Donnerstag, 28. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 11.07.2014

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Der argentinische Komponist und Bandleader Aníbal Troilo "Pichuco" geboren

  • 09:10 Uhr

    Tradition und Provokation in Nordirland - Bei den Märschen des radikal-protestantischen Oranier-Ordens am Wochenende sind Krawalle vorprogrammiert

    Heilsbringer gegen Häftling - Vor den Parlamentswahlen in Slowenien

    Mit Urwahl gegen die Zersplitterung - Spaniens Sozialisten suchen einen neuen Parteichef

    Am Mikrofon: Simonetta Dibbern

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft
    Späte Gerechtigkeit
    1976 wurde der argentinische Bischof Enrique Angelelli ermordet. Jetzt wurden zwei ehemalige Militärs für die Tat verurteilt. Dazu hat auch Papst Franziskus maßgeblich beigetragen

    Rechenschaftsberichte aus aller Welt
    Die Herrnhuter Missionare verfassten von ihren Reisen detaillierte Schriften.
    Vor 250 Jahren gründete die Brüdergemeine dafür ein zentrales Archiv

    Kampf um knappes Land
    Als Religionskonflikt werden die Spannungen zwischen Christen und Muslimen in Nigeria oft bezeichnet. Tatsächlich geht es auch um Konflikte zwischen Bauern und Viehhirten

    Am Mikrofon: Andreas Main

  • 10:10 Uhr

    Ältere Arbeitnehmer
    Gestern ausgemustert, heute umworben?

    Gesprächsteilnehmer:
    Bettina Hartmann, Leiterin Abteilung Experten beim Senioren Experten Service (SES) Bonn
    Karl Brenke, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin
    Dr. Georg Hanen, Geschäftsführer der Bosch Management Support GmbH und Seniorexperte
    Hans-Peter Rauschert, Diplom-Ingenieur, pensionierter Bosch-Mitarbeiter und ebenfalls Seniorexperte
    Am Mikrofon: Michael Roehl

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

  • 11:35 Uhr

    Das Erneuerbare Energien Gesetz reloaded: Heute im Bundesrat

    EEG-Novelle zwischen Anspruch und Wirklichkeit - Interview mit Harald Bradke vom Sachverständigenrat für Umweltfragen

    Fracking nach deutschem Reinheitsgebot?

    Was wird aus der unbegrenzten Internet-Flatrate?

    Am Mikrofon: Ann-Kathrin Büüsker

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Bundesregierung will weitere Konsequenzen in Spionageaffäre

    US-Reaktionen auf Diplomaten-Ausweisung
    Fragen an Politikwissenschaftler und USA-Kenner Prof. Christian Hacke

    Militär-Offensive in der Ost-Ukraine

    FIFA Fußball-Weltmeisterschaft-Magazin

    Weiter Eskalation in Nahost
    Interview mit Nah-Ost-Experte Michael Lüders

    Bundesrat entscheidet über Mindestlohn

    Ankara leitet Friedensprozess mit Kurden ein

    Am Mikrofon: Gerd Breker

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht: Portugal und die Sorgen um eine neue Banken- und Euro-Krise

    Drittgrößter deutscher Autozulieferer will wachsen - Geplanter Milliardendeal in den USA von ZF Friedrichshafen

    Wirtschaftsnachrichten

    Firmenporträt: Seit 14 Generationen im Familienbesitz - die Sternsche Druckerei in Lüneburg

    Kommentare zur US-Notenbank-Politik und zum bezahlbaren Wohnraum

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 14:10 Uhr

    Rainer Maria Woelki wird Erzbischof von Köln - Ein Portrait

    Erfolgreich gegen Rechts - Thüringer Landesprogramm für Demokratie ist führend in Deutschland

    Mundart mit Vorstrafe - Das Gefängnisradio der JVA Heidering ist das einzige seiner Art in Deutschland

    Am Mikrofon: Ulrich Gineiger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Ziele und Pläne
    Der Bildungsforscher und langjährige PISA-Koordinator Prof. Manfred Prenzel ist neuer Vorsitzender des Wissenschaftsrates

    Zitterpartie
    An der Uni Leipzig ist die Existenz des Lehramts-Masterstudiengangs gefährdet

