
Programm: Vor- und Rückschau
Dienstag, 09.06.202000:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Andruck - Das Magazin für Politische Literatur (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pastorin Susanne Richter, Hamburg 06:50 Interview Rassismus in Deutschland.: Interview mit dem Leiter der Anti-Diskriminierungsstelle Bernhard Franke 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Debatte um Polizeigewalt: Interview mit Thomas Strobl, CDU, Innenminister Baden-Württemberg 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Kindesmissbrauch: CDU fordert härtere Strafen. Interview mit Dirk Wiese, SPD 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 150 Jahren: Der britische Schriftsteller Charles Dickens gestorben |
09:10 Uhr | Europa heuteAus Seenot gerettet - Migranten auf Malta werden auf andere EU-Staaten verteilt |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:08 Uhr | SprechstundeSpäte Elternschaft Biologisch liegt das optimale Alter für Schwangerschaften zwischen Anfang und Mitte 20, tatsächlich bekommen die meisten Frauen ihr erstes Kind aber mit 30 Jahren. Unverkennbar ist zudem der Trend zur späten Schwangerschaft. In den letzten 15 Jahren hat sich die Zahl der Mütter über 40 mehr als verdoppelt. Dabei gehen ältere Frauen nicht unerhebliche Risiken ein. Bei späten Schwangerschaften steigt die Zahl behinderter Kinder, körperlich und psychisch ist die Belastung einer über 40-jährigen Schwangeren höher als bei jungen Frauen, und wie sich eine späte Elternschaft auf die Entwicklung des Kindes auswirkt, ist weitgehend unerforscht. Immer mehr in den Fokus geraten zudem ältere und alte Väter. Auch sie sind nicht zu unterschätzende Risikofaktoren für werdende Kinder. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherDem Plastik auf der Spur: Elbe-Expedition von Tschechien bis zur Nordsee 11:55 Verbrauchertipp Verbraucherzentralen erleichtern Beschwerden bei Fluggesellschaften |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagRekordminus beim deutschen Export 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteKeine Antidiskriminierungsstelle in Bayern - trotz Rassismus |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & Pop„Contemporaray Porn Pop" von Maraskino |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktErich Kuby: „Rosemarie“ |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellArchäologie ohne Graben |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftEinbruch - der deutsche Außenhandel im April |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendGeorge Floyd wird beigesetzt (von Berlin durchgeschaltet) |
18:40 Uhr | HintergrundFarbig, niedlich, tödlich: Die Gefahren des Wildtierhandels für Mensch und Tier |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarGoerge Floyd wird beerdigt - Rassismus in den USA |
19:15 Uhr | Das FeatureEinmal Widerstand, immer Widerstand Sie saßen im Stasi-Knast, waren Parteien-Gründer der ersten Stunde nach der Wende. Heute werden sie öffentlich bezichtigt, rechts zu sein. Aber - so sehen sie es - sie denken nur anders als viele in der Mitte oder links davon. Sprechen es aus und fühlen sich deswegen geächtet. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | HörspielDie Befreiung des Prometheus „Dem Hörstück liegt ein Prosatext zugrunde, den Heiner Müller wie einen erratischen Block in sein Theaterstück ,Zement' gesetzt hat, und an dem das Theater sich die Zähne ausbeißt, weil es ihm mit seinen eigenen Mitteln nicht gerecht werden kann. Ob ich es schaffe, weiß ich nicht. Ich versuche aber, mit selbständigen musikalischen Mitteln, die in der Ausdruckshierarchie nicht unter, sondern neben dem Text rangieren (mit Songformen, Collagen, der Filmtechnik nahen Schnitten und