Freitag, 19. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 02.06.2020

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Sandra Schulz

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki geboren

  • 09:10 Uhr

    Corona-App startet in Frankreich

    Schluss mit Freizügigkeit - Hürden für jobsuchende EU-Bürger in GB

    Touristen trotz Corona? Wie sich Italien für die Urlaubssaison fit macht

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    „Das Judentum war ein schwarzer Hintergrund, vor dem sich das Christentum identitätsstiftend profilieren konnte“
    Jesus war Jude - die christliche Theologie brauchte lange, um das anzuerkennen. In Christi Namen wurden Juden missioniert, drangsaliert und getötet. Auch jüdische Gelehrte taten sich deshalb schwer mit dem historischen Jesus. Walter Homolka beschreibt in seinem neuen Buch die Geschichte dieser Auseinandersetzung. Er spricht über Entfremdung, Heimholung und den Stand des jüdisch-christlichen Dialogs. Er kritisiert Joseph Ratzinger scharf. Der ehemalige Papst sei in alte Muster zurückgefallen, sagt er im Interview.

    Am Mikrofon: Christiane Florin

  • 10:08 Uhr

    Immunsystem
    Wie stärke ich meine Körperabwehr?
    Gast: Prof. Rainer Haas, Direktor der Klinik für Hämatologie, Onkologie und klinische Immunologie, Universitätsklinikum Düsseldorf
    Am Mikrofon: Christian Floto

    Einspieler:
    Antikörper gegen Corona-Viren

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Corona
    In den letzten Wochen sind mehr Menschen am plötzlichen Herztod gestorben
    Interview mit Prof. Dr. med. Gerd Hasenfuß, Direktor der Klinik für Kardiologie und Pneumologie, Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen

    Händehygiene
    Desinfektionsmittel sind hautfreundlicher als Seife und Wasser
    Interview mit Prof. Dr. med. Christoph Skudlik, Chefarzt des Instituts für interdisziplinäre Dermatologische Prävention und Rehabilitation (iDerm) an der Universität Osnabrück und BG Klinikum Hamburg

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Unser Immunsystem schläft nie. Seine wichtigste Aufgabe ist, uns zu schützen. Stets steht die Frage im Raum: Gehört etwas zum Körper dazu - oder muss das weg? Unsere Körperabwehr lernt immer dazu und schützt uns so vor Krankheitserregern wie Viren, Pilzen oder Bakterien. Aber auch vor bösartigen Erkrankungen.
    Das Immunsystem hat viele Mitspieler. Deren Aktivität wird auf komplizierte Weise reguliert. Mit dem Alter funktioniert das Zusammenspiel nicht immer reibungslos. Lässt sich das Immunsystem stärken, damit es auch dann noch gut arbeitet? Und wann ist ein „starkes“ Immunsystem eher ungünstig?

  • 11:35 Uhr

    Update Autokaufprämien: SPD will E-Autos und Scheuer alle Antriebe fördern

    Umweltschützer und Gewerkschafter formulieren Forderungen für Konjunkturpaket

    Wie grün wird der Green Deal nach Corona?

    In Gefahr: die rosa Delfine vor Hongkong

    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Zweite Tote in Chicago - US-Proteste spitzen sich zu

    Aufruhr in den USA: Trump droht mit Militär

    Zu Unruhen Interview mit Michael Dreyer, USA-Experte Uni Jena

    GroKo berät Konjunkturpaket

    Viele Verstöße gegen Corona-Regeln

    Saudi-Arabien veranstaltet Geber-Konferenz für Jemen

    Sportler unterstützen Proteste in den USA

    Koalition uneins über Konjunkturpaket

    USA: Gewalt eskaliert - Trump droht mit Militär

    Grütters im Knabe-Ausschuss befragt

    Ein Jahr nach dem Mord an Walter Lübcke

    Corona-Chronik - Fang Fangs Wuhan-Tagebuch

    Brasilien lockert Corona-Regeln trotz stark steigender Zahl von Infektionen

    Chinas Führung nutzt Gewalt in den USA für Kritik an US-Regierung

    Am Mikrofon: Christiane Kaess

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht mit Blick auf Konjunkturpaket der Koalition. Im Börsengespräch: Jörg Krämer, Commerzbank

    Bilanz der Tourismuswirtschaft: Wie war Pfingsten? - Beispiel Bayern

    Ein fast normales Leben - Frankreichs neue Lockerungen

    Kurznachrichten

    Schluss mit Freizügigkeit - Hürden für jobsuchende EU-Bürger in GB

  • 14:10 Uhr

    Eine Stadt macht gegen Rassismus mobil: Waldkraiburg nach den Attentaten

    Hamburg: Rot-Grün stellt Koalitionsvertrag und neuen Senat vor

    Europapark-Rust: Wiedereröffnung in Corona-Zeiten

    Am Mikrofon: Claudia Hennen

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Rückschritt für #metoo
    Neue Regeln bei sexueller Belästigung an US-Hochschulen

    Sozialer Aufstieg in den Wissenschaften
    Teil 1: „Vom Arbeiterkind zum Professor“
    Eine Streitschrift über Chancengleichheit in Deutschland und BildungsaufsteigerInnen

    Sozialer Aufstieg in den Wissenschaften
    Teil 2: Vom Bauernsohn zum Wissenschaftsminister
    Dr. Konrad Wolf, Wissenschaftsminister in Rheinland-Pfalz, über seinen eigenen Bildungsweg und die Notwendigkeit lebenslanger Chancen auf eine Bildungskarriere

    Semesterklausuren in Coronazeiten
    Die Universität Köln mietet die KölnMesse, damit hunderte Studierende ihre Klausuren schreiben können

    Am Mikrofon: Thekla Jahn

  • 15:05 Uhr

    Black Out Tuesday - die Musikindustrie in den USA solidarisiert sich mit den „Black Lives Matter“-Protestierenden und setzt die Arbeit aus, deutsche Labels schließen sich an

    Im Clubanzug dem Virus trotzen
    Eine Firma in L.A. entwickelt Schutzbekleidung für den Clubbesuch in Coronazeiten

    Musiker und Autor Thorsten Nagelschmidt im Corsogespräch über seinen Roman „Arbeit“ und das Nachtleben Berlins vor und während Corona

    Am Mikrofon: Sören Brinkmann

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    USA: Angriffe auf Journalisten durch "Demonstranten" und Polizei
    Kollegengespräch mit Jan Bösche

    Was kann die Presse von Rezo lernen?
    Kommentar von Cartsen Pilger

    Immer noch Millionen Nutzer: Der 40. Geburtstag des Videotexts

    Nach Razzien: Aus für russischsprachige Lokalnachrichten in Estland und Lettland

    Schlagzeile von morgen: Die Volksstimme - Wernigerode

    Am Mikrofon: Stefan Fries

  • 16:10 Uhr

    Neue Bücher zum 100. Geburtstag von Marcel Reich-Ranicki
    Paul Assall (Hrsg.): „Ich schreibe unentwegt ein Leben lang. Marcel Reich-Ranicki im Gespräch“
    (Piper Verlag, München)

    Paul Assall (Hrsg.): „Ich schreibe unentwegt ein Leben lang. Marcel Reich-Ranicki im Gespräch“
    (Osterwold Audio, Hamburg)

    Thomas Anz (Hrsg.): „Der doppelte Boden: Ein Gespräch über Literatur und Kritik mit Peter von Matt“
    (Kampa Verlag, Zürich)

    Thomas Anz: „Marcel Reich-Ranicki: Sein Leben“
    (Insel Verlag, Berlin)

    Uwe Wittstock: „Marcel Reich-Ranicki. Die Biografie“
    (Piper Verlag, München)

    Volker Weidermann: „Das Duell. Die Geschichte von Günter Grass und Marcel Reich-Ranicki“
    (Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln)

    Gunter Reus: „Marcel Reich-Ranicki. Kritik für alle“
    (Theiss Verlag, Darmstadt)
    Ein Beitrag von Katharina Borchardt

    Andreas Heidtmann: „Wie wir uns lange Zeit nicht küssten, als ABBA berühmt wurde“
    (Steidl Verlag, Göttingen)
    Ein Beitrag von Christoph Vormweg

    Am Mikrofon: Dina Netz

  • 16:35 Uhr

    Kinder und Covid-19
    Offenbar keine herausragende Rolle in Ausbreitungsdymanik

    Modellierter Todeszeitpunkt
    Wie thermodynamische Simulationen der Forensik helfen

    Die Routine beginnt
    Erste Arbeitstage der „Crew-Dragon“-Astronauten auf der ISS

    Chicxulub-Krater
    Zwei Studien untersuchen die Folgen des Einschlags von Yucatan

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 2. Juni 2020
    Baikonur, das Kosmodrom der Herzen

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Konjunkturpaket der Koalition

    Frankreich - Lockerungen und die Unterstützung der Autoindustrie

    EU-Kommission zur Agrar- und Fischereipolitik

    Post-Brexit-Gespräche - Poker

    Bilanz Tourismuswirtschaft: Wie war Pfingsten? - Beispiel Bayern

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    "Langsamer denken!" - Harald Welzers Forderung angesichts der Corona-Krise

    Endlich mal erklärt - Warum sind hohe Männerstimmen Kult?

    Der Maler und die Fotografin - Fritz und Barbara Klemm in einer Berliner Ausstellung

    Am Mikrofon: Karin Fischer

  • 18:10 Uhr

    Koalition berät Corona-Konjunkturpaket

    Corona-Aktuell

    Aufruhr in den USA

    Deutsche Reaktionen auf US-Unruhen

    Post-Brexit-Gespräche gehen in die Schlussrunde

    Ein Jahr nach dem Mord an Walter Lübcke

    Neuer Ebola-Ausbruch im Kongo

    Wettlauf gegen schlimmste Krise - Guterres eröffnet UN-Geberkonferenz für Jemen

    Am Mikrofon: Stefan Heinlein,

  • 18:40 Uhr

    Corona, Erkenntnisse einer Krise - Teil 1: Pflege und Medizin in Deutschland

  • 19:05 Uhr

    USA: Die Nerven liegen blank

    Ein Jahr nach dem Mord an Walter Lübcke: Seine Botschaft lebt weiter

    Populist in der Krise: Bolsonaros Versagen in der Pandemie

  • 19:15 Uhr

    Kompetenz aus einer Hand
    Die besonderen Aufgaben des Bayerischen Bauernverbands
    Von Nora Bauer
    Regie: die Autorin 
    Produktion: Dlf/BR 2020

    Der Bayerische Bauernverband hat als Körperschaft des öffentlichen Rechts von Freistaats wegen den Auftrag, Interessen der gesamten Landwirtschaft wahrzunehmen. Damit genießt er eine Sonderstellung in Deutschland. Was folgt aus diesem Privileg - außer der Erstattung von Unkosten? „Der Bayerischen Staatsregierung ist es im Sinne effizienter Abstimmungsprozesse ein besonderes Anliegen, dass die Interessen der gesamten Landwirtschaft durch einen Einheitsverband gebündelt werden", erklärt das Bayerische Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten zur Sachlage. Tatsächlich fördert das Ministerium auf diese Weise einen undemokratischen Prozess, denn die Positionen anderer Vertretungen der Landwirte werden kaum gehört. Das hat Folgen für die Gesetzgebung bis nach Brüssel. Denn eine der Aufgaben des BBV umfasst „Mitwirkung bei der Entwicklung und Umsetzung von Gesetzen, Verordnungen, Bekanntmachungen und Richtlinien der Europäischen Union, der Bundesrepublik Deutschland und des Freistaates Bayern". Ist diese Sonderstellung eines Berufsverbands gegenüber anderen unabänderlich? Wie schlägt sich die Mitwirkung des Einheitsverbands in der Gesetzgebung nieder? Mit Blick auf die für 2020 angekündigte EU-Agrarreform ist die Beantwortung dieser Fragen von brennendem Interesse.

  • 20:10 Uhr

    Hörspielmagazin 06/20
    Berichte, Gespräche und Informationen zum Hörspiel, in Deutschland und in aller Welt

  • 21:05 Uhr

    James Brandon Lewis Unruly Quintet
    James Brandon Lewis, Tenorsaxofon
    Jaimie Branch, Trompete
    Ava Mendoza, Gitarre
    Luke Stewart, Bass
    Warren Trae Crudup III, Schlagzeug
    Aufnahme vom 2.11.2019 aus dem Quasimodo beim Jazzfest Berlin
    Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer

    „Aufsässig“, „ungestüm“ lautet die Übersetzung des Adjektivs in James Brandon Lewis‘ Bandnamen. Der Saxofonist aus New York knüpft mit seinem UnRuly Quintet an die Hoch-Energie-Ästhetik der 60er-Jahre an. Aber seine Musik kennt auch den Groove und Druck von Rock und Free Funk. James Brandon Lewis kommt vom Gospel. Die Emotion und Ekstase afroamerikanischer Gottesdienste prägt sein eigenes Musikverständnis. In diesem Sinne will auch ein Konzert seines UnRuly Quintet eine transformierende Erfahrung sein. Instrumentiert ist die Band wie eine herkömmliche Modern Jazz Combo; die Stücke setzen auf gebundene Rhythmen und Harmonien. Aber die Solisten fegen darüber mit ungezügelter Energie hinweg. Zu Lewis‘ Quintett gehören die schon 2018 in Berlin gefeierte Trompeterin Jaimie Branch und die auch im Avantgarde-Rock und Blues aktive Gitarristin Ava Mendoza.

  • 22:05 Uhr

    Abgesagt!
    Musik und Musiker in Zeiten von Corona
    Von Eva Blaskewitz

    Die Corona-Krise stellte nicht nur freiberufliche Musikerinnen und Musiker vor eine immense Herausforderung, die sich fast über Nacht ihrer Existenzgrundlage beraubt sahen. Auch Konzerthäuser, Veranstalter, Musiklehrer fanden sich plötzlich vor eine Vielzahl von unerwarteten Fragen gestellt: Wie plant man, wenn eigentlich keine Planung möglich ist? Wie bleibt man mit dem Publikum in Kontakt? Welche rechtlichen Hürden sind zu überwinden? Welche technischen Möglichkeiten lassen sich nutzen, die bislang brach lagen? Dabei entwickelte sich, jenseits von Existenzsorgen, eine neue kreative Energie und eine Bereitschaft, sich für die Gesellschaft einzusetzen: Musiker veranstalten „Geisterkonzerte“ ohne Publikum oder spielen unter Einhaltung des Mindestabstands vor den Türen eines Pflegeheims, Konzerthäuser bieten einen virtuellen Blick hinter die Kulissen, die Kostümabteilungen von Opernhäusern schneidern Atemschutzmasken. In der Sendung erzählen Protagonisten aus den unterschiedlichen Bereichen von ihren Erfahrungen, Erlebnissen und Gedanken während der Corona-Krise.

  • 22:50 Uhr

    Tischtennis - Jörg Roßkopfs Turnier in Düsseldorf

    Leichtathletik: Mihambo wechselt zu Carl Lewis

    Leichtathletik - Saisonstart in Tschechien unter Corona-Bedingungen

    Fußball - Spaniens Fußball bereitet sich auf die Rückkehr vor

    F1/ Formel1 startet mit Notfall-Kalender aber ohne Hockenheim

    Am Mikrofon: Matthias Friebe

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Proteste in den USA: Kritik an Trump wächst. Interview mit Joahnnes Thimm, SWP

    Am Mikrofon: Stephanie Rohde