
Programm: Vor- und Rückschau
Mittwoch, 10.06.202000:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Aus Religion und Gesellschaft 02:30 Lesezeit 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pastorin Susanne Richter, Hamburg 06:50 Interview Interview mit Joyce Mushaben, Politikprofessorin, zur Rassismusdebatte in den USA 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Interview mit Boris Pistorius, SPD, Innenminister Niedersachsen, zu Rassismus und Polizei 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Interview mit Prof. Götz Neuneck, Friedensforscher, zum New Start-Abkommen 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 30 Jahren: Alberto Fujimori gewinnt die Präsidentschaftswahlen in Peru |
09:10 Uhr | Europa heuteStreit um Gas im Mittelmeer - Griechenland hat Italien an seiner Seite |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:08 Uhr | LänderzeitBelastungsprobe für die Demokratie Leere Plenarsäle, Minister in Quarantäne, eingeschränktes Versammlungsrecht, Beschneidung von Grundrechten, krude Verschwörungstheorien, aufgeweichter Datenschutz. Die Pandemie stellt unsere freiheitliche Gesellschaft auf eine harte Probe. Doch ist unsere Demokratie wirklich in Gefahr? Dieser Frage wollen wir mit Vertretern aus Politik und Wissenschaft nachgehen. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherIn der Atmosphäre ist so viel Kohlendioxid wie nie zuvor 11:55 Verbrauchertipp Aktien und Altersvorsorge |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagAllbright-Geschäftsführerin Ankersen zu Familienunternehmen 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteInterview Thomas Kliche: rechtsextreme Äußerungen in der CDU Sachsen-Anhalt |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopStreamingdienst nimmt den Film „Vom Winde verweht“ wegen Rassismus aus dem Programm |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktVanessa Springora: „Die Einwilligung“ |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellCovid Organics |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftErdöl von morgen? Bundesregierung bringt Wasserstoffstrategie auf den Weg |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendKabinett hebt Reisewarnung teilweise auf - Ende der Grenzkontrollen |
18:40 Uhr | HintergrundRegional und saisonal? Wie sich die Lebensmittelversorgung durch Corona verändert |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarSommerurlaub mit Einschränkung - Reisewarnungen gelten teilweise weiter |
19:15 Uhr | Zur DiskussionGroßer Wumms, kleiner Wurf - Wie zukunftsfähig ist das Konjunkturpaket? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | Aus Religion und GesellschaftSpirituelles Testament: |
20:30 Uhr | LesezeitMichael Kumpfmüller liest aus seinem Roman „Ach, Virginia“ (2/2) Michael Kumpfmüller hat das literarische Risiko unternommen, einen Roman über die letzten Tage von Virginia Woolf zu schreiben, eine der eigenständigsten und eigenwilligsten Frauen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Im März 1941 gerät die berühmte Schriftstellerin in ihre letzte große Krise: Sie hat soeben ein neues Buch beendet, über das kleine Cottage im Süden Englands, das sie mit ihrem Mann Leonard bewohnt, fliegen deutsche Bomber. Sie führt das Leben einer Gefangenen, die nicht weiß, wie und wohin sie ausbrechen soll - und am Ende entscheidet sie sich für den Fluss. Michael Kumpfmüller zeichnet in „Ach, Virginia“ das Bild einer Person, die in Auflösung begriffen scheint und sich auf die Reise in den Innenraum macht, der eine Welt voller Schrecken und Wunder. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | QuerköpfeKabarett, Comedy & schräge Lieder Florian Scheuba ist der österreichische Gewinner des Salzburger Stier 2020, einem der wichtigsten Kabarettpreise, vergeben von den öffentlich-rechtlichen Sendern in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. Der politische Kabarettist ist sei den frühen 80er-Jahren als Akteur verschiedener Kabarett-Ensembles erfolgreich. Seit 2015 steht er auch als Solist auf der Bühne und erhielt für seine politisch fundierte Satire zahlreiche Auszeichnungen. Die Jury des Salzburger Stiers sagt in ihrer Begründung: Die schnelle Pointe, die dazu verleitet, den naheliegenden Witz über den Inhalt zu stellen, ist seine Sache nicht. Florian Scheuba bewegt sich lieber ausserhalb der Wohlfühlzone - dort, wo die Pointe sitzt, trifft und trotzdem von hohem Unterhaltungswert ist.“ In den „Querköpfen" hören Sie Ausschnitte aus der Radiogala zum Salzburger Stier 2020, aufgezeichnet am 14. Mai im Deutschlandfunk, dem Gastgeber der diesjährigen Preisverleihung. In der eigentlich als öffentliche Bühnenshow konzipierten Sendung, spricht Gastgeber Martin Zingsheim im Studio mit dem Preisträger und präsentiert Ausschnitte aus dessen Programmen. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | SpielweisenWortspiel - Das Musik-Gespräch „Es ist Erfahrenes und Erlittenes, was ich darin niedergelegt habe. Wahrheit und Dichtung in Tönen“ - so Gustav Mahler über seine 1. Sinfonie. Bei der Uraufführung 1893, die Mahler selbst dirigierte, kam sie gar nicht gut an. Das Werk sei „Kakophonie“ und offenbare das „schöpferische Unvermögen“ des Komponisten. Mahler arbeitete kräftig um und konnte sechs Jahre später eine gültige Partitur vorlegen, die zutiefst mit der Sinfonik von Beethoven bis Bruckner verbunden ist und zugleich wundersame Klangneuerung bietet: Naturlaute, volksliedhafte Melodien und groteske Trauermarschklänge. In seinem „casual concert“ in der Berliner Philharmonie erläuterte der Chefdirigent des Deutschen Symphonie-Orchesters (DSO), der Brite Robin Ticciati, seine Gedanken zum musikalischen Kosmos von Mahlers Sinfonie-Erstling und illustrierte seine Ideen zusammen mit dem Orchester durch zahlreiche Klangbeispiele. Im zweiten Teil der Sendung hören Sie einzelne Sätze aus der Sinfonie. In der Online-Version dieser Sendung unter Deutschlandfunk.de und in unserer Dlf-Audiothek-App spielt das DSO nach der Einführung durch den Dirigenten das Werk komplett. |
22:50 Uhr | Sport aktuellDFB-Pokal - Halbfinale: FC Bayern München - Eintracht Frankfurt |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Corona-ImpfstoffeImpfrisiken im Faktencheck

CoronakriseBund und Länder verlängern Lockdown bis Mitte Februar

Biden benennt SpitzenpositionenDas Regierungsteam des neuen US-Präsidenten

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Impfstart in DeutschlandWas Sie über die Corona-Impfung wissen müssen
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Musik

„Open up“-KonzertDer Australier Stu Larsen

Frühe Einspielungen von Plácido DomingoEin Leben für die Bühne
