
Programm: Vor- und Rückschau
Freitag, 22.05.202000:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Sportgespräch (Wdh.) 02:32 Hintergrund (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Kulturfragen Debatten und Dokumente 03:30 Hintergrund (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Ute Eberl, Berlin 06:50 Interview Bayer und die Biodiversität? Interview mit Matthias Berninger, Lobbyist Bayer AG 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Rettungspaket für die Lufthansa - Interview mit Joachim Pfeiffer, wirtschaftspol. Sprecher CDU/CSU-Bundestagsfraktion 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Interview mit Reiner Hoffmann, DGB-Vors., Deutsch-franz. Gewerkschaftsinitiative 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 225 Jahren: Mungo Park beginnt seine erste Forschungsreise ins Innere Afrikas |
09:10 Uhr | Europa heutePutins Popularität in Zeiten von Corona - Ein Präsident im Sinkflug? |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:08 Uhr | LebenszeitCorona und seine Folgen Die Teilnahme an sportlichen Wettkämpfen, die Hochzeitsfeier mit Freunden, der langersehnte Urlaub, der Abiturball. Mit großer Vorfreude haben sich Menschen auf wichtige Ereignisse vorbereitet - doch dann machte die Pandemie einen Strich durch ihre Lebensplanung. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und Verbraucher„Ökologische Schuld" des Nordens - 5 Jahre Umweltenzyklika. Interview mit Ulrich Hemel 11:55 Verbrauchertipp Messer pflegen - die Spülmaschine ist tabu |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagChinesischer Volkskongress beginnt - "Sicherheitsgesetz": Entsetzen in Hongkong 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagUngewohnt - Chinas Volkskongress ohne wirtschaftliche Wachstumsziele 13:56 Wirtschaftspresseschau Einstellung des Strafverfahrens gegen VW-Manager |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteGegen die Einsamkeit: Hygienekonzepte für Besuche im Altenheim |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & Pop„Busengewunder" - die feministischen Comic-Kolumnen von Lisa Frühbeis |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresIm Dialog Sondersendungen, Schwerpunkte, Liveblogs. Wir werden täglich von neuen Meldungen und Berichten über die Entwicklung der Corona Krise geradezu überschwemmt. Welche anderen Themen vermissen Sie in den Medien? |
15:52 Uhr | SchalomJüdisches Leben heute |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktJan Mohnhaupt: „Tiere im Nationalsozialismus“ |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellÖffnungsfragen |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftVolkskongress in China: Keine Wachstumszahl in Corona-Zeiten |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendErster CSU-Parteitag im Internet |
18:40 Uhr | HintergrundViren stoppen, Daten schützen: Warum Deutschland noch keine Corona-App hat |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:04 Uhr | Nachrichtenleicht - der Wochenrückblick in einfacher Spracheaus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion |
19:09 Uhr | KommentarHongkong-Sicherheitsgesetz zeigt Charakter der Führung in China |
19:15 Uhr | Mikrokosmos - Die KulturreportageFrischer Wind für Frankreichs Tanzszene Ein Raunen ging durch die französische Tanzszene als das Kollektiv (La) Horde im Herbst 2019 die Leitung des Ballet National de Marseille übernahm. Denn die drei Künstler sind keine ausgebildeten Choreografen und interessieren sich eher für Internetphänomene wie Jumpstyle als für Schwanensee. Kann das gut gehen? Woher nehmen die Digital Natives das Selbstvertrauen, modernen Streetstyle auf traditionsreiche Bühnen zu bringen? Vielleicht aus der freundschaftlichen Kollegialität, die sie verbindet. (La) Horde steht für Jugendkultur und überwundene Genregrenzen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:05 Uhr | Das FeatureSchumanns Violinkonzert Robert Schumann hat nur ein einziges Violinkonzert geschrieben, das zu Lebzeiten kein einziges Mal gespielt wurde. Denn kaum hatte Schumann die Komposition beendet, war er in die Heilanstalt Endenich bei Bonn eingewiesen worden. Danach galt es als das Werk eines Irren. Bis die Nationalsozialisten es 1937 aus der Taufe hoben. Auch Clara Schumann, die den letzten Satz immer besonders schön gefunden hatte, hatte sich verunsichern lassen und die Partitur der Öffentlichkeit entzogen. Nach ihrem Tod war es in den Besitz des Geigers Joseph Joachim übergegangen. Dessen Sohn hatte verfügt, das Konzert dürfe frühestens im Jahre 1956, zum 100. Todestag Schumanns, uraufgeführt werden. Doch die Nationalsozialisten bemächtigten sich der Noten. Ihnen fehlte ein romantisches Violinkonzert, nachdem sie die Werke Mendelssohn Bartholdys als jüdisch-unbrauchbar erklärt hatten. Mit propagandistischem Pomp wurde Schumanns Violinkonzert am 26. November 1937 in Berlin zum ersten Mal aufgeführt. Die Qualität des Werks beschäftigt die Experten bis heute. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | On StageSalsa Colombiana Seit die Salsa (spanisch: Soße) im 20. Jahrhundert zwischen Havanna und New York aus afrokubanischen Musikelementen unter Zugabe von Soul, Funk und Rock zusammengebraut wurde, hat sie sich als beliebter Musikstil in der Welt und vor allem in Lateinamerika verbreitet. „Die Salsa eint alle Latinos“, sagt Bandleader Sergio Mejía. Sein Orchester La-33 gehört zu den kolumbianischen Salsa-Bands des neuen Jahrtausends. Im Jahr 2001 luden der Bassist und sein Bruder, der Keyboarder Santiago Mejía, befreundete Musiker in das Haus ihrer Mutter in der Straße La Calle 33 im Stadtteil Teusaquillo von Bogotá ein, um gemeinsam zu proben und ihre eigene urbane Salsa zu entwickeln. Seither lassen sie sich dabei auch von Rocksongs, Latin Jazz, Reggae und kolumbianischer Volksmusik inspirieren. Drei Sänger, drei Perkussionisten und eine Bläsersektion unterstützen die Brüder Mejía. Das zwölfköpfige Ensemble spielt etwa 100 Konzerte pro Jahr. Seine unbändige Salsa-Energie faszinierte auch das Publikum beim Rudolstadt Festival 2019. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | SpielraumBluestime - Neues aus Americana, Blues und Roots |
22:50 Uhr | Sport aktuell1. Fußball-Bundesliga, 27. Spieltag: Hertha BSC - 1. FC Union Berlin |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Prüfung des VerfassungsschutzesBundes-AfD als möglicher Verdachtsfall

Landtagswahl Baden-Württemberg 2021Kandidaten, Wahlthemen - das Wichtigste im Überblick

Kampf gegen CoronavirusMedikamente zur Behandlung von COVID-19

Biontech/Pfizer, Moderna und Co.Corona-Impfstoffe in der Übersicht

Eindämmung der Corona-Pandemie Mit der Zero-Covid-Strategie aus der Krise?
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Politik