Rückblenden), mindestens zweierlei hörbar zu machen: Die große Faszination, die die unvorstellbaren Dimensionen von Arbeit und Zeit, Kot und Gestank auf mich ausüben; und die (nach André Gide und Franz Kafka) neuen politischen Perspektiven der Arbeit am Mythos, mit denen Müller den Doppelcharakter des Prometheus humorvoll ausstattet. Einmal ist er als Feuerräuber Helfer der Menschen, zum anderen ist er Gast am Tisch der Götter - und der Vorteile dieses Privilegs ist er sich durchaus bewusst. Das macht es mir möglich, weitere Texte von Heiner Müller (zum Beispiel aus dem Stück ,Der Auftrag') analog zu assoziieren und Prometheus 10.000 Jahre runter- bzw. rauffallen zu lassen, als ein weder ganz ,nach unten' noch ganz ,nach oben' gehörender Angestellter im Fahrstuhl auf dem Weg zum Chef. Arrangement mit der Unterdrückung, Heimweh nach dem Fahrstuhl, die Sehnsucht nach dem geliebten Adler im Felsenbett all das ist stärker als das Abenteuer unter veränderten Lebensbedingungen." (Heiner Goebbels) |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | Jazz LiveJazzdor Berlin Nachlese 2019 Alljährlich Anfang Juni findet in Berlin das französisch-deutsche Jazzdor Festival statt. Es ist vor allem der zeitgenössischen Improvisationsmusik gewidmet. Mit zwei fulminanten Newcomer-Bands - No Tongues und House Of Echo - wurde es 2019 wieder seinem Ruf ge recht, Überraschungen und Entdeckungen zu präsentieren. No Tongues sind ein Quartett mit zwei Bässen, Saxofon bzw. Klarinette und Trompete. Der Bandleader Matthieu Prual hatte die Idee, zu ethnologischen Feldaufnahmen aus entlegenen Winkeln der Erde in Echtzeit zu improvisieren. Auf Gesänge von indigenen Völkern reagiert die Gruppe, sodass neue, imaginäre Klanglandschaften entstehen. Das Foltz Quartet zeigt starke Bezüge zur Jazz-Geschichte: ohne den Einfluss Eric Dolphys wäre das betörende Bassklarinettenspiel des Straßburgers Jean-Marc Foltz wohl kaum denkbar. Zu seinen Kammerjazz-Kompositionen hat er sich von Tierfotografien aus der afrikanischen Steppe inspirieren lassen. House of Echo ist die Gruppe des jungen Pianisten Enzo Carniel und entstand 2012. Ein subtiles Spiel mit Klangfarben und schimmernden Effekten öffnet weite Hörräume. Dabei bilden sich Klangskulpturen, die umpulst sind von energiegeladenen Rhythmen. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | MusikszeneEine koloniale Kunstform kehrt zurück Am 24. Januar 2020 feierte am Teatro de la Zarzuela in Madrid zum ersten Mal eine kubanische Zarzuela Premiere: „Cecilia Valdés“ von Gonzalo Roig, uraufgeführt 1932 in Havanna. In Kuba ist das Werk enorm populär. Jedes Schulkind kennt die tragische Hauptfigur, die schöne Cecilia zumindest aus dem zugrunde liegenden Roman von Cirilo Villaverde. In ganz Südamerika gibt es eine große Anzahl beliebter Musiktheaterwerke nach dem Vorbild der spanischen Zarzuela. Folklore, Tanz und Dialog verbinden sich darin mit virtuoser klassischer Musik. Jede Zarzuela spiegelt auch soziale Gegensätze, Rassen- und Kulturkonflikte mal heiter, mal tragisch. Franziska Stürz wirft einen Blick auf diesen in Europa noch unentdeckten Schatz an Werken aus der neuen Welt. |
22:50 Uhr | Sport aktuellDFB-Pokal, Halbfinale: SC Saarbrücken - Bayer 04 Leverkusen |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Corona-ImpfstoffeImpfrisiken im Faktencheck

CoronakriseBund und Länder verlängern Lockdown bis Mitte Februar

Biden benennt SpitzenpositionenDas Regierungsteam des neuen US-Präsidenten

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Impfstart in DeutschlandWas Sie über die Corona-Impfung wissen müssen
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Musik

„Open up“-KonzertDer Australier Stu Larsen

Frühe Einspielungen von Plácido DomingoEin Leben für die Bühne
