Donnerstag, 18. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 03.06.2016

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrer Matthias Viertel, Kiel
    Gedanken zur Woche

    06:50 Uhr   Interviews

    Zum Wahlkampf in Spanien - Interview mit Pablo Bustinduy, Podemos-Abgeordneter und Parteisekretär für Internationale Beziehungen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen


    Am Mikrofon: Christoph Heinemann

  • 09:05 Uhr

    Vor 10 Jahren: Montenegro wird unabhängig

  • 09:10 Uhr

    Schweizer Wähler stimmen über bedingungsloses Grundeinkommen ab

    Rumänien - Korruptionsvorwürfe gegen viele der Bürgermeisterkandidaten

    Klar zum Endspurt - Künftige Kulturhauptstadt Matera

    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    "Religion ist Revolte aus der Perspektive der Freiheit"
    Der Erziehungswissenschaftler Volker Ladenthin im Gespräch mit Andreas Main zu seiner These, Religion revoltiere gegen die "Auffassung, unser menschengemachtes Leben sei das endgültige Leben." Ladenthin ist Professor für Historische und Systematische Erziehungswissenschaft an der Universität Bonn

    Am Mikrofon: Andreas Main

  • 09:55 Uhr

    Vorstellung und Erläuterung von Versen aus der Heiligen Schrift des Islams durch Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Theologie oder der Islamwissenschaft
    Sure 2, Vers 238
    Erläuterungen von Prof. George Saliba, Columbia University, New York

  • 10:10 Uhr

    Haben oder Sein
    Gibt es Alternativen zur Konsumgesellschaft?

    Gesprächsgäste:
    Dr. Rainer Funk, Psychoanalytiker und letzter Assistent von Erich Fromm, Tübingen
    Greta Taubert, Utopie-Testerin, Autorin, Journalistin aus Leipzig
    Theresa Eyerund, Wirtschaftswissenschaftlerin am Institut der deutschen Wirtschaft in Köln
    Am Mikrofon: Michael Roehl

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    „Wer bin ich, wenn ich bin, was ich habe, und dann verliere, was ich habe?“ Die Erkenntnisse des Psychoanalytikers und Philosophen Erich Fromm in seinem Buch "Haben oder Sein" schienen vor 40 Jahren einer ganzen Generation von jungen Menschen aus der Seele zu sprechen. Materieller Besitz wurde radikal in Frage gestellt zugunsten einer menschlicheren Gesellschaft. Doch die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung verlief ganz anders: Steigender Konsum wurde zur Zauberformel für Wohlstand und Wachstum. Kaufen und Besitzen entwickelte sich immer mehr zum lustvollen Lebensinhalt und diente der Selbstbestätigung des modernen Menschen. Und heute? Die Auseinandersetzung mit Erich Fromms Utopien erscheinen von verblüffender Aktualität, etwa wenn junge Menschen neue Lebensformen ausprobieren. Da wird das Teilen wichtiger ist als der eigene Besitz und Gemeinschaft bedeutender als die individuelle Abgrenzung. Davon zeugen Carsharing, Gemeinschaftsgärten oder Tauschringe. "Haben oder Sein - Gibt es Alterna tiven zur Konsumgesellschaft" unser Thema in der heutigen Ausgabe der 'Lebenszeit'. Und auch Ihre Meinung interessiert uns: Was ist aus Ihrer Sicht aus den Utopien von Erich Fromm geworden? Haben sie heute noch Aktualität? Und gibt es tatsächlich eine Alternative zu einer Welt, in der oftmals das Haben wollen oberste Priorität hat?

  • 11:35 Uhr

    Hochwasser nicht nur am Niederrhein hausgemacht? Interview mit Dirk Jansen, BUND NRW

    Hochwasser im Keller, Risiko durch Solaranlagen? Interview mit Herbert Becker, TÜV Rheinland

    Glyphosat-Produkte in Privathaushalten: Was ist erlaubt, was bleibt erlaubt?

    Saubere Strände, bessere Luft: Die meisten Umweltaktvisten sind gegen den Brexit

    Am Mikrofon: Jule Reimer

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Tee für die Blumen: Natürliche Dünger und Pflanzenschutzmittel

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Nach Festnahme mutmaßlicher IS-Terroristen

    Interview mit Armin Schuster, Obmann der CDU/CSU im Bundestag Innenausschuss

    Flüchtlingsschiff vor Kreta gekentert

    Keine Entwarnung - Hochwasser in Niederbayern

    Nahost-Konferenz in Paris ohne "Hauptdarsteller"

