
Programm: Vor- und Rückschau
Dienstag, 24.06.201400:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Sternzeit 02:07 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:17 Andruck - Das Magazin für Politische Literatur (Wdh.) 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell Aus Naturwissenschaft und Technik 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Schwester Aurelia Spendel, Augsburg 06:50 Interview Kerry in Bagdad - Jordanien erhöht Alarmbereitschaft wegen ISIS - Interview mit Michael Werz, Center for American Progress 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview EVP will Martin Schulz mitwählen - aber nur für halbe Legislatur - Streit um Stabilitätspakt - Interview mit Herbert Reul, Vorsitzender der CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview CDU will moderner werden - Generalsekretär Peter Tauber legt Konzept vor -Interview mit Steffen Flath, Fraktionsvorsitzender der CDU im sächsischen Landtag 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaft 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 250 Jahren: Das Heidelberger Schloss wird durch Blitzschlag zerstört |
09:10 Uhr | Europa heuteEntscheidung über Leben oder Tod - In Frankreich wird Urteil über Sterbehilfe im Fall Vincent Lambert erwartet |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | SprechstundeThemenschwerpunkt: "Deutschland, deine Krankenhäuser" Universitätskliniken genießen in der Bevölkerung hohes Ansehen, denn sie versprechen selbst bei schweren Erkrankungen die bestmögliche Versorgung. Damit das möglich ist, wird von den Kliniken ein hohes Maß an Komplexität gefordert. Zum einen müssen sie den neuesten Stand an medizinischem Gerät und bestens ausgebildete Mitarbeiter vorhalten, zum anderen den Spagat leisten zwischen Patientenversorgung, Forschung und Lehre. Lässt sich das in Zeiten knapper Kassen noch gewährleisten? Und sind die Universitätskliniken wirklich so gut wie ihr Ruf? 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherBeschuss aus Brüssel, Ärger mit Solarstromerzeugern: EEG-Reform unter Druck 11:55 Verbrauchertipp Gut vorbereitet eine Wohnung ersteigern |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:40 WM-Magazin FIFA WM Magazin 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagIfo Index sinkt überraschend deutlich 13:55 Wirtschaftspresseschau Am Mikrofon: Benjamin Hammer |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteVier Jahre nach Stuttgarts "schwarzem Donnerstag" - Prozess gegen zwei Polizisten beginnt |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kultur nach 3"Ideas worth spreading": 15:30 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAus dem literarischen Leben |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellAus Naturwissenschaft und Technik |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftAusgebremst - auf der Zielgeraden zwingt Brüssel Schwarz-Rot erneut zur Korrektur des EEG Gesetzes |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am Abend |
18:40 Uhr | Hintergrund"Russland ist nicht Europa" - Die neue Ideologie der russischen Elite |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Kommentar |
19:12 Uhr | Das FeatureGeschwisterschicksal Xenia und Michail sind Geschwister, er ist 38, sie 42. Sie teilen sich eine kleine Wohnung am südöstlichen Rand Moskaus. Xenia ist Managerin, Michail bezieht eine Invalidenrente. Der 6. Mai 2012 katapultierte die Geschwister in den Mittelpunkt des politischen Geschehens. An diesem Tag ging Michail auf den Bolotnaja-Platz, um gegen die Amtseinführung Putins zu protestieren. Dabei kam es zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen den Sicherheitskräften und den Demonstranten. Kurz darauf wurde das Bolotnyj-Verfahren eingeleitet und es gab erste Verhaftungen wegen "Teilnahme an Massenunruhen". Im Juli 2012 wurde Michail festgenommen, seitdem sitzt er im Moskauer Untersuchungsgefängnis Butyrka. Seine Schwester Xenia kämpft um ihren Bruder, sie wird zur aktiven Mitarbeiterin des Komitee 6. Mai,das von Aktivisten und oppositionellen Politikern gegründet wurde, um den Betroffenen zu helfen. Am 8. Oktober 2013 wurde Michail zu einer Zwangsbehandlung in einer geschlossenen psychiatrischen Anstalt verurteilt. |
19:55 Uhr | WM-TelegrammFIFA WM Telegramm |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | HörspielDon Don Don Quijote - Attackéee Cervantes’ berühmteste Romanfigur zieht es vor im krisengeschüttelten, feudalen Spanien die Wahrheit seiner alten Ritterromane zu leben und konstruiert sich deswegen eine fast perfekte eigene Welt. Auch im Hörspiel scheint diese Geschichte 500 Jahre später immer noch verheerende Wirkung zu haben. Infiziert von einer neuen Ausstrahlung der Geschichte des heldenhaften Ritters werfen hunderte Hörer ihren bürgerlichen Namen über Bord, stülpen sich die Maske des Don Quijotes über und ziehen in die Schlacht unter dem Motto: "Die Welt ist veränderbar!" Vielleicht eine neue Erfolgsgeschichte des Hörspiels oder einfach nur das große Scheitern? Schalten Sie ein, wenn Sie sich trauen ... |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | Jazz LiveGary Fuhrmann Quintett Vor neun Jahren veröffentlichte das Gary Fuhrmann Quintett seine Debüt-CD in der Nachwuchs-Reihe "Next Generation". Heute, ein Jahrzehnt nach der Gründung des Ensembles, tritt es nach wie vor in derselben Besetzung auf und ist kompositorisch wie spielerisch ein gutes Stück gereift. Auch haben die Bandmitglieder zwischenzeitlich eindrucksvolle Solokarrieren absolviert und bringen ihre Erfahrungen in das Quintettkonzept kreativ mit ein. So gehört der Kölner Rainer Böhm u.a. als Mitglied des Dieter Ilg Trios mittlerweile zu den herausragenden Pianisten der deutschen Jazzszene. Stilistisch fühlt sich das Gary Fuhrmann Quintett in einem offenen, modernen und energetischen Post-Bop zu Hause. Darin ist auch Platz für Humor und überraschende Kombinationen - etwa, wenn John Coltranes Hochgeschwindigkeitsklassiker "Giant Steps" passgenau mit einem bekannten Schlaflied überlagert wird. Auf weitere verblüffende Einfälle, ob im Ensemble- oder Solospiel, darf man gefasst sein. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | MusikjournalBerichte - Informationen - Kommentare |
22:50 Uhr | Sport aktuellFIFA-Fußball WM 2014: |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht 23:45 WM-Magazin FIFA WM Magazin |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Herunterladen und Nachhören

Ob in der U-Bahn, beim Sport oder in der Mittagspause - mit unseren Podcasts haben Sie Ihre Lieblingssendung immer dabei.
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Programmtipps

Versuch einer radikalen AktionBeing Günter Brus
Das Feature 22.02.2019 | 20:10 UhrDas Werk des Aktionskünstlers Günter Brus umfasst eine auf den ersten Blick verstörende Welt: In den 1960er-Jahren experimentierte der Österreicher mit Körper-Aktionen. Mal spazierte er schwarzweiß bemalt durch Wien, mal urinierte und onanierte er öffentlich, mal versuchte er, sich selbst zu zerreißen.

Stu Larsen & Natsuki KuraiMagische Momente
On Stage 22.02.2019 | 21:05 Uhr
BluestimeNeues aus Americana, Blues und Roots
Spielraum 22.02.2019 | 22:05 UhrMusik

Ernest Ansermet Dirigent, Mathematiker, Philosoph

Der estnische Pianist Kristjan Randalu Vom Eins-Sein mit dem Instrument
