
Programm: Vor- und Rückschau
Mittwoch, 27.05.202000:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Aus Religion und Gesellschaft 02:30 Lesezeit 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrer Stephan Krebs, Darmstadt 06:50 Interview Vor erstem Start für Space X-Projekt - Kommerzielle bemannte Raumfahrt mit Zukunftschancen? - Interview mit Jan Wörner, ESA-Generaldirektor 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Zu geplanten Aufhebungen bei Reisewarnungen - Können Bürger auf Sommerurlaub im Ausland hoffen? - Interview mit Nils Schmid, außenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Zu geplanten Corona-Hilfen durch die Europäische Union - Interview mit Manfred Weber (CSU), Vorsitzender der EVP-Fraktion im Europaparlament 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 10 Jahren: In Rom wird das Museum für zeitgenössische Kunst MAXXI eröffnet |
09:10 Uhr | Europa heuteEuropäischer Wiederaufbaufonds - EU-Kommission präsentiert Konzept |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:08 Uhr | LänderzeitTrügerische Freiheit? Eine Party im ostfriesischen Leer und ein Gottesdienst einer Baptistengemeinde in Frankfurt am Main wurden zu Hotspots der Pandemie. Für einen sorglosen Umgang mit dem Coronavirus scheint es noch zu früh. Dennoch plädiert Thüringen für weitere Lockerungen. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherSmall is beautiul: Süddeutsche Tierhalter kämpfen um ihren Schlachthof 11:55 Verbrauchertipp E-Bikes (Stiftung Warentest) |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagBörsenbericht mit Blick auf Autobranche, Prämien, Projekte und neue Allianzen - Im Börsengespräch: Jürgen Pieper, Bankhaus Metzler 13:56 Wirtschaftspresseschau EU-Kommission zur Lufthansa sowie Karstadt-Kaufhof |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteWeitere Festnahme im Kindesmissbrauchskomplex Bergisch Gladbach |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopDie Macht der toxischen Fans - der Snyder-Cut von „Justice League“ erscheint. |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktDie Corona-Tagebücher französischer Schriftstellerinnen und Schriftsteller |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellLaunch America |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftEU-Komission stellt Wiederaufbauplan für die europäische Wirtschaft vor |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am Abend |
18:40 Uhr | HintergrundLehren aus der Vergangenheit - Erdogan und die Angst vor einem Putsch |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarNotwendiger Schritt - EU-Kommission stellt 'Wiederaufbauprogramm' vor |
19:15 Uhr | Zur DiskussionChinas Volkskongress: Machtansprüche und demonstrative Einigkeit |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | Aus Religion und GesellschaftDas letzte Drittel der Dreifaltigkeit |
20:30 Uhr | LesezeitVeronika Peters liest aus „Die Dame hinter dem Vorhang" (2/2) Edith Sitwell ist eine Dame von Welt. Aus adliger Familie, wohlhabend, gebildet und exzentrisch bis zum Starglamour. Doch sie ist auch ein beschädigtes Kind, ein Leben lang. Veronika Peters nähert sich in ihrem neuen Roman „Die Dame hinter dem Vorhang” der Dame of the British Empire über ihre Bedienstete Jane Banister, die doch auch Ediths Freundin ist. Welch ein Abenteuer! An einem Maimorgen im Jahr 1927 verlässt Jane, Enkelin des Gärtners auf Gut Renishaw, den Landsitz der Sitwells. Sie geht nach London, um in den Dienst von Edith Sitwell zu treten, der ungeliebten Tochter des Hauses. Jane hat schon einiges über die exzentrische Dichterin und deren einflussreichen Freundeskreis gehört. Edith gibt in der Hauptstadt Soireen, liebt große Auftritte und hat sogar Kontakte ins Königshaus. Schon bald wird Jane an Ediths Seite die Metropolen der Welt bereisen. Doch als Ediths Vertraute lernt Jane auch die Dame hinter dem Vorhang kennen und den Preis, den das unangepasste Leben fordert. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | QuerköpfeKabarett, Comedy & schräge Lieder Zum Auftakt des internationalen Kabarettpreises „Salzburger Stier" 2020, vergeben von den öffentlich-rechtlichen Sendern in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol, hören Sie den zweiten Teil eines Konzerts des Klavierpianisten Bodo Wartke. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | SpielweisenZwischen Skipiste und Konzertsaal Nach sieben Spielzeiten verabschiedete sich der peruanische Dirigent Miguel Harth-Bedoya Mitte Februar aus Norwegen. Ein schwerer Abschied, denn für Harth-Bedoya ist Oslo eine zweite Heimat geworden. Nach den Proben kam es vor, dass er mit den Musikerinnen und Musikern des Norwegischen Rundfunkorchesters noch zwei bis drei Stunden auf die Skipiste ging. Auf der Bühne erklang seit seinem Amtsantritt 2013 regelmäßig Musik von norwegischen Komponisten: neben Edvard Grieg auch von unbekannteren Vertretern wie Johan Svendsen oder Johan Halvorsen. Bei seinem letzten Konzert als Chefdirigent gab Miguel Harth-Bedoya dem 19-jährigen schwedischen Geiger Johan Dalene den Raum, gleich zwei Solostücke zu spielen: die „Tzigane“ von Maurice Ravel und die „Zigeunerweisen“ von Pablo de Sarasate. Zuvor eröffnete Miguel Harth-Bedoya seinen Ausstand mit der düsteren Sinfonie von Paul Hindemith über den Maler der Renaissance Matthias Grünewald. |
22:50 Uhr | Sport aktuell1. Bundesliga, 28. Spieltag: |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Prüfung des VerfassungsschutzesBundes-AfD als möglicher Verdachtsfall

Landtagswahl Baden-Württemberg 2021Kandidaten, Wahlthemen - das Wichtigste im Überblick

Kampf gegen CoronavirusMedikamente zur Behandlung von COVID-19

Biontech/Pfizer, Moderna und Co.Corona-Impfstoffe in der Übersicht

Eindämmung der Corona-Pandemie Mit der Zero-Covid-Strategie aus der Krise?
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Politik
