
Programm: Vor- und Rückschau
Dienstag, 23.06.202000:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Andruck - Das Magazin für Politische Literatur (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrer Holger Treutmann, Dresden 06:50 Interview Wirecard, Lufthansa und die Aktienkultur 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Ursachen der Gewalt 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Sklavenähnliche Arbeitsbedigungen in der Freischindustrie 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 100 Jahren: In Preußen werden die Adelsprivilegien abgeschafft |
09:10 Uhr | Europa heuteBesser, aber nicht gut genug - Das Transparenz-Register der EU - Interview mit Nina Katzemich, Expertin bei LobbyControl für Fragen des Lobbyismus in der EU |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:08 Uhr | SprechstundeAlkoholismus Etwa 1,8 Millionen Menschen in Deutschland sind alkoholabhängig. Fast noch einmal so viele weisen einen missbräuchlichen Konsum auf, der körperliche und psychische Risiken mit sich bringt. Stress, genetische Veranlagung, Probleme im beruflichen und sozialen Umfeld - die Gründe für die Abhängigkeit sind vielfältig. Bei der anfänglichen Entwöhnung können Medikamente helfen. Um dauerhaft Rückfälle zu vermeiden, müssen die Betroffenen allerdings ihr Verhalten und ihren Alltag grundsätzlich umstellen - eine lebenslange Aufgabe. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherWasserkrise in Deutschland? Wie müssen sich Landwirtschaft etc. auf die Dürre einstellen? Interview mit Oliver Krischer, Bündnis 90/Die Grünen 11:55 Verbrauchertipp Fake-Bewertungen auf Onlineshopping-Plattformen, insbesondere Amazon |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagLaschet zu Rheda-Wiedenbrück 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagAktionärsschützer Nieding: Fintechs werden nicht gut kontrolliert 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteNach Covid-19-Infektionen bei Tönnies: Lockdown im Kreis Gütersloh |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopThe real Trump? |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktPeter Suhrkamp: „Über das Verhalten in der Gefahr“ Essays |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellRassismus in den USA |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftWirecard: Ex-Chef Markus Braun stellt sich und darf wieder gehen |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendCorona - Nordrhein-Westfalen mit Lockdown für Kreise Gütersloh und Warendorf |
18:40 Uhr | HintergrundDie Verantwortung der öffentlichen Hand: Wie der Staat fair einkaufen will |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarKontaktbeschränkung in Gütersloh - Armin Laschet und sein Corona-Kurs |
19:15 Uhr | Das FeatureSilicon children Der Mensch von morgen soll klüger, gesünder und glücklicher sein, sozial kompatibel und nützlich für das gute Ganze. Manch Hightech-Milliardär aus dem Silicon Valley steckt große Summen in die Erforschung neuer Techniken für Bildung und Erziehung. Zugleich halten viele Eltern ihre Kinder von all den Segnungen und Verlockungen fern, die sie selbst geschaffen haben. Was lehrt das Silicon Valley über Erziehung im digitalen Zeitalter? Die Hightech-Propheten des Silicon Valley predigen den radikalen Bruch mit dem Bestehenden. Sie wälzen das Leben um, mit immer tolleren Tools, Apps und Algorithmen. Sie verändern, wie diskutiert, konsumiert, investiert wird, wie der Mensch denkt und lernt. Aber wie leben ihre eigenen Kinder damit? Es besteht eine Kluft zwischen der digitalen Utopie und einem lebenswerten Alltag. Viele Heranwachsende spüren den Druck, genauso smart, innovativ und erfolgreich zu sein wie die Eltern. Der Wettbewerb ist enorm, die Angst vor dem Absturz allgegenwärtig. „Wir alle hier“, sagt ein Highschool-Schüler in Palo Alto, „haben psychische Probleme.“ |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | HörspielSupermarkt Wie soll man in einer Welt leben, in der es keine Träume mehr gibt? Doro und Bronsky tun es einfach, wie alle Bürger des Landes: Von acht bis 17 Uhr arbeiten sie, von 18 bis 22 Uhr schauen sie fern, Abendbrot gibt es um 17.30 Uhr. Bis Doro eines Tages zu träumen beginnt: „Mein Traum ist eine Art Wurmloch und mit jeder Nacht saugt es mich tiefer in sich hinein.“ Natürlich fliegen sie auf, kaum ist ein solcher Satz geäußert, stehen zwei Polizisten vor der Tür, und da die Gefängnisse von Rebellen überfüllt sind, zieht der Hauptkommissar kurzerhand bei ihnen ein und überwacht ihren Schlaf. Nachts schlafen die beiden verdrahtet, tagsüber schläft der Kommissar auf seiner Matratze und abends sehen sie gemeinsam fern. Der unbehagliche Mitbewohner ist unauffällig wie ein Möbelstück, nichts scheint sich geändert zu haben. Und doch: „Die Dinge sind nie, wie sie scheinen“, sagte ausgerechnet einer der Polizisten - oder ist er ein Rebell? Woher wissen wir denn überhaupt, ob wir wach sind oder träumen? |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | Jazz LiveCarla Bley Trio Carla Bley genießt weltweite Wertschätzung als Grande Dame des Jazzpianos. Die heute 84-jährige Amerikanerin hat als Komponistin und Bandleaderin Musikgeschichte geschrieben. Zugleich hat sie sich mit einem hochindividuellen, so sparsamen wie prägnanten Klavierstil unverwechselbar gemacht. Seit drei Jahrzehnten arbeitet Carla Bley mit ihrem Lebensgefährten, dem E-Bassisten Steve Swallow, und dem britischen Saxofonisten Andy Sheppard im Trio zusammen. Solistisches und begleitendes Spiel gehen dabei für alle drei Musiker Hand in Hand. Im Laufe der Zeit hätten sie gelernt, gemeinsam zu atmen, sagt die Pianistin über ihre Band. Der Auftritt beim Stockholm Jazz Festival 2019 war eigentlich bereits für das Jahr zuvor geplant gewesen, musste dann aber wegen einer schweren Erkrankung Bleys abgesagt werden. Glücklich genesen, gab sie mit ihrem Trio ein funkensprühendes Konzert, das mit der Suite „Life Goes On“ die neu gewonnene Lebenslust in den Mittelpunkt stellte. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | MusikszeneZwischen Buddha und Beethoven Die Zeiten, in denen Taiwan bei uns für Kinderspielzeug, billige Transistorradios und Dosenananas stand, sind lange vorbei. Aus der Diktatur und dem Satellitenstaat der USA hat sich seit den 90er-Jahren eine stabile Demokratie entwickelt, deren Wirtschaft auf Hightech-Elektronik spezialisiert ist. Politisch bleibt Taiwan ein Zankapfel zwischen den USA, die sich wie eine Schutzmacht verhalten, und China, die es als abtrünnige Provinz betrachtet. Die kleine Insel mit ihren 23 Millionen Einwohnern hat den kulturellen Wettlauf mit der Volksrepublik aufgenommen: Es gibt fähige Orchester wie das National Symphony Orchestra in Taipeh, ein begeistertes junges Klassik-Publikum, fantastische neue Kulturzentren - und ein wachsendes Bewusstsein für die Vielfalt indigener Kulturen. Während die Coronakrise das Festland lahmlegte, hat unser Autor Taiwan als äußerst dynamischen Ort der Kulturen und Initiativen erlebt. |
22:50 Uhr | Sport aktuellTennis - Adria-Tour: Djokovic jetzt auch Corona-positiv getestet |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Corona-ImpfstoffeImpfrisiken im Faktencheck

CoronakriseBund und Länder verlängern Lockdown bis Mitte Februar

Biden benennt SpitzenpositionenDas Regierungsteam des neuen US-Präsidenten

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Impfstart in DeutschlandWas Sie über die Corona-Impfung wissen müssen
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Musik

„Open up“-KonzertDer Australier Stu Larsen

Frühe Einspielungen von Plácido DomingoEin Leben für die Bühne
