Freitag, 19. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 16.06.2017

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrer Stephan Krebs, Darmstadt
    Gedanken zur Woche

    07:15 Uhr   Interviews

    Zu Kölner Muslim-Marsch - Interview mit Aydan Özoguz, Bundes-Integrationsbeauftragte

    08:10 Uhr   Interviews

    Zu Trump-Ermittlungen - Interview mit Thomas Kleine-Brockhoff, German Marshall Fund

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Ann-Kathrin Büüsker

  • 09:05 Uhr

    Vor 50 Jahren: In Kalifornien beginnt das Monterey Pop Festival

  • 09:10 Uhr

    Tschechische Sozialdemokraten unter Druck: Premier Sobotka gibt Parteivorsitz ab

    Lissabon - Kameralinse ersetzt Streifenpolizisten

    Amnesty-Chef in Haft: Das schwere Los von NGOs in der Türkei

    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Aus der Islamkritikerin wird eine Imamin
    Seyran Ates gründet heute in Berlin eine liberale Moschee. Ein Gespräch über das gemeinsame Gebet von Frauen und Männer sowie eine neue Koranauslegung

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 09:55 Uhr

    Vorstellung und Erläuterung von Versen aus der Heiligen Schrift des Islams durch Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Theologie oder der Islamwissenschaft

    Sure 7 Vers 180
    Erläutert von Prof. Dr. Devin Stewart, Emory University, Atlanta, USA

  • 10:10 Uhr

    Risiken des Lebens
    Wie umgehen mit Bedrohung und Gefahren?

    Gesprächsgäste:
    Prof. Dr. Gotthard Bechmann
    Dipl.-Psych. Christian Otto-Vega
    Prof. Dr. Hans-Rüdiger Pfister
    Am Mikrofon: Andreas Stopp

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    Der Definition nach ist „Risiko“ eigentlich recht eindeutig zu fassen: Es ist die Wahrscheinlichkeit, mit der ein unerwünschtes Ereignis eintritt. Aber: Wie gehen wir Menschen mit Risiken um?
    Wir begegnen den Risiken des Lebens zumeist mit Angst und Unsicherheit. Sie beeinflussen viele unserer täglichen Entscheidungen: Fahre ich heute mit dem Auto oder gehe ich lieber zu Fuß? Nehme ich den kürzeren Weg durch die dunkle Gasse oder den vermeintlich sicheren Umweg? Wie wichtig sind mir die möglichen Nebenwirkungen eines Medikaments - nehme ich das Risiko in Kauf? Ändere ich meine Ferienplanung aufgrund gefühlter terroristischer Bedrohung bestimmter Gegenden? Geleitet vom Bestreben, ein negatives Ereignis zu vermeiden, führen wir die Einschätzung des Risikos meist subjektiv durch und bewerten es oftmals höher als es eigentlich ist.
    Verschiedene wissenschaftliche Fachrichtungen befassen sich mit der sogenannten Risikoforschung. Nicht nur im persönlichen Bereich, sondern auch für diverse Branchen wie zum Beispiel Banken und Versicherungskonzerne spielen die Erkenntnisse der Risikoforschung eine wichtige Rolle.
    Wie sollten wir mit möglichen Gefahren umgehen? Warum haben manche eine höhere Risikobereitschaft als andere? Und wie können wir uns verhalten, wenn uns die Angst vor einem Risiko zunehmend beeinflusst? Diese und weitere Fragen möchten wir mit Ihnen diskutieren.

  • 11:35 Uhr

    Wasser für Frankfurt - vertrocknet der Vogelsberg?

    Methan - Klimakiller im sibirischen Permafrostboden

    Austernzucht in Frankreich leidet unter Erwärmung des Meeres

    Gefahren durch Aluminium aus der Menuschale im Essen?

    Am Mikrofon: Georg Ehring

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Mit Sack und Pack: Das Urlaubsauto sicher beladen

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Schwarz-Gelb in NRW: neun Ministerien für die CDU, drei für die FDP

    Jamaika in Schleswig-Holstein: Koalitionsvertrag gebilligt

    Grüne Signale für den Bund? Interview mit Volker Kronenberg, Uni Bonn

    Parteitag der Grünen auf Kurssuche

    Eröffnung der liberalen Berliner Moschee von Seyran Ates

    Londoner Hochhausbrand - Die Wut der Menschen wächst

    Sport: in Russland beginnt der Confederations Cup

    EU-Hilfen für Griechenland - Schäuble verteidigt Entscheidung

    EU-Hilfen für Griechenland - Bundestags-Haushaltsausschuss prüft

    Härterer Kurs: Trump will neue Kuba-Politik verkünden

    Transatlantischer Ärger: Gabriel kritisiert US-Sanktionen

    Afghanistan - Tote und Verletzte bei Anschlag auf Moschee in Kabul

    "Optimierung des Rückkehr-Managements": Statement de Maizière

    Am Mikrofon: Sarah Zerback

  • 13:35 Uhr

    Milliarden für Griechenland - aber Kompliziertes vertagt

    Börsenbericht: Finanzspritze für Griechenland, Schuldenberg in Italien - Patienten der Eurozone

    Geht der Erfolg der deutschen Wirtschaft zulasten europäischer Länder? prognos-Gutachten sagt Nein

    Wirtschaftsnachrichten

    Firmenportrait-Reihe "inside Africa" 1: Ägypten - der Unternehmer El Bahay

    Am Mikrofon: Sandra Pfister

  • 14:10 Uhr

    Unterm Kirchendach - Liberale Ibn-Rushd-Goethe-Moschee eröffnet in Berlin

    Zwischen Hippie-Nostalgie und Dieselskandal: 70 Jahre VW Bulli

    Albtraum aller Eltern: Wenn ein Kind verschwindet

    Am Mikrofon: Nele Rößler

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Zurück zu G9 - aber wie?
    Die in NRW und Schleswig-Holstein geplante Rückkehr zum Abitur in neun Jahren ist in Niedersachsen schon Realität. Interview mit Ulrike Schade, Schulleiterin am Gymnasium im Schloss, Wolfenbüttel

    Rubrik „Labor“:
    Beim Lernen in die Pedale treten
    In einer Bremer Klasse wird untersucht, ob körperliche Aktivität im Unterricht Schülerinnen und Schülern dabei hilft, besser zu lernen

    Türkische Akademiker im Hungerstreik
    Seit 100 Tagen demonstrieren die türkische Dozentin Nuriye Gülmen und der Lehrer Semih Özakca im Hungerstreik gegen ihre Entlassungen nach dem versuchten Putsch 2016

    Am Mikrofon: Michael Böddeker

  • 15:05 Uhr

    „Vor lauter Bildern sehen wir nichts mehr.“ 
    Ein Plädoyer für das bewusste Hören und das Radio als kommunikatives und kunstvolles Medium. Bonaventure Ndigkung, Curator at Large der documenta 14 im Gespräch mit Bernd Lechler über den Start des deutschen „Savvy Funk“ im Rahmen des Documenta-Radios

    Is was?! - Aufreger der Woche

    „Widerstand der Vernunft“ -
    Die Philosophin Susan Neiman im Corsogespräch mit Bernd Lechler über ihr Manifest in postfaktischen Zeiten

    Am Mikrofon: Bernd Lechler

  • 15:35 Uhr

    Im Dialog

    Attraktiv, aber teuer - wieviel Fußball brauchen ARD und ZDF?
    Diese Woche wurde bekannt, dass die Champions League ab 2018 nicht mehr im öffentlich-rechtlichen Fernsehen ausgestrahlt wird. Wer sich den Wettbewerb der sogenannten Königsklasse ansehen möchte, muss nun extra bezahlen. Doch ist das ein Verlust? Was meinen Sie? Wie viel Fußball braucht das öffentlich-rechtliche Fernsehen?

    Am Mikrofon: Andreas Stopp

    „Fußball ist unser Leben" - dieses Lied der deutschen Nationalmannschaft von 1973 scheint sich immer wieder zu bewahrheiten. Die Mehrheit der Deutschen sind fußballverrückt. Wenige TV-Ereignisse haben so hohe Quoten wie Übertragungen aus dem Stadion. Doch das Spiel um den Ball wird immer teurer. Das ZDF sah sich deshalb nicht in der Lage, für die Fernsehrechte an der Champions League entscheidend mitzubieten. Die Rechte gehen nun an den Bezahlsender Sky und einen Streaming-Dienst. Doch ist das ein Verlust? Wie viel Fußball braucht das öffentlich-rechtliche Fernsehen? Gehört er zur Grundversorgung?

  • 15:50 Uhr

    Jüdisches Leben heute

    Zacharias Frankel College ordiniert erstmals eine Rabbinerin in Deutschland
    Von David Dambitsch

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Margarete Stokowski im Gespräch

    Daniel-Pascal Zorn: Logik für Demokraten
    (Klett-Cotta Verlag)
    Ein Beitrag von Christoph Schröder

    Leonard Gardner: Fat City
    (Blumenbar)
    Eine Rezension von Maik Brüggemeyer

    Am Mikrofon Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Spukhafte Fernwirkung im All. Quantensatellit bricht Entfernungs-Weltrekord

    Was geschah im Halden-Reaktor? Zwischenfall im norwegischen Forschungsreaktor

    Solarflieger auf Rekordjagd. Entwickler wollen Stratosphäre erreichen

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 16. Juni 2017 - Von Peenemünde zum Mond

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Milliarden für Griechenland, aber ohne IWF - Der Kompromiss der Finanzminister

    Nur "Scheinlösung"? - Heftige Kritik am Kompromiss aus Berlin

    Aufatmen in Athen? - Reaktionen aus Griechenland

    Millionenfache Altersarmut - verdi fordert Kurswechsel in der Rentenpolitik

    Wirtschaftsmeldungen

    Ohne Widerstand? - Wie Macron Arbeitsmarktreformen durchsetzen will

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Eva Bahner

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Aus Geschichte lernen? - Gabriele Woidelko vom Körber History Forum Berlin im Gespräch

    Die Verstoßene - Dmitri Kourliandskis Oper „Octavia” beim Holland Festival in Amsterdam

    Die aufgewertete Kultur - Gerhart Baum zum NRW-Koalitionsvertrag

    documenta-echo: Miriam Cahn

    Der dramatische Kontinent - Das "africologne Festival" in Köln


    Am Mikrofon: Maja Ellmenreich

  • 18:40 Uhr

    Zum Tode von Helmut Kohl - Ein Nachruf

  • 20:04 Uhr

    aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion

  • 20:10 Uhr

    Bäume mit blauen Wurzeln
    Begegnungen mit Elicura Chihuailaf
    Von Karl-Ludolf Hübener
    Regie: Fabian von Freier
    Produktion: DLF 2012

    Blau ist für Elicura Chihuailaf nicht nur eine Farbe. Es ist die Energie des Unendlichen, das Blau des Ostens, wo die Nacht endet und der Tag beginnt, wo Leben entsteht, aber auch erlischt. Chihuailaf ist einer der bedeutendsten Dichter des Volkes der Mapuche. Er wurde 1952 in Kechurewe im südlichen Chile der Seen, Araukarien und Vulkane geboren. Die Erfahrungen, Erzählungen und Ratschläge der Ältesten haben ihn und sein dichterisches Werk geprägt. Seine Gedichte, zweisprachig, in Mapudungun wie in Spanisch, spiegeln Geschichte, Kosmovision und Leben der Mapuche wider. Eines Volkes, das sich selbst als Teil der Natur begreift: „Die Steine haben eine Seele, sagt unser Volk.“ Eines Volkes, das Inkas und Spaniern widerstand, dann befriedet und seiner Ländereien beraubt wurde. Die Menschen der Erde, die viele zu guten Chilenen machen wollen, deren Kultur noch immer negiert wird, die als Terroristen eingekerkert wurden, kämpfen weiter für ihr Anderssein. Kämpfend und dichtend unterstützt von Elicura Chihuailaf, der eine Entwicklung fordert, „welche die Erde, das Wasser, die Bäume, die Vögel und den gesamten Kosmos respektiert.“

  • 21:05 Uhr

    „Launisch und schwankend sind die Frauen”
    Die britische Musikerin Laura Marling
    Aufnahme vom 21.3.17 in The Roundhouse, London
    Am Mikrofon: Thekla Jahn

    Laura Marling verbindet Folk und Pop auf reizvolle Weise, beleuchtet sie aus immer neuen Perspektiven, mal in Richtung Rock, mal in Richtung Jazz. Die Britin, die Klavier, Bass und Gitarre spielt, ist als Sängerin ebenso vielseitig. Sie orientiert sich an Joni Mitchell, sucht aber auch interpretatorische Freiheit. Ihr aktuelles Album ‚Semper Femina‘‘ ist ein launiges Konzeptalbum über Kunst und Weiblichkeit, das sie nach einem Vergil-Spruch benannt hat: „Launisch und schwankend sind die Frauen“.

  • 22:05 Uhr

    Ekkehart Jost (1938 - 2017)
    Eine Erinnerung an den Saxofonisten und Musikwissenschaftler
    Am Mikrofon: Bert Noglik

  • 22:50 Uhr

    Tennis - ATP-Turnier auf dem Stuttgarter Weißenhof
    Fußball - Confed-Cup 2017
    Fußball - Verlässt Ronaldo Real Madrid?
    Schwimmen - DM in Berlin
    Olympia-Bilanz - Rios Spiele 2016 sind 4 Milliarden Dollar teurer als geplan

    Am Mikrofon: Ulli Schäfer

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht