00:00 Uhr | |
00:05 Uhr | Kultur vom Tage (Wdh.) |
01:00 Uhr | |
01:05 Uhr | 01:05 Klassik live Heinrich Schütz Musikfest 2019
Schwanengesang
Heinrich Schütz, Giovanni Gabrieli, Michael Praetorius, Giovanni Bassano Magnificat- und Psalmvertonungen sowie Instrumentalstücke
RIAS Kammerchor Berlin Capella de la Torre Leitung: Katharina Bäuml und Justin Doyle
Aufnahme vom 4.10.2019 aus dem Konzertsaal Gera 02:00 Nachrichten 02:05 Sternzeit 02:07 Klassik live Kammermusikfest „Spannungen" 2019
Franz Schubert Streichquartett d-Moll D 810 „Der Tod und das Mädchen"
Sarah Christian, Violine Anna Reszniak, Violine Elisabeth Kufferath, Viola Maximilian Hornung, Violoncello
Aufnahme vom 25.6.2019 aus dem Wasserkraftwerk, Heimbach 03:00 Nachrichten 03:05 Heimwerk Ernst von Dohnányi Sinfonie Nr. 1 d-Moll, op. 9
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Leitung: Roberto Paternostro 03:55 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Die neue Platte XL 05:00 Nachrichten 05:05 Auftakt |
06:00 Uhr | |
06:05 Uhr | Carl Philipp Emanuel Bach 'Herr, lehr uns tun'. Quartalsmusik zu Pfingsten, H 817 Markus Flaig, Bass Veronika Winter, Sopran Jan Kobow, Tenor Himlische Cantorey Leitung: Ludger Rémy
Johann Sebastian Bach Fantasie für Orgel G-Dur, BWV 572 Iveta Apkalna, Orgel
Johann Sebastian Bach 'Erschallet, ihr Lieder'. Kantate am 1. Pfingsttag, BWV 172 Alsfelder Vokalensemble Hannoversche Hofkapelle Leitung: Wolfgang Helbich |
07:00 Uhr | |
07:05 Uhr | Aktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen
Willkommener Tabubruch - Zum Outing eines Transsexuellen in Ägypten
Mythos Deutsche Einheit? Ein Interview mit dem Historiker Tillmann Bendikowski
Wissenschaft und Politik - ein spannungsreiches Verhältnis. Ein Interview mit dem Wissenschaftssoziologen Peter Weingart
Innere Emigration oder Opportunist? Eine Franz Radziwill-Ausstellung in Oldenburg
Bürger und Denunzianten - Ein Interview mit der Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot
Denk ich an Deutschland: die Sängerin Vicky Leandros
Am Mikrofon: Anja Reinhardt 07:30 Nachrichten 08:00 Nachrichten |
08:30 Uhr | |
08:35 Uhr | Aus Religion und Gesellschaft "Die Seele so lange läutern, bis sie singt" Die Spiritualität des estnischen Komponisten Arvo Pärt Von Burkhard Reinartz Deutschlandfunk 2017 |
09:00 Uhr | |
09:05 Uhr | Vor 75 Jahren: In Berlin werden "Trümmerfrauen" zum Arbeitseinsatz verpflichtet |
09:10 Uhr | Alte Musik |
09:30 Uhr | Natur, Kultur, Geschlecht (2/2) Neue Männer, neue Rollen Michael Meuser im Gespräch mit Pascal Fischer Gleichheit zu postulieren, das ist ein Grundpfeiler eines modernen Feminismus. Unterschiede zwischen den Geschlechtern werden hierbei allein auf Erziehung und Kultur zurückgeführt. Aber was, wenn sie doch auf die Natur zurückgehen? Barbara Sichtermann hat im ersten Teil reflektiert, wie sich die verschiedenen Spielarten des Feminismus mit der Frage auseinandersetzen, ob Geschlecht am Ende nicht doch ein natürliches Fundament hat, auf das im zweiten Schritt kulturelle Formen aufgesetzt werden. Bei den Männern stellt sich die Situation ähnlich und doch anders dar: Einerseits ist die starre Rolle des Familienernährers längst aufgebrochen. Viele Väter gehen in Elternzeit und teilen sich Erziehungsaufgaben mit den Müttern. Ein Teil der Männer sieht ein, dass das Geschlecht keinerlei feste soziale Rollen vorgibt. Andererseits protestiert eine laute Minderheit: In der Populärkultur, in Dating-Ratgebern, sogar bei Expertendiskussionen werden angebliche Einsichten der Evolutionsbiologie angeführt, die im Mann wieder den Starken, den Führer, den Ernährer sehen, der nach Macht, Dominanz und Erfolg strebt. Und der US-Präsident erhält Beifall für seine sexistischen Sprüche. Ist das ein panisches Abwehrgefecht angesichts von Quotenregelungen, Frauenrechten und Frauen in Führungsfunktionen? Wie forsch kann eine männliche Sexualität sich geben in Zeiten von #MeToo - und wer definiert das? Und was macht eigentlich die Anerke nnung des dritten Geschlechts mit dem einst so starken Geschlecht? Michael Meuser ist Professor für Soziologie der Geschlechterverhältnisse an der Technischen Universität Dortmund. Er hat zu so vielfältigen Themen wie Vätern in Elternzeit sowie Gender im migrantischen Milieu geforscht und beschäftigt sich gegenwärtig unter anderem mit dem Wandel der Arbeitswelt und den Auswirkungen auf die Geschlechterverhältnisse. Zuletzt erschien von Michael Meuser zum Thema: „Männlichkeiten und der Strukturwandel von Erwerbsarbeit in globalisierten Gesellschaften” (zusammen mit Diana Lengersdorf, Belz Juventa 2016). |
10:00 Uhr | |
10:05 Uhr | Übertragung aus der Kirche Sankt Joseph in Hildesheim Liturgen: Domkapitular Wolfgang Voges und Superintendent Mirko Peisert. Ökumenischer Gottesdienst |
11:00 Uhr | |
11:05 Uhr | Beethovenfest Bonn 2019
Franz Liszt 'Années de pèlerinage'. Troisième année
Louis Lortie, Klavier
Aufnahme vom 20.9.2019 aus dem Kammermusiksaal des Beethovenhauses Bonn
Am Mikrofon: Klaus Gehrke Oft werden sie ganz lapidar als Charakterstücke bezeichnet; doch die 26 Nummern des dreiteiligen Klavierzyklus „Années de pèlerinage" fordern vom Interpreten höchste Virtuosität, Kraft und Ausdauer. Franz Liszt komponierte sie in einer Zeitspanne von über 40 Jahren. Die Stücke spiegeln einerseits seine Eindrücke wider, die er auf seinen Reisen in der Schweiz und in Italien empfing. Andererseits zeigt vor allem der dritte Teil der „Années" die Wandlung des Komponisten Liszt, der mit zunehmendem Alter verstärkt mit Formen und Harmonien experimentiert. Diesen spürte Louis Lortie beim Recital im Kammermusiksaal des Bonner Beethovenhauses eindrucksvoll nach. |
12:00 Uhr | |
12:10 Uhr | Sinfonisches KonzertJoseph Haydn Sinfonie Nr. 94 G-Dur „Mit dem Paukenschlag", Hob I:94 Österreichisch-Ungarische Haydn-Philharmonie Leitung: Adam Fischer
Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 8 F-Dur. op. 93 Staatskapelle Berlin Leitung: Daniel Barenboim |
13:00 Uhr | |
13:05 Uhr | Aktuelle Lage zu Ausschreitungen und Plünderungen in den USA
"Wie George Floyd" - Proteste nach tödlichen Schüssen auf autistischen Palästinenser
Afghanistan - Bundeswehrsoldaten und Polizeiausbilder wegen Corona zurückgeholt
Bundesregierung streitet um Autoprämie
Zweite Lockerungs-Phase in Moskau: Spaziergänge reglementiert möglich
Verhüllungskünstler Christo in New York gestorben
Sport am Mittag
Am Mikrofon: Peter Sawicki |
13:30 Uhr | Kleines KonzertNeue Musik
Zoltán Kodály Marosszéker Tänze für Orchester Rias-Symphonie-Orchester Leitung: Ferenc Fricsay
Sándor Veress 4 Transsylvanische Tänze für Streichorchester Bayerische Kammerphilharmonie Leitung: Mark Laycock Aufnahme vom 3.7.2009 aus der Klosterkirche Maulbronn |
14:00 Uhr | |
14:05 Uhr | Das Bildungsmagazin
Update nicht nur für Bankkaufleute Wie Ausbildungsberufe modernisiert werden „Campus & Karriere" schaut sich den Prozess der Modernisierung von Ausbildungsberufen näher an und fragt bei einigen Beispielen nach dem aktuellen Stand. Wer sind Treiber, Entscheider und Macher bei einem solchen Reformprozess und wie wirkt sich ggf. die Corona-Krise gerade aus?
Gesprächspartner: Gabriele Jordanski, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Bundesinstitut für Berufsbildung in Bonn und verantwortlich für Weiterbildung von bestimmten kaufmännischen Berufen Bernd Ettmann, Studiendirektor und Abteilungsleiter für den Bereich Banken beim Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg in Köln Am Mikrofon: Kate Maleike
Beiträge: Bankkaufleute 4.0 und mehr Wie soll die Ausbildung modernisiert werden und was sagt die Jobpraxis dazu z. B. Ausbilder und Auszubildende?
Weißer Kittel trifft Automatisierung Modernisierungspläne für den Chemie-Laborant/in
„Unser Name schreckt ab“ Warum auch die DiätassistentInnen eine Berufsreform wollen und für eine Akademisierung plädieren Jedes Jahr werden in Deutschland eine ganze Reihe von Ausbildungsberufen „fitgemacht“, um Lerninhalte und Jobanforderungen möglichst passgenau zu gestalten. Nicht nur Digitalisierung spielt hierbei eine große Rolle. Ab August/September, zum neuen Ausbildungsjahr, sind es gleich elf Stück und mit dabei ist auch der Beruf des Bankkaufmanns/der Bankkauffrau. Seit dessen letzter Reform vor über 20 Jahren hat sich die Branche stark verändert. Eine Modernisierung war überfällig und soll zudem gegen sinkende Bewerberzahlen wirken. |
15:00 Uhr | |
15:05 Uhr | „Future Food. Essen für die Welt von morgen" - Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum Dresden
Ein Song, ein Zuhörer: intime Mini-Konzerte der kanadischen Indie-Band Dear Criminals in Montreal
„Syria 2087" - syrische Erinnerungskultur in der Zukunft. Anna Banout im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Schlusswort zum Tod von Christo
Am Mikrofon: Sören Brinkmann |
15:30 Uhr | Das Medienmagazin
„Sagen & Meinen: Wie das Wort die Wirklichkeit formt“
Nicht einfach drauflos reden: Wie Sprache die politische Wirklichkeit formt Interview mit Sprachwissenschaftler Sascha Michel, Universität Erfurt
Die Grenzen des Sagbaren: Was in Autokratien und Diktaturen möglich ist Kollegengespräch mit Carsten Kühntopp, ARD Kairo, z.Zt. Berlin
Geschlechtergerechte Sprache: Wie sich wirklich alle angesprochen fühlen können Beitrag von Annika Schneider
Berichten und Sprechen über Suizide: Reden oder lieber schweigen? Interview mit Thomas Niederkrotenthaler, Medizinische Universität Wien Am Mikrofon: Stefan Fries |
16:00 Uhr | |
16:10 Uhr | Thomas Verbogt: „Wenn der Winter vorbei ist“ (Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart) Ein Beitrag von Bettina Baltschev
Alexander Rösler: „Unter Kitteln“ (Literatur Quickie Verlag, Hamburg) Ein Beitrag von Jürgen Deppe
Georg M. Oswald: „Vorleben“ (Piper Verlag, München) Ein Beitrag von Tilman Winterling
Am Mikrofon: Jan Drees |
16:30 Uhr | Wissenschaft im Brennpunkt Gesicht zeigen Biometrie in der Demokratie Von Thomas Reintjes Es ist, als würde einem unbemerkt der Ausweis aus der Tasche gezogen und kontrolliert. Wenn Gesichtserkennungstechnik allgegenwärtig wird, kann sie Grundrechte und Demokratie gefährden, befürchten ihre Kritiker und fordern Verbote oder Moratorien. Gleichzeitig verbreitet Gesichtserkennung sich weiter und ersetzt inzwischen sogar Bordkarten am Flughafen oder den Reisepass. Beides, die Verbreitung der Technik wie auch der Ruf nach Regulierung, sind in Amerika weiter vorangeschritten als in Europa. Die Sendung blickt auf beide Kontinente, um das Nutz- und Missbrauchspotenzial von Gesichtserkennung auszuloten. |
17:00 Uhr | |
17:05 Uhr | Debatten und Dokumente
"Das große Nein" - Corona, Protestkultur und Wiederaufbauhilfe in Deutschland Soziologe Armin Nassehi im Gespräch mit Michael Köhler |
17:30 Uhr | Berichte, Meinungen, Rezensionen
Verhüllen, um sichtbar zu machen - Zum Tod von Christo Javacheff
100 Jahre Frauen an Kunstakademien - Eine Recherchearbeit zum Kunstbetrieb
Kunst-Erleben mit Abstand - Corona-Auflagen in Italiens Museen
Endlich mal erklärt - Wie groß ist das Kino?
