
Programm: Vor- und Rückschau
Donnerstag, 18.06.202000:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Zur Diskussion (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrer Detlef Ziegler, Münster 06:50 Interview Interview mit Daniel Caspary, Vorsitzender CDU/CSU-Gruppe im EU-Parlament, zum Gipfel 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Interview mit Karl-Josef Laumann, Gesundheitsminister NRW, zu Corona bei Tönnies 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Interview mit Britta Haßelmann, Parlament. Geschäftsführerin Grüne, zur Affäre Amthor 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 150 Jahren: In Berlin werden die ersten "Correspondenzkarten" verkauft |
09:10 Uhr | Europa heuteBBC-Rede von de Gaulle vor 80 Jahren - Umdeutung durch Le Pen? (Gespräch) |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:08 Uhr | MarktplatzDatenvolumen, Flatrates, Kostenfallen: Mobil günstig telefonieren und surfen Die Angebote der Mobilfunk-Shops klingen verlockend: Das neueste Smartphone für angeblich nur 9,99 EUR - mit „passendem” Vertrag. Doch zu diesem einmaligen Kaufpreis für das Gerät kommen danach hohe Monatsgebühren für das Telefonieren und Surfen im Internet hinzu. Mit solchen vermeintlichen Schnäppchen macht nur der Händler ein gutes Geschäft. Mit welchen Tricks überrumpeln unseriöse Verkäufer ihre Kunden - und wie lassen sich überteuerte oder überdimensionierte Mobilfunk-Verträge erkennen? Lohnen sich klassische Verträge mit zwei Jahren Laufzeit noch? Oder ist der Prepaid-Tarif aus dem Discounter günstiger und besser? Auf welche Tarifoptionen sollte ich achten - und wo können sich teure Kostenfallen verstecken? Und was bringen eigentlich die Spezial-Tarife für den neuen Mobilfunk-Standard 5G? Über diese und weitere Fragen spricht Moderator Stefan Römermann im Marktplatz mit Expertinnen und Experten. Hörerfragen sind dabei wie immer herzlich willkommen. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherCorona-Ausbruch bei Tönnies 11:55 Verbrauchertipp Siegel als Orientierung: Fisch aus nachhaltigem Fang |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagPaukenschlag. Wirecard verschiebt Bilanz erneut 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteInnenministerkonferenz: Mecklenburg-Vorpommern opponiert gegen Berliner Antidiskriminierungsgesetz |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopVerbot von Naidoo-Konzert in Rostock abgelehnt - Linken-Politikerin Eva-Maria Kröger im Interview |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktDie 44. Tage der deutschsprachigen Literatur finden dieses Jahr online statt |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellWeiche Schale, weicher Kern |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftKursabsturz: Wirecard verschiebt erneut Bilanzvorlage |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendMerkel fordert in Regierungserklärung engere europäische Abstimmung |
18:40 Uhr | HintergrundFeilschen um Milliarden: Wie sich die Europäische Union aus der Corona-Krise retten will |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarEU-Ratspräsidentschaft Deutschlands: keine guten Voraussetzungen |
19:15 Uhr | Dlf-MagazinVieles bleibt im Dunkelfeld: Von der Arbeit einer Polizeibeauftragten |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | Aus Kultur- und SozialwissenschaftenEs liegt nicht allein am Sozialismus „Denken ohne Geländer“ |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | JazzFactsFrei von Konventionen Unter seinen flinken Händen wird das Klavier zum Orchester. Édouard Ferlet improvisiert über Themen großer russischer Komponisten, kombiniert arabische mit karibischen Klängen, und seine Duette mit der Cembalistin Violaine Cochard werden zum funkensprühenden Hörerlebnis. Um seine weitverzweigte Arbeit zu dokumentieren, gründete der in Paris lebende Édouard Ferlet sein eigenes Plattenlabel Mélisse. Mit dem Namen unterstreicht er den Gedanken, dass Musik eine therapeutische Kraft sein kann. Ferlets Tastenartistik und sein Ideenreichtum entladen sich mit wuchtiger Vitalität und verführerischem Spielwitz. Bei ihm fußen Spontaneität und Ausdrucksfreiheit auf großem Wissen, viel Erfahrung und der unbändigen Lust, seinem Jazz die Sporen zu geben. Studiert hatte Ferlet einst am bekannten Berklee College in Boston. Im Trio des Bassisten Jean-Philippe Viret fand er vor 20 Jahren ein ideales Feld, um zu komponieren und zu experimentieren. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | Historische AufnahmenIn großen Bögen singen Beethovens Violinkonzert ist allgegenwärtig, im Konzertsaal wie auf Schallplatte. Doch es war nicht das Erfolgsstück von Anfang an, kein typisches Virtuosenkonzert, in dem Solisten glänzen können. Hier wird Spielern alles abverlangt, neben einer souveränen Technik auch die geistige Durchdringung der Form. Seit der Ersteinspielung mit Josef Wolfsthal und dem Orchester der Berliner Staatsoper im Jahre 1925 wurde Beethovens Violinkonzert aus jedem erdenklichen Blickwinkel beleuchtet. Danach haben alle Geiger von Rang und Namen das Werk aufgenommen, die Reihe berühmter Einspielungen ist lang. Ob Kreisler, Heifetz, Menuhin oder Oistrach - jeder große Geiger näherte sich Beethoven auf seine Art. Man kann nur staunen, welche Deutungsvielfalt dieses Meisterwerk in historischen Aufnahmen erfahren hat. |
22:50 Uhr | Sport aktuellFußball - 2. Bundesliga, 32. Spieltag: |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Corona-ImpfstoffeImpfrisiken im Faktencheck

CoronakriseBund und Länder verlängern Lockdown bis Mitte Februar

Biden benennt SpitzenpositionenDas Regierungsteam des neuen US-Präsidenten

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Impfstart in DeutschlandWas Sie über die Corona-Impfung wissen müssen
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Musik

„Open up“-KonzertDer Australier Stu Larsen

Frühe Einspielungen von Plácido DomingoEin Leben für die Bühne