    Trump fordert Gefängnis für Hilary Clinton

    Landgericht Koblenz verhandelt über G 36-Gewehr

    Nach Völkermord-Resolution: türkische Medien greifen Berlin an

    Bundestag debattiert das Integrationsgesetz

    Erbschaftssteuer - Koalition ringt um Kompromiss

    BER und kein Ende? - Untersuchungsausschuss berät über Abschlussbericht

    Vor EM: Stadion in Nantes bei Sicherheitscheck durchgefallen

    Am Mikrofon: Christiane Kaess

  • 13:35 Uhr

    IG Metall feiert Geburtstag  - 125 Jahre Ups and Downs

    Firmenportrait vor der Fußball-EM: Rasenmacher "Schwab"

    Wirtschaftsnachrichten

    Am Mikrofon: Ursula Mense

  • 14:10 Uhr

    Aufräumen nach dem schweren Regen - Eindrücke aus dem Hochwassergebiet in Niederbayern

    Vor dem Schweizer Volksentscheid zum Bedingungslosen Grundeinkommen - Wie die Idee im Kleinen schon in Deutschland umgesetzt wird

    300 Jahre Duisburger Hafen - Über die Arbeit in Deutschlands größtem Binnenhafen

    Am Mikrofon:Petra Ensminger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Umstrittene Exzellenz?
    Der Bundestag berät heute über die Fortsetzung der Exzellenzinitiative

    Wie geht es nun weiter in Sachen Exzellenz?
    Die Exzellenzinitiative kommt ins Stocken, weil Hamburg eine Zementierung der ausgewählten Universitäten befürchtet. Interview mit dem SPD-Bundestagsabgeordneten Oliver Kaczmarek

    Schule ohne Rassismus
    Auf der Bundesfachtagung in Berlin geht es auch um Herausforderungen der weltweiten Flüchtlingsbewegungen

    Gelungene Inklusion
    Die Gymnasium Pulheim in Nordrhein-Westfalen wird mit dem Jakob-Muth-Preis ausgezeichnet

    Am Mikrofon: Jörg Biesler

  • 15:05 Uhr

    Vom Kinematographen zum 3D-Event -
    Kinogeschichte im Stadtmuseum Köln

    Snapchat-Journalismus und Böhmermann-Rap -
    Die Nominierten für den Webvideopreis

    Is was?! - Der satirische Wochenrückblick

    Die britische Musikerin und Autorin Kate Tempest im Corso-Gespräch mit Susann El Kassar

    Am Mikrofon: Achim Hahn

  • 15:50 Uhr

    Jüdisches Leben heute
    Jüdische Reaktionen auf die Neu-Herausgabe des Hitler-Buches "Mein Kampf"

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Das Kritikergespräch mit Rainer Moritz und Hubert Spiegel zu

    Christian Adams: Traum vom Jahre Null
    Autoren, Bestseller, Leser: Die Neuordnung der Bücherwelt in Ost und West nach 1945
    (Galiani Verlag, Berlin)

    Jörg Magenau: Princeton 66
    Die abenteuerliche Reise der Gruppe 47
    (Klett-Cotta Verlag, Stuttgart)

    Am Mikrofon: Denis Scheck

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Mikroplastik im Meer
    Barsch-Nachwuchs leidet darunter

    Copy und Paste bei RNA
    Neues Crispr-System verschiebt Grenzen der Gentechnik

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit, 03. Juni 2016
    Die Riesen-Explosion auf der Sonne

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Konzept gegen Steuerhinterziehung - Konferenz der Länder-Finanzminister

    Reportage Flüchtlingsintegration - Jugend- und Familienministerkonferenz

    Wirtschaftsnachrichten

    Wechselhafte Geschichte - 125 Jahre IG-Metall

    Abschlussbericht BER-Untersuchungsausschuss

    US-Arbeitsmarktbericht für den Monat Mai

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Neues Gebäude, neue Werke - Zur Eröffnung des Heinrich-Campendonk-Museums in Penzberg

    Rahmenbedingungen schaffen - In Berlin beraten Experten über die Rettung des Kulturerbes in Syrien
    Verena Metze-Mangold, Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission, im Gespräch

    Eine neue Ära beginnt - Yannick Nézet-Séguin wird Musikdirektor der New Yorker Metropolitan Opera

    Im Zeichen der Flüchtlingskrise - Ai Wei Wei im Athener Kykladenmuseum

    Am Mikrofon: Änne Seidel

  • 18:40 Uhr

    Putin und die Panama Papers - Das Beziehungsgeflecht des russischen Präsidenten

  • 19:15 Uhr

    Der Algorithmus, bei dem man mit muss
    Kolonisieren Facebook und Google die Medienwelt?

    Gesprächsgäste:
    Torsten Beeck, Leiter Social Media bei Spiegel Online
    Lorena Jaume-Palasí, Rechtsphilosophin und Mitbegründerin Algorithm Watch
    PD Wiebke Loosen, Senior Researcher, Hans-Bredow-Institut für Medienforschung
    Stefan Schulz, Soziologe und Buchautor ("Redaktionsschluss. Die Zeit nach der Zeitung")
    Am Mikrofon: Christian Floto

    Es ist so einfach geworden mit der Welt in Beziehung zu treten: alles, was man braucht, sind ein Smartphone und eine Internetverbindung. Mit Hilfe sozialer Medien wie Facebook kann man mit Freunden und Bekannten in Kontakt bleiben. Mit der Hilfe von Suchmaschinen wie Google lässt sich in Windeseile das digitale Wissen der Menschheit durchkämmen. Mehr noch: gerade bei jungen Menschen spielt sich die gesamte Informationsaufnahme in erster Linie über das Netz ab. Artikel werden nicht mehr in der Zeitung, sondern über Facebook konsumiert. Die Recherche zu tagesaktuellen oder historischen Ereignissen geht selten über die erste Seite der Google-Suche hinaus. Die meisten Bürger hinterfragen jedoch nicht die Mechanismen, nach denen die Suchmaschine ihre Such-Ergebnis-Listen zusammenstellt oder den Algorithmus, der Facebook-Mitgliedern bestimmte Nachrichten empfiehlt. Sie scheinen objektiv zu sein, weil sie maschinell erstellt werden, aber sind sie das wirklich? Was geschieht mit einer Gesellschaft, wenn nicht mehr Journalisten, sondern Algorithmen darüber entscheiden, wem welche Nachrichten wie präsentiert werden? Und wie gehen Journalisten damit um?

  • 20:10 Uhr

    Bei Sendung Mord
    Die Jagd auf Radiomoderatoren in Brasilien
    Von Grit Eggerichs
    Regie: Hannah Georgi
    Produktion: DLF 2016

    6. August 2015: Gleydson Carvalho, Amigão genannt, Moderator einer Sendung bei Rádio Liberdade FM, hat gerade einen Beitrag abgefahren, als zwei Männer ins Studio kommen und drei Schüsse auf ihn abfeuern. Amigão stirbt noch auf dem Weg ins Krankenhaus. 38 Journalisten sind in den vergangenen 15 Jahren in Brasilien ermordet worden.
    Bei allen Morden vermutet der brasilianische Berufsverband Fenaj politische Motive. Auf den ersten Blick wirkt diese These stimmig. Denn das Basishandwerk politischer Journalisten besteht häufig in "denúncia" - im Entlarven von Korruption oder Hinterziehung öffentlicher Gelder.
    Auf den zweiten Blick ist diese Form von Enthüllungsjournalismus selbst häufig interessengeleitet. Denn kaum ein Medium in Brasilien kann unabhängig von den Geldern der politischen Eliten bestehen. Viele Journalisten handeln im mehr oder weniger gut vertuschten Auftrag der Besitzer des Internetportals, des Radiosenders oder der Zeitung, für die sie arbeiten. Korruptionsvorwürfe dienen häufig einzig und allein der Demontage der Opposition. Die Recherche führt in die brasilianische Provinz, in der sich die große politische Krise Brasiliens auf Lokalebene abspielt.

  • 21:05 Uhr

    Tarantella, Trance und andere Tänze: die italienische Band Kalàscima
    Aufnahme vom Weltmusikfestival Rudolstadt 4.7.15
    Am Mikrofon: Silvia Handke

    In der Heimatmusik liegt die Kraft. Das meinen die sechs jungen Musiker der Band Kalàscima durchaus ernst und begreifen sich als soziales Gedächtnis des Salentino, des geografischen Stiefelabsatzes Italiens. Die Band spürt den alten Traditionen der Region nach, vor allem der Tarantella. Heraus kommen temperamentvolle, im Dialekt gesungene Lieder, bei denen Tamburello und Akkordeon mit elektronischen Klängen kombiniert werden - ein explosiver Musikmix.

  • 22:05 Uhr

    Bis heute nicht vergessen
    Jüdische Musik in Nazi-Deutschland - reinterpretiert
    Von Grit Friederich

    Die Schellackplatten des Semer Labels sind eine Fundgrube der besonderen Art. Im politisch brisanten Berliner Klima der 1930er-Jahre zeigten sie ganz ohne Scheu die widersprüchlichen Aspekte jüdischer Identität: Schlager, die um Liebe und Eifersucht kreisen, zweideutige Couplets, Kunst- und Volkslieder über Krieg und Gerechtigkeit, synagogale Kantoralgesänge und Balladen, die von Palästina und dem Zionismus erzählen. Das Semer Laber Reloaded Projekt hebt die alten Schätze und veredelt sie: zeitgenössische Reinterpretationen der jüdischen Musik im Vorkriegsberlin, die von den Nazis fast vollständig zerstört wurde.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht