
Programm: Vor- und Rückschau
Mittwoch, 17.06.202000:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Aus Religion und Gesellschaft 02:30 Lesezeit 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrer Detlef Ziegler, Münster 06:50 Interview Interview mit Georg Maier, SPD, Innenminister Thüringen, zu: Rechts-Straftaten 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Interview mit Johann Wadephul, CDU, Fraktions-Vize, zu: Folgen US-Truppenabzug 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Interview mit Attica Scott, US-Democrats, Kentucky, zu: Rassismus und Polizeigewalt 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 100 Jahren: Der schwedische Arzt Gustaf Zander gestorben |
09:10 Uhr | Europa heuteSeehofer und SPD mit Reformideen - Bedeutung für das europ. Asylsystem |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:08 Uhr | LänderzeitWeitgehend isoliert Menschen vor Ansteckung zu schützen: Das war Mitte März das erklärte Ziel der weitreichenden Corona-Maßnahmen der Bundesregierung. In der Folge wurden u.a. in den Alten- und Pflegeheimen rigorose Eingangs- und Ausgangssperren verhängt. Angehörige konnten ihre Familienmitglieder mehrere Wochen lang nicht mehr besuchen. Ein Winken aus dem Fenster oder über den Gartenzaun, Telefonate oder ein Video-Gespräch waren oft die einzige Möglichkeit, Kontakt zu halten - mit psychologischen Folgen für alle Beteiligten. Und ein Ende der Maßnahmen ist trotz unterschiedlicher Lockerungen in den Bundesländern nicht absehbar 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherLebendige Böden - Bekämpfung von Wüstenbildung 11:55 Verbrauchertipp Zeitaufwendig: Dias digitalisieren |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagBörse: Führt Großaktionär Thiele die Lufthansa in die Insolvenz? Im Börsengespräch: Jerry Paul, Degussa 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteUS-Truppenabzug: Stimmung an den bayerischen Standorten |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopAlltagsrassismus - Popstars wehren sich gegen den Vorwurf der „Angry Black Woman" |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktFriedenspreis des deutschen Buchhandels 2020 an Amartya Sen |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellCovid-19 |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftLufthansa Großaktionär will Nachverhandlungen |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendNachtragshaushalt - Rekordschulden wegen Corona |
18:40 Uhr | Hintergrund100 Tage Corona-Pandemie - Die WHO im Kreuzfeuer der Kritik |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarNachtragshaushalt mit Rekordschulden - abgerechnet wird zum Schluss |
19:15 Uhr | Zur DiskussionCorona unter neuen Vorzeichen: Die App und die Reiseerleichterungen |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | Aus Religion und GesellschaftGuru, Mönch und Mystiker: |
20:30 Uhr | LesezeitNorbert Hummelt liest aus seinem Gedichtband „Sonnengesang“ (1/2) Der Lyriker Norbert Hummelt, geboren 1962 in Neuss, lebte lange in Köln, wo er um 1990 die Lyrikszene mitprägte, sowie das Rheinland in vielerlei Hinsicht auch ihn als Dichter prägte. Wie so viele schreibenden Kollegen hat er vor vielen Jahren bereits den Schritt in die literarische Literaturhauptstadt Berlin gemacht. Doch seine Gedichtbände erscheinen seit fast zwanzig Jahren im Münchner Luchterhand Literaturverlag. Ein Band mit Erzählungen und Essays, betitelt „Der Atlas der Erinnerung“, kam vor zwei Jahren im kleinen Nimbus Verlag in der Schweiz heraus. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | QuerköpfeKabarett, Comedy & schräge Lieder Renato Kaiser ist der Gewinner des Salzburger Stier 2020 für die Schweiz, einem der wichtigsten Kabarettpreise, vergeben von den öffentlich-rechtlichen Sendern in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. Der Slam-Poet, Kabarettist und Satiriker verbreitet mit viel Sprachwitz seine ebenso humoristischen wie politisch aktuellen Texte in Videokolumnen, im Radio und Fernsehen. Die Jury des Preises sagt in ihrer Begründung: „Er bringt es im Untertitel seines aktuellen Bühnenprogramms gleich selber auf den Punkt: ‚Renato Kaiser in der Kommentarspalte. Satire für Hirn und Herz‘“. In den „Querköpfen” hören Sie Ausschnitte aus der Radiogala zum Salzburger Stier 2020, aufgezeichnet am 16. Mai im Deutschlandfunk in Köln, dem Gastgeber der diesjährigen Preisverleihung. In der eigentlich als öffentliche Bühnenshow konzipierten Sendung spricht Gastgeber Martin Zingsheim im Studio mit dem Preisträger und präsentiert Ausschnitte aus dessen Programmen. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | SpielweisenHeimspiel - Die Deutschlandradio-Orchester und -Chöre Das Bildungsprogramm SING! des Rundfunkchores Berlin führt Kinder und Lehrkräfte von Berliner Grundschulen wieder an das natürliche Ausdrucksmittel des Singens heran. Es handelt sich um ein mehrstufiges Programm, in dem die Chor- und Fortbildungsleiterinnen und -leiter in hauptstädtischen Grundschulen aktiv sind. Ziel ist es, dass das Singen wieder im Schulalltag verankert wird und fächerübergreifend für gute Laune und Konzentration in der Schule sorgt. Zu diesem Zweck werden an den Schulen SING!-Chöre gegründet, in denen jedes Jahr durchschnittlich 600 Kinder ein Mal pro Woche klassenübergreifend singen und die bei Schulfesten, Kiezkonzerten oder der Liederbörse des Rundfunkchores Berlin ihr erlerntes Können zeigen. Was aber tut SING! in Zeiten, in denen die Schulen geschlossen sind, die Horte nur zur Notversorgung geöffnet haben und gemeinsames Singen sowieso verpönt ist, weil durch den explosiven Luftstrom des Sängeratems Tröpfchen so weit fliegen können wie beim Husten? Autorin Julia Kaiser hat mit Sängerinnen und Sängern des Rundfunkchores Berlin gesprochen, die ihre Patenschulen derzeit nicht persönlich besuchen können. Und mit dem SING!-Team, das die Freude am Singen nun auch kreativ über digitale Wege vermittelt. |
22:50 Uhr | Sport aktuell1. Fußball-Bundesliga, 32. Spieltag: |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Corona-ImpfstoffeImpfrisiken im Faktencheck

CoronakriseBund und Länder verlängern Lockdown bis Mitte Februar

Biden benennt SpitzenpositionenDas Regierungsteam des neuen US-Präsidenten

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Impfstart in DeutschlandWas Sie über die Corona-Impfung wissen müssen
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Musik

„Open up“-KonzertDer Australier Stu Larsen

Frühe Einspielungen von Plácido DomingoEin Leben für die Bühne