    Forschung nicht unabhängig genug?
    Streit um Einrichtung eines Akademischen Konfuzius-Institutes an der Uni Göttingen

    Am Mikrofon: Kate Maleike

  • 15:05 Uhr

    "Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile"
    Die kleine Sommernacht der Lieder feiert Premiere in Quern bei Flensburg - Ein Gespräch mit den Musikern und Liedermachern Regy Clasen und Richard Wester

    "Was ist hier los? Da läuft einer mit ner weißenMaske rum und pfeift."
    Ein Theater Tweetup zur Dreigroschenoper im Stadttheater Hildesheim

    Is was?!
    Der satirische Wochenrückblick

    Chanson des Monats Juli
    "Don´t go Dispo"

    "Sie ist der Inbegriff niederbayrischer Lebenslust"
    Die Kabarettistin Luise Kinseher, die gerade den Bayrischen Kabarettpreises erhalten hat, im Corso-Gespräch mit Adalbert Siniawski

    Am Mikrofon: Adalbert Siniawski

  • 15:50 Uhr

    Jüdisches Leben heute
    "Das Alte und das Heutige vereinen"
    Zum 80. Geburtstag versucht der "Aufbau" einen vorsichtigen Relaunch

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Die Spiegel-Bestsellerliste "Belletristik" kommentiert von Denis Scheck

    Kurt Oesterle: Der Wunschbruder
    (Klöpfer & Meyer Verlag)

    Am Mikrofon: Denis Scheck

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Doch nicht geheilt
    Forscher haben im Blut des "Mississippi-Mädchens" Spuren des HI-Virus gefunden

    Ebola-Epidemie in Afrika
    Wissenschaftler plädieren für den Einsatz experimenteller Medikamente und Impfstoffe

    Knapp vorbei ist auch daneben
    Warum Prognosen über den Ausgang einer Fußball-WM so oft daneben liegen

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 11. Juli
    Juli-Vollmond und Januar-Sonne

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Zurück in der Krise - In Portugal wachsen Sorgen um Großbank Espirito Santo

    Den Stecker ziehen - Duktus Rohrsysteme Wetzlar muss volle EEG-Umlage zahlen

    Vor dem Klimadialog - Regierung prüft Finanzierung von Kohletechnologie im Ausland

    Wirtschaftsnachrichten, darin u.a.: Gerüchte um Karstadtverkauf

    Straße vs. Schiene - Verkehrsminister beraten über Maut und Regionalverkehr

    Geplanter Milliardendeal - ZF Friedrichshafen drängt an die Weltspitze

    Börsenbericht aus Frankfurt: Reaktionen auf Portugal

    Am Mikrofon: Sarah Zerback

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Kunst füllt Kriegskassen - Die islamistische Isis-Miliz und der Handel mit Raubkunst

    Weiße Burg im grünen Park - Das Museum Frieder Burda in Baden-Baden feiert sein zehnjähriges Bestehen mit einer großen Ausstellung

    July10.2014 - Zum Tod des japanischen Konzeptkünstlers On Kawara

    Gesellschaftssatire von gestern? "König Ubu" von Alfred Jarry zum Auftakt der open air-Kulturarena in Jena

    Am Mikrofon: Karin Fischer

  • 18:40 Uhr

    Politik nach Wunsch der Wirtschaft? Wie TTIP nationale Standards aushebeln kann

  • 19:15 Uhr

    Comic oder Kunst? Über den Erfolg der Graphic Novel

    Gesprächsgäste:
    Marie Schröer, Romanistin und Kulturwissenschaftlerin
    Mawil, Comic-Autor, unter anderem "kinderland" (2014)
    Johann Ulrich, Gründer und Leiter des Avant-Verlags
    Am Mikrofon: Julian Doepp

    Keiner spricht mehr von Schundheften. Aufwendig erzählte und ausgestattete Comics erobern den Buchhandel - mit steigenden Verkaufszahlen. Graphic Novels werden im Feuilleton besprochen und sogar an der Uni behandelt. Sind die Comics besser geworden oder hat sich nur die Gesellschaft verändert?

  • 20:10 Uhr

    Menschmaschine. Maschine Mensch.
    Kybernetik und Utopie
    Von Michael Reitz
    Regie: Burkhard Reinartz
    Produktion: DLF 2014

    Der US-amerikanische Mathematiker Norbert Wiener (1894 -1964) legte mit seinem 1948 veröffentlichten Werk "Kybernetik" den Grundstein für eine der spektakulärsten wissenschaftlichen Utopien: Die Steuerungswissenschaft für Organismen, technische Geräte und Gesellschaften wurde sehr bald zu einer Richtschnur, an der sich zahlreiche Fachrichtungen orientierten. Robotik, Familientherapie, soziologische Systemtheorie und moderne Hochleistungsrechner
    gehen auf sie zurück. Skeptiker dagegen sahen in der Kybernetik einen Machbarkeitswahn am Werk, der die Lösung aller Probleme um den Preis der Kapitulation des Menschen vor der Technik verheiße. Kulturell fanden und finden diese unterschiedlichen Positionen ihren Reflex in der kybernetischen Ästhetik Max Benses, den Literaturen Stanislaw Lems oder des Cyberpunk, der Fernsehserie "Raumpatrouille" wie auch in der Musik der Gruppen Kraftwerk, Depeche Mode oder Alphaville. Das Feature fragt nach den Einflüssen kybernetischen Denkens auf die Kultur.

  • 21:05 Uhr

    Konrad Wissmann
    Aufnahme vom 23.5.14 beim Theaterkahn Dresden

    Seinem Glück musste Konrad Wissmann nicht hinterherlaufen. Die Musik - so erzählt er - kam zu ihm. Entsprechend unverkrampft geht er mit dem musikalischen Chansonerbe der vergangenen Jahrzehnte um, lässt Charles Aznavour, Gilbert Becaud oder Jaques Dutronc wieder aufleben, ohne sich selbst dabei zu verlieren. Im Gegenteil. Er schleift hier wie dort, fügt eigene Ideen hinzu, bedient sich jazziger wie poppiger Zutaten und wirkt dabei wie einer, dem die Spielfreude nie ausgeht. Das Ende und die Trennung der erfolgreichen Hamburger Band Ruben Cossani war der Anfang der Solokarriere von Konrad Wissmann. Bei Ruben Cossani war er als Komponist, Sänger und Instrumentalist gefragt, jetzt findet er auch die richtigen Worte für seine eigenen Lieder. Und die haben viel mit der Sehnsucht nach französischer Leichtigkeit und Leidenschaft zu tun, mit "Nathalie" oder "La Bohème" - den Chansons der 50er-, 60er und 70er-Jahre - aber auch mit den Singer/Songwritern der 00er-Jahre unseres Jahrhunderts. Direkt und ehrlich, voll hintergründigem Humor und großer Emotion, so kommen die Lieder von Konrad Wissmann daher. Seine Stimme spiegelt Gefühlsregungen aller Art, ist intensiv, aber ohne triefendes Pathos. Modern und doch mit einem Hauch wehmütiger Erinnerung an vergangene Chansonzeiten steht Konrad Wissmann den Heroen seines Fachs in nichts nach. Am 23. Mai gastierte er in Dresden beim "Theaterkahn im Liederwahn", der gemeinsamen Chansonreihe von Deutschlandfunk und MDR Figaro.

  • 22:05 Uhr

    Chiffren 2014

    Harry Partch
    And on the Seventh Day Petals Fell in Petaluma

    Ensemble musikFabrik
    Aufnahme vom 21.2.14 aus der Halle 400, Kiel

    Chiffren, das Forum für zeitgenössische Musik in Schleswig-Holstein, beansprucht, Neue Musik neu zu entdecken. In diesem Zusammenhang steht auch der Auftritt der Kölner musikFabrik, die im Februar 2014 in Kiel die deutsche Erstaufführung einer Komposition des vergessenen US-amerikanischen amerikanischen Komponisten und Instrumentenbauers Harry Partch (1901 -74) präsentierte. "And on the Seventh Day Petals Fell in Petaluma" ist eine eigenständige Komposition - Partch betrachtete sie als Vorstudie für sein Musiktheater "Delusion of the Fury", das 2013 im Rahmen der Ruhrtriennale wieder aufgeführt worden ist. Das für Letztere eigenes nachgebaute Spezialinstrumentarium kam auch bei den Kieler Chiffren publikumswirksam zum Einsatz.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht