 00800 - 4464 4464 11:00 Nachrichten 11:05 Journal mit Gesprächsgästen und Hörerbeteiligung - Hörertel.: 00800 - 4464 4464 11:30 Nachrichten 11:35 Der Vormittag Umwelt, Verbraucher |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Der Mittag12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten 13:30 Nachrichten 14:00 Nachrichten |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Der Kultur-NachmittagNeues aus Bildung, Kunst & Pop und Medien 15:00 Nachrichten 15:30 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | Der Kultur-NachmittagNeues aus Literatur, Religion und Kultur 16:30 Nachrichten 17:00 Nachrichten |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Der AbendWirtschaft, Europa |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Der AbendMerkel gibt ab an die Länder 18:40 Hintergrund Schwierige Selbstbehauptung - Der Bundestag in Zeiten der Pandemie 19:00 Nachrichten 19:05 Deutschlandfunk - Alles von Relevanz Kommentar |
19:15 Uhr | Der Kultur-Abend19:15 Mikrokosmos - Die Kulturreportage Wie macht man tote Tiere wieder lebendig? Tiere werden schon lange nicht mehr ausgestopft. Was Museen heute ausstellen, sind Dermoplastiken, aus Skelettteilen und Gips, mit echtem Fell überzogen. Die Arbeit eines Tierpräparators gleicht der eines Künstlers. Detlev Matzke gilt als einer der besten Tierpräparatoren Deutschlands. Er ist der Mann, der den Eisbären Knut so präparierte, dass jedem Museumsbesucher ein "Oh, wie süß" entfährt. Bald geht der Chefpräparator des Berliner Naturkundemuseums in Rente. In einem Workshop will er jungen Kollegen seine Erfahrungen weitergeben. 20:00 Nachrichten 20:10 Aus Religion und Gesellschaft „Von der Schwere des Glücks“ 20:30 Lesezeit Leif Randt liest aus seinem neuen Roman „Allegro Pastell" (1/2) Leif Randt ist der Autor der gedämpften Farben, Töne und Meinungen. In seinem neuen Roman „Allegro Pastell“ erzählt er einmal mehr vom leisen Glück. Von Tanja und Jerome, von Wirklichkeit und Badminton, von idealen Zuständen und den Hochzeiten der anderen. Eine Lovestory aus den späten Zehnerjahren. Tanja Arnheim, deren Debütroman „PanoptikumNeu" Kultstatus genießt, wird in wenigen Wochen 30. Mit Blick auf den Volkspark Hasenheide in Berlin wartet sie auf eine explosive Idee für ihr neues Buch. Ihr fünf Jahre älterer Freund, der gefragte Webdesigner Jerome Daimler, bewohnt in Maintal den Bungalow seiner Eltern und versucht sein Leben zunehmend als spirituelle Einkehr zu begreifen. Die Fernbeziehung der beiden wirkt makellos. Sie bleiben über Text und Bild eng miteinander verbunden und besuchen sich für lange Wochenenden in ihren jeweiligen Realitäten. - Jerome und Tanja sind füreinander da, jedoch nicht aneinander verloren. Doch der Wunsch, ihre Zuneigung zu konservieren, ohne dass diese bieder oder schmerzhaft existenziell wird, stellt das Paar vor eine große Herausforderung. „Allegro Pastell“ war nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse. 21:00 Nachrichten 21:05 Querköpfe Kabarett, Comedy & schräge Lieder Christoph Sieber redet auf der Bühne nicht anders als im wirklichen Leben - nur witziger. Und er stellt Fragen, die haarscharf die Widrigkeiten unseres bekloppten Alltagslebens bloßstellen. Etwa die Frage: Warum werden die, denen wir unsere Kinder anvertrauen schlechter bezahlt als die, denen wir unser Geld anvertrauen? Und wie kann es sein, dass sich ein Mensch aus Fleisch und Blut auf den Begriff User oder Konsument reduzieren lässt? Christoph Sieber ist dabei kein belehrender Bühnenaktivist, der die großen Krisen und Katastrophen unserer Zeit mit einem verbalen Handstreich löst, er trägt bescheiden fragend zum Problemerkennen bei. Siebers Herz schlägt für alle, denen die Sonne nicht ohne Unterlass leuchtet. Und sein Hohn trifft die, die Macht, Geld und Dekadenz in Übermaß besitzen. Die „Querköpfe" begleiten Sieber auf seiner Sinnsuche zwischen Wahnsinn und Unsinn. 22:00 Nachrichten 22:05 Spielweisen Anspiel - Neues vom Klassik-Markt |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Prüfung des VerfassungsschutzesBundes-AfD als möglicher Verdachtsfall

Landtagswahl Baden-Württemberg 2021Kandidaten, Wahlthemen - das Wichtigste im Überblick

Kampf gegen CoronavirusMedikamente zur Behandlung von COVID-19

Biontech/Pfizer, Moderna und Co.Corona-Impfstoffe in der Übersicht

Eindämmung der Corona-Pandemie Mit der Zero-Covid-Strategie aus der Krise?
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Politik
