
Programm: Vor- und Rückschau
Freitag, 10.05.201900:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Dlf-Magazin (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Bischof Heiner Wilmer, Hildesheim 06:50 Interview Bilanz des EU-Sondergipfels im rumänischen Sibiu - Stillstand oder Weichenstellungen für die Zukunft? - Interview mit Katarina Barley, SPD-Spitzenkandidatin für die Europawahl 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Nach der jüngsten Steuerschätzung - Welche Folgerungen sind angesichts der erwarteten Mindereinnahmen zu ziehen? - Interview mit Hans Michelbach (CSU), Unions-Obmann im Finanzausschuss 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview In der Nacht sollen höhere US-Zölle gegen China in Kraft treten - Welche Auswirkungen sind zu erwarten, gibt es Gegenstrategien? - Interview mit Gabriel Felbermayr, Präsident des Instituts für Weltwirtschaft in Kiel 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 150 Jahren: In den USA wird die erste transkontinentale Eisenbahnlinie eröffnet |
09:10 Uhr | Europa heuteDie Themen der Anderen: Nachrichten aus Dänemark, Polen und der Slowakei |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | LebenszeitDie Suche nach dem Kick Immer weiter, schneller, höher, gefährlicher, extremer. Mehr und mehr Menschen suchen auch in der Freizeit die ultimative körperliche Herausforderung. Wird es zunehmend normal, im Sport nach Feierabend und im Urlaub an die Grenzen zu gehen? Ärzte und Krankenkassen warnen vor Bewegungsmangel und Übergewicht. Sie möchten die Leute zu körperlicher Betätigung anregen. Gleichzeitig boomen Extremsportarten. Gibt es im Freizeitsport ein Zuviel des Guten? Wo verläuft die Grenze zwischen gesunder sportlicher Betätigung und schädlicher Überlastung? 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherUmweltministerkonferenz: Kommt die CO2-Steuer für den Klimaschutz? 11:55 Verbrauchertipp Geldanlage automatisch - Robo Advisor |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagSteuerschätzung: Haushaltslage Deutschland 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagThyssenKrupp sagt geplante Aufspaltung ab - Stahl-Fusion mit Tata vom Tisch 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heute70. Jahrestag der Berliner Luftbrücke: Reportage mit Zeitzeugen |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopVorauseilende Selbstzensur |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresIm Dialog Während Nachrichten über Donald Trump, den Brexit oder das Atomabkommen mit dem Iran auf vielen Plattformen im Internet frei zugänglich sind und damit das Geschäftsmodell der überregionalen Blätter gefährden, hätten Lokalzeitungen eigentlich Grund zur Freude: denn exklusive Nachrichten aus der Nachbarschaft sind genau das, was man nicht kostenlos im Netz findet. Trotzdem schwächeln auch die lokalen Blätter und verlieren stetig an Auflage. |
15:50 Uhr | SchalomJüdisches Leben heute |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAnna Stern: „Wild wie die Wellen des Meeres“ |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuell50 Jahre 'chronisches Erschöpfungssyndrom' |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftStahlfusion abgesagt, Aufspaltung geplatzt -ThyssenKrupp zurück auf Los |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteWieder zugänglich - Der Pavillon Le Corbusier in Zürich |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendThyssenkrupp: Stellenabbau und radikaler Strategiewechsel |
18:40 Uhr | HintergrundDie Engel von El Paso: Texas und die Einwanderungspolitik Donald Trumps |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarStand US-chinesischer Handelsstreit |
19:15 Uhr | Mikrokosmos - Die KulturreportageDie Bundesgartenschau 2019 Schöne Blumen, prachtvolle Beete und spektakuläre Arrangements: Das ist die Bundesgartenschau. Das Gartenfestival will aber mehr sein als bloße Augenweide und stellt sich dieses Jahr in Heilbronn der Frage, ob ausladende Parkanlagen in Zeiten der städtischen Wohnungsnot noch angebracht sind. In der Stadt am Neckar sollen Landschafts- und Wohnarchitektur zusammengedacht werden, um so das Konzept des Gartenfestivals zukunftsfähig zu machen. Denn die Fragen müssen beantwortet werden: Ist eine solche Schau noch zeitgemäß? Wie steht es um die städtebauliche Nachhaltigkeit, wie um die ökologische? Was haben die Anwohner von diesem Großprojekt und wie können auch junge Leute damit erreicht werden? Die Planer der Gartenschau haben über Jahre hinweg Antworten darauf gesucht. Seit Mitte April präsentieren sie ihr Konzept dem Publikum. Ob der Spagat zwischen Eventkultur, Blumenkunst und Wohnungsbau gelingt, erkundet Manuel Waltz vor Ort. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:04 Uhr | Nachrichtenleicht - der Wochenrückblick in einfacher Spracheaus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion |
20:10 Uhr | Das Feature„Wie wenn man einen Stein in ein stilles Wasser wirft" „Ich habe darunter gelitten, dass die allgemeine Meinung ist, dass, wenn jemand sehr gut war - wie Mahler anscheinend in der Musik -, dass die Kinder nix wert sind. Das war schwer zu ertragen.” Anna Mahler wurde in eine außergewöhnliche Familie hineingeboren. Ihre Eltern waren der österreichische Komponist Gustav Mahler (1860-1911) und die geniale Selbstdarstellerin und Männersammlerin Alma Mahler-Werfel (1879-1964). Anna Mahler (1904-1988) war aber auch selbst eine glamouröse Figur. Mit Konsequenz und Hartnäckigkeit hat sie trotz musikalischer Begabung ihre Arbeit als bildende Künstlerin verfolgt. Ihr Weg führte sie von Wien ins Exil nach London, später nach Los Angeles und von dort wieder zurück nach London und Spoleto. Sie hat ein umfangreiches Werk geschaffen, das zu ihren Lebzeiten nie die verdiente Anerkennung erhielt. Anna Mahler faszinierte ihre Zeitgenossen durch ihre Schönheit und Klugheit: Elias Canetti hat ihr in seinem Roman ,Augenspiel’ ein literarisches Denkmal gesetzt. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | On StageFür die Bluespolizei unverdächtig Ihr Auftritt begann mit einem groovenden Shuffle, vom ersten Takt an waren die fünf Musiker im Song angekommen - und sofort war klar: Die Altered Five Bluesband aus Milwaukee (USA) macht keine Gefangenen! Mit der Erfahrung von knapp 20 Jahren Bandgeschichte und einigen Hundert Auftritten spielte sie klassischen Blues und Bluesrock auf höchstem Niveau. Vielleicht ragen Sänger Jeff Taylor mit seiner Soul-Stimme und Gitarrist Jeff Schroedel mit geschmackvoller Intonationssicherheit ein wenig aus diesem Quintett heraus, obwohl der Blues so viele Möglichkeiten bietet, in Klischeefallen zu tappen. Auf der anderen Seite konnten die beiden Frontmänner bei ihrem Auftritt in Schöppingen solistisch auch nur glänzen, weil ihre Kollegen an Schlagzeug (Alan Arber), Bass (Mark Solveson) und Orgel (Raymond Tevich) dafür das Fundament boten: trittsicher und dennoch flockig wie ein edler Flokatiteppich. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | SpielraumAktuelles aus Pop, Rock, Indie |
22:50 Uhr | Sport aktuell8. Sportkonferenz Games must go on - Braucht der Sport den E-Sport? |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Corona-ImpfstoffeImpfrisiken im Faktencheck

CoronakriseBund und Länder verlängern Lockdown bis Mitte Februar

Biden benennt SpitzenpositionenDas Regierungsteam des neuen US-Präsidenten

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Impfstart in DeutschlandWas Sie über die Corona-Impfung wissen müssen
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Politik

Orientalist Kermani zu Atomabkommen"Nicht ein Problem isolieren und denken, dann sei Iran stabil"
Musik

Revisited Forum neuer Musik 2012"…… ergo sum"

Der Jazzpianist Bernhard SchülerVerliebt in die Melodie