Brennende Wut - Der Amerikanist Christian Lammert über Ausschreitungen in USA
Am Mikrofon: Michael Köhler |
18:00 Uhr | |
18:10 Uhr | Protest auf den Straßen der USA und Trump auf Twitter
Kinderrechte ins Grundgesetz?
Konjunkturpaket - Streit um Autokaufprämien
Corona: Größtes EU- Hilfspaket tritt heute (01.Juni) in Kraft
Lufthansa Aufsichtsrat stimmt Rettungspaket zu
Türken genießen Corona-Lockerungen
Aufatmen inmitten der Krise: neue Lockerungen des Lockdowns in Südafrika
Die Reichstagsverhüllung - Das Werk von Christo in Berlin
Sport
Am Mikrofon: Sebastian Ehl |
18:40 Uhr | Arbeiten in der Cloud - Der Boom der digitalen Dienste |
19:00 Uhr | |
19:05 Uhr | SpaceX - Nach der erfolgreichen Mission - Zur Zukunft der Raumfahrt |
19:10 Uhr | |
20:00 Uhr | |
20:05 Uhr | Das Klassik-Magazin |
21:00 Uhr | |
21:05 Uhr | Neue Produktionen aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal
Neue Brahms-CD mit Lars Vogt Ungetüm mit zarten Seiten
Johannes Brahms Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur, op. 83 Variationen und Fuge für Klavier über ein Thema von Händel B-Dur, op. 24 Lars Vogt, Klavier und Leitung Royal Northern Sinfonia
Aufnahmen vom Februar 2019 aus dem Konzerthaus „The Sage“ in Gateshead/England und vom Dezember 2019 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal, Köln
Am Mikrofon: Marie König Wie von weit her erklingt eine einzelne Hornstimme, ein Ruf aus der Ferne. Für den Pianisten Lars Vogt spiegelt der Beginn des zweiten Klavierkonzertes von Johannes Brahms unsere Verbundenheit mit der Natur. Nach den zarten Anfangstönen gehe diese Verbindung verloren, und der gesamte erste Satz spiegele das Ringen darum, diese Verbundenheit wiederzufinden. Zwischen symphonischer Größe und Innigkeit, bedrohlichen und friedvollen Passagen bewegt sich das gesamte Konzert in B-Dur. Diesem Stück stellt Lars Vogt auf seiner neuen CD die Variationen und Fuge für Klavier über ein Thema von Händel zur Seite. 22:00 Nachrichten |
22:50 Uhr | |
23:00 Uhr | |
23:05 Uhr | Zauber französischer Lebensart Der Komponist und Pianist Joseph Canteloube Am Mikrofon: Antonia Ronnewinkel Es ist das einzige Tondokument von Joseph Canteloube und eine der ersten Langspielplatten in Europa, aufgenommen 1950 in Paris. Der französische Komponist und Pianist ist bereits über 70 Jahre alt. Er improvisiert Begleitungen zu einer Auswahl von 14 französischen Volksliedern, die er sein Leben lang in Bergen und Dörfern Frankreichs aufgeschrieben hat. Canteloube harmonisiert sie auf seine eigene, ganz typische Weise mit impressionistischen Klängen, die Sonnenstrahlen, schroffe Felsen und Hirtengesänge seiner Heimat einfangen. Die überschwänglichen Kaskaden und Triller im Klavier umschmeicheln die Sopranstimme von Lucie Daullène. Sie überrascht in ihrer Eigenart, bringt aber viel Charme in Canteloubes Lieder, vor allem, wenn man sie mit anderen Aufnahmen vergleicht - von den 1930er-Jahren bis heute. |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |