
Programm: Vor- und Rückschau
Sonntag, 24.05.202000:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtAm liebsten Französisch 36 Audiokassetten, von ihm selbst in einzigartiger Weise besprochen, hinterließ der bekannte, 2016 verstorbene große Restaurantkritiker von großen Blättern wie Zeit, Süddeutsche Zeitung, Stern und Feinschmecker Wolfram Siebeck - Betrachtungen über Landschaften, Gasthäuser, Köche und Rezepte sowie Rezensionen der von ihm geprüften Gerichte aus den Jahren 1980- 1985. Aus diesem Material entstanden u.a. drei Sendungen, die in dieser 'Langen Nacht' noch einmal zusammengefasst werden. 01:00 Nachrichten |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht02:05 Sternzeit 02:07 Klassik live Tage Alter Musik Regensburg 2019 03:00 Nachrichten 03:05 Heimwerk Gustav Mahler 03:55 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Die neue Platte XL 05:00 Nachrichten 05:05 Auftakt |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | KommentarVerfassungsgericht beschränkt BND: Weniger Sicherheit, weltfremdes Urteil |
06:10 Uhr | Geistliche MusikJohannes Brahms |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | Information und MusikAktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen 07:30 Nachrichten 07:50 Kulturpresseschau Auszüge aus den Feuilletons der Woche 08:00 Nachrichten |
08:30 Uhr | Nachrichten |
08:35 Uhr | Am SonntagmorgenReligiöses Wort |
08:50 Uhr | PresseschauAus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 90 Jahren: Der Serienmörder Peter Kürten wird verhaftet |
09:10 Uhr | Die neue PlatteAlte Musik |
09:30 Uhr | Essay und DiskursDer Mensch erscheint im Anthropozän Der Mensch hat den Planeten so grundlegend verändert, dass Forscher eine neue erdgeschichtliche Epoche ausrufen. Das Zeitalter des Anthropozän zwingt uns, Begriffe wie „Natur“ vollkommen neu zu denken und eine angemessene Ethik zu entwickeln. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | GottesdienstÜbertragung aus der Kirche „Zum Guten Hirten“ in Rotenburg (Wümme). |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Interview der WocheBernd Wagner, Kriminalist, Ko-Gründer und Vorsitzender der Initiative Exit-Deutschland für Aussteigewillige aus der rechtsextremen Szene |
11:30 Uhr | SonntagsspaziergangReisenotizen aus Deutschland und der Welt 12:00 Nachrichten |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Informationen am Mittag |
13:30 Uhr | ZwischentöneMusik und Fragen zur Person Den Grimme-Preis bekam sie 2018 für ihre Darstellung in der hochgelobten Berlin-Serie „4Blocks“. Dort spielte Maryam Zaree die Ehefrau Kalila des libanesischen Clanchefs Toni. Sie hat als vielseitige Schauspielerin in zahlreichen europäischen Produktionen mitgewirkt. Seit 2019 ist Maryam Zaree auch politische Filmemacherin: In „Born in Evin“ zeigte sie im Kino ihre Suche nach der eigenen Vergangenheit. Sie wurde 1983 als Tochter politischer Gefangener in einem Teheraner Gefängnis geboren. 1985 kam Maryam Zaree mit ihrer Mutter, die aus dem Iran geflüchtet war, nach Frankfurt am Main, wo sie aufwuchs. Sie studierte Schauspiel an der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ in Potsdam. Bekannt wurde sie 2010 durch ihre Rolle in dem Kinofilm „Shahada“ von Burhan Qurbani, einem international prämierten Werk. Einem breiteren Publikum wurde Maryam Zaree durch ihre Rolle als Gerichtsmedizinerin Nasrin Reza im Berliner „Tatort“ bekannt. Theaterautorin ist sie mittlerweile auch mit ihrem Stück „Kluge Gefühle“, mit dem sie 2017 den Autorenpreis des Heidelberger Stückemarkts gewann. Das Drama wurde auch in einer Hörspielfassung für den NDR produziert. Im Frühjahr 2020 gehörte Maryam Zaree auf der Berlinale zur Jury des Amnesty-Filmpreises. 14:00 Nachrichten |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Rock et ceteraWut, Beobachtung, Leerstellen Von schrammelig-schrägem Post-Punk mit lauter Gitarre, kraftvollem Schlagzeug und treibendem Achtelbass über elegische Hymnen bis zu verträumt-sphärischen Klängen, Spoken Word, schrägem Pop und Krautrock: Jochen Haker (Gesang, Gitarre), Dennis Deter (Bass) und Anja Müller (Schlagzeug, Gesang) haben sich während einer gemeinsamen Theaterproduktion in Freiburg als Licht- und Sounddesigner, Choreografen und Performer kennengelernt. Seitdem haben sie mit „Endlich krank“ und „Ghost“ zwei Alben mit deutschen Texten veröffentlicht und arbeiten an einem dritten. Ihre Songtexte sind mal aufrührerisch, mal dadaistisch, mal politisch und bilden kleine Kunstwerke, in denen die drei ihre Wut und Frustration rausschreien, distanziert beobachten oder Resignation durchschimmern lassen, je nachdem. Stets aber ebenso unberechenbar wie die Musik insgesamt. |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktBuch der Woche |
16:30 Uhr | Forschung aktuellWissenschaft im Brennpunkt |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | KulturfragenDebatten und Dokumente |
17:30 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am Abend |
18:40 Uhr | HintergrundCybergrooming - TikTok, Fortnite und Co als Einfallstor für sexuellen Missbrauch |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Kommentar |
19:10 Uhr | Sport am Sonntag1. Fußball-Bundesliga - 27. Spieltag: |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:05 Uhr | FreistilDreierpack (3/3) Je mehr unsere Arbeit verdichtet wird, desto weniger haben wir zu lachen, desto mehr wird aber gelacht und gelächelt. Innen bewölkt, außen heiter: An der Kasse oder der Fleischtheke erleben wir die Verkehrung der tatsächlichen Gemütslage. Lächeln wird beruflich verordnet. Gespielte Heiterkeit in ernsten Zeiten. Uns umgibt viel Vergnügen. Das beginnt gleich am Morgen: Beim Frühstücksfernsehen springt uns geballt gute Laune an. Wir sehen fürchterlich breit grinsende Menschen. Doch wie echt ist unser Lächeln, und wie oft sollten wir es lieber lassen? Ja, lächeln kann ansteckend sein und gute Laune verbreiten. Es kann aber auch anstrengend sein, ständig das Gesicht zu verziehen. Zumal es leicht zu erkennen ist, wenn jemand gegen sein wahres Gefühl anlacht. Neurowissenschaftler reden von 18 verschiedenen Arten von Lächeln oder Lachen. Aber nur eine Variante sei der Ausdruck wirklichen Vergnügens. Manche gehen in die Lachtherapie oder zum Lachyoga. Viele haben im Alltag keine Zeit mehr für ausgiebiges Gelächter. Doch Lachen soll gesund sein und kann sogar einem Burnout vorbeugen. Dauerlächeln kann hingegen schaden. Was sollen wir also tun? Halten wir es mit dem Schriftsteller Kurt Tucholsky, der empfahl: „Lerne lachen ohne zu weinen.“ Schaffen wir das? |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | Konzertdokument der WocheNeue Produktionen aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal Das Polyphonia Quartett setzt sich aus Musikerinnen und Musikern des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin zusammen. Es widmet sich in seinen Programmen häufig selten gehörten Werken in ungewöhnlichen Besetzungen. Dazu zählt auch das Dezett, oder französisch: Dixtuor, für Streicher- und Bläserquintett. Jean Françaix schrieb sein Dixtuor 1987 für das Linos Ensemble; „musique pour faire plaisir“, Musik, die Freude macht, zu schreiben, war das musikalische Mantra des 1912 geborenen Komponisten, der vor allem in der kleinen Form größtes Vergnügen fand und auch bereitete. Während Françaix’ Dixtuor an einen pointierten Schlagabtausch voller Witz und Raffinesse erinnert, schwelgt sein Landsmann Théodore Dubois in spätromantischen Klängen. Dubois wirkte viele Jahre als Organist an der Pariser Kirche La Madeleine als Nachfolger von Camille Saint-Saëns und Vorgänger von Gabriel Fauré. Sein Dixtuor ist Kammermusik, die mit der klanglichen Dichte eines Orchesters liebäugelt, schwärmerisch und von dunklem Timbre. Im zweiten Teil der Sendung stellen wir Ihnen eine hochgelobte Einspielung des Hagen Quartetts mit dem Pianisten Kirill Gerstein vor - das Klavierquintett f-Moll, op. 34, von Johannes Brahms, eine Co-Produktion des Deutschlandfunk, kürzlich erschienen beim Label myrios classics. 22:00 Nachrichten |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Das war der Tag23:26 Presseschau |
23:30 Uhr | Sportgespräch"Ein Jahr auf Olympia zu warten ist frustrierend" sagt |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Prüfung des VerfassungsschutzesBundes-AfD als möglicher Verdachtsfall

Landtagswahl Baden-Württemberg 2021Kandidaten, Wahlthemen - das Wichtigste im Überblick

Kampf gegen CoronavirusMedikamente zur Behandlung von COVID-19

Biontech/Pfizer, Moderna und Co.Corona-Impfstoffe in der Übersicht

Eindämmung der Corona-Pandemie Mit der Zero-Covid-Strategie aus der Krise?
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Politik
