Freitag, 29. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 09.06.2016

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Der amerikanische Politiker Robert McNamara geboren

  • 09:10 Uhr

    Die Sorgen der Kleinen - Portugal wehrt sich gegen EU-Sanktionen

    "Nuit Debout" - Eine Zwischenbilanz vor der Fußball-EM

    Erdogan zum Trotz - Die Türkei hat eine der höchsten Kaiserschnittraten der Welt

    Am Mikrofon: Andreas Noll 

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    „Ich habe mich angestrengt, den Atheisten genauso zum Deppen zu machen wie die Pfarrer“
    Der Schriftsteller John Irving über Glaube, Hoffnung, Elend im Gespräch mit Brigitte Neumann

    Rechtsbruch oder Heiliger Schutz?
    Neuer Streit ums Kirchenasyl

    Der Dämon in uns allen
    Vor 50 Jahren erschien Erwin Reisners Schrift "Die Juden und das Deutsche Reich"

    Am Mikrofon: Christiane Florin

  • 10:10 Uhr

    Initiative gefragt - Schutz vor Wohnungseinbrüchen
    Am Mikrofon: Günter Hetzke
    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    Erhebungen der Polizei zeigen: Die Zahl der Wohnungseinbrüche steigt weiter an. Aber auch die Anzahl der gescheiterten Einbrüche nimmt zu. Dieser Punkt ist durchaus eine gute Nachricht, bedeutet er doch, dass viele Einbruchversuche abgebrochen werden, wenn ausreichend sicherungstechnische Maßnahmen ergriffen wurden. Wird den Einbrechern der Diebstahl zu sehr erschwert, geben sie also oft auf. Doch welche Sicherungseinrichtungen erfüllen ihren Zweck? Wo muss vor allem angesetzt werden? In welchen Fällen wird die Nachrüstung von Sicherheitstechnik von staatlicher Seite gefördert und was ist dabei zu beachten? Was können Betroffene nach einem Einbruch machen, um das verlorene Sicherheitsgefühl nach der Verletzung der Privatsphäre wieder zurückzugewinnen? Über diese und weitere Fragen rund um den Einbruchschutz informiert Günter Hetzke im Gespräch mit Experten und Expertinnen im heutigen 'Marktplatz'. Hörerfragen sind wie immer willkommen.

  • 11:35 Uhr

    Gefährliche Apps: Schnüffel- und Schadprogramme zur Fußball-EM
    Interview mit Daniel Rottinger, Online-Magazin teltarif.de

    Safari-Apps sorgen für Chaos im Krüger-Nationalpark

    Umziehen leicht gemacht: EU vereinfacht Anerkennung von Urkunden

    Recycling statt Verbrennen: Neue Regeln zur Kreislaufwirtschaft

    City-Tree: Eine Mooswand gegen Feinstaub

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Reden oder Schweigen: Richtiges Verhalten bei Polizei und Staatsanwaltschaft

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Nach dem Attentat von Tel Aviv

    Grüne gegen Maghreb-Staaten als sichere Herkunftsländer

    Keine Zustimmung der Grünen im Bundesrat?
    Gespräch mit Franziska Brantner

    Wiederwahl des Stasi-Unterlagen- Beauftragten Roland Jahn

    Nach Sieg bei Vorwahl: Clinton zuversichtlich, Sanders trotzig

    Medwedew: Es gibt einfach kein Geld, haltet durch!

    Aktuelle Stunde zum Streit mit der Türkei abgesagt

    Bundestag debattiert neues Anti-Terrorgesetz

    WSJ: Düsseldorfer Terrorzelle größer als bekannt

    Muss Verfassungsschutz-Chef Maaßen gehen?

    NSA-Untersuchungsausschuss

    Bundesligatrainer Sascha Lewandowski tot aufgefunden

    Fußball-Bundesliga: Übertragungsrechte werden vergeben

    UN versprechen Welt ohne Aids

    Am Mikrofon: Christiane Kaess

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht: Milliarden im Tresor - Wie Banken die EZB umgehen wollen 

    Faule Schiffskredite - HSH Nordbank unter Druck

    Vor St. Petersburg -Ostausschuss der dt. Wirtschaft zum Russlandgeschäft

    Kurzinformation

    Streit um Mindestlohnanpassung

    Am Mikrofon: Eva Bahner

  • 14:10 Uhr

    Rassistische Gewalt in Deutschland: Amnesty International stellt Bericht vor

    Drogenkonsum in Bayern: Geschäft mit "Legal Highs" boomt

    EEG-Reform statt Bürgerstrom: Windparkbetreiber fürchten um ihre Zukunft

    Am Mikrofon: Sarah Zerback

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    „Uni für ALLE statt Exzellenzinitiative“
    Wie die Hamburger Bildungssenatorin und Studierende gegen die Pläne zur Fortsetzung der Exzellenzinitiative mobil machen

    Kettenverträge an Hochschulen
    Befristete Arbeitsverträge für Wissenschaftler sind nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts nicht zwingend rechtswidrig

    Erster Hochschulsozialarbeiter Deutschlands
    Telefoninterview mit Sandro Hänseroth, Sozialarbeiter an der Hochschule Zittau/Görlitz

    Eltern als Bildungspartner für Studierende
    Im Bochumer "studY"-Programm lernen angehende Lehrer wie sie mit Eltern im Schulalltag zusammenarbeiten können

    Am Mikrofon: Regina Brinkmann

  • 15:05 Uhr

    Das Letzte -
    Black Sabbath beim Abschiedskonzert in Berlin. Musikjournalist Joachim Scholl im Gespräch mit Susanne Luerweg

    "Erlösung" und nicht berührt -
    Eine Hasserklärung an Skandinavien Krimis

    Hörerrätsel

    Deutsche Geschichte im Spielfilm:
    Kurator Christian Peters im Corso-Gespräch mit Susanne Luerweg

    Hokusai x Manga - Japanische Popkultur:
    Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg

    Am Mikrofon: Susanne Luerweg

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Das Kritikergespräch mit Julia Schröder und Hubert Spiegel über

    Joann Sfar: Pietrs Reise
    Aus dem Französischen von Thomas Brovot
    (Eichborn Verlag, Köln)

    Vincent Klink: Ein Bauch spaziert durch Paris
    (Rowohlt Verlag, Reinbek)

    Am Mikrofon: Denis Scheck

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Vorfahren der Hobbits
    700.000 Jahre alte menschliche Fossilien auf Flores

    Stadtverkehr intelligent regeln
    Bericht vom ITS European Congress in Glasgow

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit, 09. Juni 2016
    Rekordgalaxie im Großen Bären

    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

  • 17:05 Uhr

    Von Dresden zur Weltherrrschaft? Die Bildberberg-Konferenz

    Bilderberg und andere dunkle Zonen - Verschwörungstheorien in der Wirtschaft
    Interview mit Christian Rickens

    Kontroversen um den Mindestlohn

    Wirtschaftsnachrichten

    DFL kriegt 4,6 Milliarden für die Fußball-Übertragungsrechte

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Birgid Becker

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Das große Schweigen -  Der Film "Hannas schlafende Hunde" über den Antisemitismus im Nachkriegsösterreich; Live-Gespräch mit Rüdiger Suchsland

    "Das Blau in der Wand" - Ein neues Stück von Tankred Dorst bei den Ruhrfestspielen in Recklinghausen

    Kraft der Zerstörung - Werke des britischen Künstlers Michael Landy im Museum Tinguely in Basel

    Uraufführungsregen - Eine Bilanz der Münchner Biennale für Neues Musiktheater

  • 18:40 Uhr

    Zwischen Euphorie und Terrorangst - Die Fußball-EM in Frankreich

  • 19:15 Uhr

    Im Visier
    Wie Deutschtürken mit Drohungen umgehen

    Auf der Suche
    Wieviel Ost braucht ein Bundespräsident

    Aus dem Ruder
    Warum die CSU-Basis nichts mehr stoppt

    Mit Bedacht
    Warum ein Bauer hinter Glyphosat steht

    Auf ein Neues
    Wie eine Parteienhopperin Heimat findet

    Unter dem Radar
    Wie die Marine um Nachwuchs kämpft

    Am Mikrofon: Monika Dittrich

  • 20:10 Uhr

    Teilen und Tauschen
    Kultursymposium der Goethe-Gesellschaft in Weimar, 1.6. - 3.6.2016

    Der Erste Weltkrieg in der Geschichtsschreibung der DDR
    Tagung an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/ Oder, 1.6. - 2.6.2016

    Wie die Antike bis in die Gegenwart wirkt
    Abschlusskonferenz des Sonderforschungsbereiches "Transformationen der Antike", 2.6. - 4.6.2016, Berlin

    Aktuelle archäologische Ausgrabungen zur Varusschlacht im Teutoburger Wald
    Pressekonferenz beim Varusschlacht-Museum Kalkriese, 8.6.2016

    Schwerpunktthema:
    Weder Hogwarts noch Camelot: Die Wahrheit über Ritterburgen
    Mittelalterforschung räumt auf mit Legenden über zinnenbekrönte Herrschaftssitze

    Am Mikrofon: Carsten Schroeder

    Heute sind Burgen oft schon ein Teil der Natur. Von Efeu überwuchert, in dichtem Wald versteckt, regen die grauen Mauern und Turmstümpfe der Ruinen unweigerlich die Fantasie an. Da das schon seit Jahrhunderten so ist, entspringen viele Vorstellungen über Architektur und Nutzung einer mittelalterlichen Burg tatsächlich der Fantasie. Die moderne Burgenforschung versucht, damit aufzuräumen: Zugbrücke und Zinnen, Bergfried und Verlies werden von der Wissenschaft neu gedeutet. Und wenn Historiker und Archäologen, Bauforscher und Kunsthistoriker zusammenarbeiten, eröffnet die Burgenforschung sogar grundlegende neue Einblicke in die Herrschaftsstrukturen des Mittelalters.

  • 21:05 Uhr

    Neues von der Improvisierten Musik
    L’amitie franco-allemande. 10 Jahre Festival Jazzdor Strasbourg-Berlin

    Europas Grande Dame des freien Jazz. Zum 75. Geburtstag der Pianistin Irene Schweizer

    Wenn Alles zu Einem wird: "One", das neue Album des britischen Saxofonisten Tim Garland

    weitere CDs vom Mandoline-Virtuosen Hamilton de Holanda, der französischen Band Papanosh und dem Brad Mehldau Trio

    Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt

  • 22:05 Uhr

    Plädoyer für Authentizität
    Der Pianist Claudio Arrau (1903 - 1991)
    Von Elisabeth Richter

    Der 23-jährige Claudio Arrau hatte 1926 beim Internationalen Klavier-Wettbewerb in Genf nur wenige Takte gespielt, da tat niemand geringerer als der legendäre Alfred Cortot sein Erstaunen kund: "Cela, c’est un pianiste!" - "Das ist ein Pianist!" Der in Chile geborene Claudio Arrau trat schon mit fünf Jahren erstmals öffentlich auf. Mit einem Stipendium der chilenischen Regierung konnte er ab 1913 bei dem Liszt-Schüler Martin Krause in Berlin studieren. Im Zentrum seines Repertoires standen die großen Komponisten der Klassik und Romantik: Beethoven, Schumann, Chopin oder Liszt. Zeitlebens wirkte Claudio Arrau auch als Lehrer. Er war ein Künstler, der sich neben der Musik für die kulturellen und geistigen Strömungen seiner Zeit interessierte. Ein Kunstwerk, sagte Arrau, solle einem Künstler nie als Vorwand dafür dienen, seinen Gefühlen Luft zu machen. Der Interpret habe die heilige Pflicht, die Gedanken des Komponisten, dessen Werk er interpretiere, unverfälscht wiederzugeben. Äußerer Glanz und mediale Aufmerksamkeit hatten für Arrau wenig Bedeutung. Ihm ging es immer um die Musik selbst.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht