Donnerstag, 28. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauSonntag, 13.07.2014

  • 00:05 Uhr

    Tanz schneller, Genosse, und vergiss das Weinen nicht!
    Die Lange Nacht der sowjetischen Popmusik
    Von Uli Hufen
    (Wdh. v. 15./16.02.2012)

    Ob man’s glaubt oder nicht - in der Sowjetunion war es nicht verboten, sich zu amüsieren. Sicher - der Kommunismus musste aufgebaut werden, und das war hart genug. Doch spätestens seit den 50er Jahren hatte die Partei begriffen, dass etwas Ablenkung und Unterhaltung nicht schaden konnten. Es gab Restaurants, es gab Bars, es gab Konzerte. Die Menschen hörten Radio, schauten Fernsehen und kauften Schallplatten. Sie kleideten sich modisch, sie gingen tanzen und sie verehrten ihre Stars. Diese trugen klangvolle Namen wie Iosif Kobson, Edita Pecha, Valeri Meladse, Anna German oder Alla Pugatschowa und sie verkauften Hunderte Millionen Schallplatten zwischen Brest und Wladiwostock, Murmansk und Taschkent. Sprachbarriere und kalter Krieg sorgten in unheiliger Allianz dafür, dass von all dem im Westen wenig ankam. Auch in der DDR waren die Stars schlecht gelitten. Doch damit soll nun Schluss sein! Uli Hufen spielt drei Stunden lang Liebeslieder, Balladen und Tanzmusik aus dem real existierenden Sozialismus und erzählt die Geschichte des sowjetischen Pop: von den Aufbau- und Marschliedern der Stalinjahre zu den barocken Tränendrückern der zerfallenden, späten Sowjetunion.

  • 02:05 Uhr
    02:07 Uhr   Konzertmomente

    Resonanzen 2014

    Gegen-Stimmen. Musik aus der Zeit des abendländischen Schismas

    Anonymus
    Graduale: Universi qui te expestant
    Alleluja: Ego sum pastor bonus
    Domine ad adiuvandum
    Ave Regina caelorum
    Sanctus
    Sanctus

    Johannes Ciconia
    Ut per omnes

    Matteo da Perugia
    Gloria
    Ave sancta mundi / Agnus Dei

    Anonymus
    Ochi piangete
    Ha fortune
    Par che la vita mia

    Ensemble Mala Punica
    Leitung und Blockflöte: Pedro Memelsdorff

    Aufnahme vom 21.1.14 aus dem Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses

    03:05 Uhr   Schlüsselwerke

    Ludwig van Beethoven
    Sonate für Klavier Nr. 8 c-Moll, op. 13
    Paul Lewis, Klavier

  • 06:10 Uhr

    Johann Sebastian Bach
    'Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ'. Kantate zum 4. Sonntag nach Trinitatis für Soli, Chor und Orchester, BWV 177
    Magdalena Kozená, Sopran
    Nathalie Stutzmann, Alt
    Paul Agnew, Tenor
    Monteverdi Choir
    English Baroque Soloists
    Leitung: John Eliot Gardiner

    Jan Pieterszoon Sweelinck
    Toccata für Orgel g-Moll
    Reinhard Jaud, Orgel

    Joseph Haydn
    Messe B-Dur, Hob XXII:13 für Soli, gemischten Chor und Orchester
    Christiane Oelze, Sopran
    Elisabeth von Magnus, Alt
    Herbert Lippert, Tenor
    Gerald Finley, Bass
    Arnold Schönberg Chor
    Concentus musicus Wien
    Leitung: Nikolaus Harnoncourt

  • 07:05 Uhr

    Aktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen
    "Unser ewiger Chef" - Georgische Kulturschaffende und das Erbe Eduard Schewardnadses

    Fußball ist pure Physik - Die deutsche Elf vor dem WM-Finale
    Ein Interview mit dem Physiker und Fußball-Experten Metin Tolan

    Sommerreihe Alltag 1914: Mode - Befreiung vom Korsett-Zwang
    Ein Gespräch mit der Kulturwissenschaftlerin Barbara Vinken

    07:50 Uhr   Kulturpresseschau

    Auszüge aus den Feuilletons der Woche

    Die Angst wächst - Zur Lage im Nahen Osten
    Ein Interview mit dem Politologen Natan Sznaider

    Denk ich an Deutschland: die Sopranistin Anna Maria Kaufmann

  • 08:35 Uhr

    Religiöses Wort
    Menschenrechte: Ein Maßstab auch innerhalb der Kirche?
    Von Daniel Bogner
    Katholische Kirche

  • 08:50 Uhr

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 150 Jahren: Der amerikanische Geschäftsmann John Jacob Astor IV geboren

  • 09:30 Uhr

    Architektursommer (2/4)
    Bungalow Germania - eine Montage
    Ein Gespräch über den Deutschen Pavillon auf der Architekturbiennale Venedig 2014 mit Alex Lehnerer und Savvas Ciriacides, sowie ein Essay von Quinn Latimer
    (Teil 3 am 21.07.2014)

    'Absorbing Modernity: 1914-2014' lautet das Thema, das Rem Koolhaas als Direktor der 14. Internationalen Architekturausstellung den Länderpavillons in den venezianischen Giardini vorgeschlagen hat.  Haben die einst markanten architektonischen Unterschiede zwischen den Nationen im Lauf der letzten hundert Jahre heute einer 'einzigen modernen Ästhetik' Platz gemacht? Die Antwort von Alex Lehnerer und Savvas Ciriacides, den Kuratoren des Deutschen Pavillons 2014, auf diese Koolhaas-These ist spektakulär und unerwartet: In dem 1909 errichteten 'Emblem der nationalen Identität' hat sich ein 'Emblem des International Style' aufgerichtet: der 1964 erbaute einstige Sitz des deutschen Bundeskanzlers in Bonn, der "Kanzlerbungalow". "Das Projekt nimmt den von Koolhaas geprägten Titel wörtlich und stellt damit zugleich dessen Hypothese, wonach die Moderne als treibende Kraft die Architektur homogenisierte, infrage. Denn hier ist es die Moderne selber, genauer gesagt, die modernistische Architektur, die absorbiert wird. Sie ist im deutschen Pavillon verschwunden wie im Bauch eines Leviathans, eines Seeungeheuers, das seine Beute mit Haut und Haar verschlungen hat." (Philip Ursprung)

  • 10:05 Uhr

    Übertragung aus der Lutherkirche in Baden-Baden
    Predigt: Pfarrer Thomas Weiß
    Evangelische Kirche

  • 11:05 Uhr

    Theo Zwanziger, Mitglied des FIFA-Exekutivkomitees und ehemaliger Präsident des Deutschen Fußballbundes

  • 11:30 Uhr

    Reisenotizen aus Deutschland und der Welt
    Durch die Dialekt-Sprachwelten
    Rad-Runde mit dem E-Bike durchs Allgäu

    Die goldenen Zeiten von Harlem
    Lindy Hop-Tanzfestival in New York

    Der Kaiser in Petropolis
    Zu Besuch in Brasiliens "imperialer" Stadt

    Von Ferne grüßt Berg Ararat
    Armeniens Hauptstadt Jerewan

    Am Mikrofon: Andreas Stopp

  • 13:30 Uhr

    Musik und Fragen zur Person
    Der Musiker Roman Bunka im Gespräch mit Michael Langer

    Der Musiker und Komponist Roman Bunka wurde 1951 in Frankfurt a. M. geboren. Er ist nicht nur ein hervorragender Gitarrist, sondern auch ein begnadeter Oud-Spieler, ein Virtuose auf der arabischen Laute. Bunka, der zu den Pionieren des Krautrocks und der Weltmusik-Szene gehört, hat in seiner langen Laufbahn mit Bands wie Embryo gearbeitet und mit Musikern wie Charlie Mariano, Trilok Gurtu und Mohamed Mounir gespielt.

  • 15:05 Uhr

    Die Großstadt, die Moderne und der Blues - die Hamburger Band Brixton Boogie
    Von Thomas Elbern

    Der Musikproduzent Krisz Kreuzer ist Bluesliebhaber, hat aber immer versucht, eine neue Variante der alten Spielart zu kreieren. Zeitgemäßer Blues, der nicht angestaubt wirkt, sondern mit Hip Hop und elektronischen Akzenten punktet - so das Konzept seiner Band Brixton Boogie, bei dem Kreuzer als musikalischer Direktor und Mundharmonikaspieler agiert. Urbanen Blues nennt Kreuzer den Stil, und die Band arbeitet unter anderem mit amerikanischen Sängern, um der Musik Authentizität zu geben. "Crossing borders", der Titel des letzten Albums von Brixton Boogie, ist Programm. Grenzen überschreiten - spielerisch, versteht sich - das macht den Unterschied zu vielen anderen Bands. Thomas Elbern traf die Gruppe in ihrer Hamburger Heimat.

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Das Buch der Woche
    Sabahattin Ali: Yusuf
    Aus dem Türkischen von Ute Birgi
    (Dörlemann Verlag, Zürich)
    Ein Beitrag von Maike Albath

    Am Mikrofon: Hajo Steinert

  • 16:30 Uhr

    Wissenschaft im Brennpunkt
    Auslese - Naturwissenschaftliche Fach- und Sachbücher:
    Die Macht der Algorithmen
    Big Data und die Grenzen grenzenloser Überwachung

    Privatsphäre war gestern. Im Zeitalter von Smartphones, Social Media und flächendeckender Videoüberwachung sind wir alle gläserne Bürger geworden. Ständig hinterlassen wir digitale Spuren, die Rückschlüsse auf unsere Bewegungsmuster, Freundeskreise, Vorlieben und Ansichten erlauben. Fachleute für Datenanalyse erstellen daraus per Mausklick komplette Persönlichkeitsprofile, die Geheimdiensten und Geschäftemachern ihre Arbeit erleichtern. Mithilfe immer cleverer Algorithmen versuchen Big-Data-Experten, unser Verhalten berechenbar und damit vorhersagbar zu machen. Welches Maß an Kontrolle und Manipulation ist heute schon technisch machbar? Aktuelle Sachbücher gehen dieser Frage auf den Grund. Was sich zu lesen lohnt, verrät das Sachbuchtrio des Deutschlandfunks Ralf Krauter, Michael Lange und Dagmar Röhrlich.

  • 17:05 Uhr

    Debatten und Dokumente
    Die Ursprünge des Religions-Konflikts und die jüngere Gewalt-Geschichte im Irak. Der Nahost-Experte Henner Fürtig (GIGA-Institut für Nahost-Studien Hamburg) im Gespräch mit Kersten Knipp

  • 17:30 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Erotischer Dialog zweier Tanzkulturen - Akram Khan und Israel Galván mit "Torobaka", einer Choreographie aus Kathak- und Flamencotanz im Festspielhaus in Hellerau

    Performance-Kultur bei "Foreign Affairs" - Eine Bilanz des Theater-Festivals in Berlin

    Tschechischer Bilderreigen - Eine Bilanz des internationalen Filmfestivals von Karlovy Vary

    Streitbarer Kämpfer für das eigene Land - Der nigerianische Schriftsteller Wole Soyinka wird 80

    "Unser ewiger Chef" - Georgische Kulturschaffende und das Erbe Eduard Schewardnadses

    Am Mikrofon: Burkhard Müller-Ullrich

  • 18:40 Uhr

    Biotop für große Pötte - Die Elbvertiefung geht vor Gericht

  • 19:10 Uhr

    WM 2014 - Mit aller Macht zum vierten Stern

    WM 2014 - Stimmung in Argentinien

    WM 2014 - Interview mit dem argentinischen Finaltorschützen von 1986 Jose Luis Brown

    WM 2014 - Die sportsoziologischen und - philosophischen Aspekte der WM in Brasilien
    und des deutschen Erfolgs

    WM 2014 - Schlimme Begleiterscheinung: WM-Touristen verstärken das sexualisierte Bild der Brasilianerinnen

    WM 2014 - Ticket-Schwarzmarkt, TV-Zensur und andere WM-Skandale: Die Rolle der FIFA

    WM 2018 - "Wir können nicht spielen, aber wir lieben Fußball": Blick auf die
    Weltmeisterschaft in Russland

    Tour de France - 8. Etappe von Gérardmer La Mauselaine nach Mulhouse

    Doping - Ex-Radprofi Denis Mentschow gesperrt

    Tennis - Stuttgarter Weißenhof

    Kanu - Europameisterschaft in Brandenburg

    Rudern Weltcup-Finale in Luzern

    Vor 75 Jahren läuft Rudolf Harbig WR im 800m

    Am Mikrofon: Astrid Rawohl

  • 20:05 Uhr

    Stanley Kubrick
    Ein Leben für den Film
    Von Rainer Praetorius
    Regie: Thom Kubli
    Produktion: WDR 2013

    "2001 - Odyssee im Weltraum" revolutionierte 1968 das Kino. Lediglich sieben Filme verschafften dem Regisseur Stanley Kubrick einen festen Platz in der Ruhmeshalle des Films. Doch wie funktionierte das System Kubrick in der Praxis? Bei seinen Filmen wechselte Kubrick ständig das Genre. Ob beim Historien-Drama "Barry Lyndon" oder beim Antikriegsfilm "Full Metal Jacket": Jedes dieser Filmgenres veränderte er nachhaltig. Besondere Privilegien gaben dem Regisseur die künstlerische Freiheit, die er für seine Meisterwerke benötigte. Ohne Zeitdruck und mit viel Liebe zum Detail arbeitete er Jahre an seinen Filmen. Denn selbst die Hollywood-Bosse erkannten: "Es macht keinen Sinn, einem solchen Perfektionisten reinzureden."

  • 21:05 Uhr

    Klavier-Festival Ruhr 2014

    Richard Strauss
    Sonate für Violine und Klavier Es-Dur, op. 18

    Richard Strauss
    Trio für Violine, Violoncello und Klavier Nr. 1 A-Dur

    Erich Wolfgang Korngold
    Suite für zwei Violinen, Violoncello und Klavier für die linke Hand, op. 23

    Herbert Schuch, Klavier
    Mirijam Contzen, Violine
    Giovanni Guzzo, Violine
    Beate Altenburg, Violoncello

    Aufnahmen vom 4.6.14 aus dem Museum Kunstpalast in Düsseldorf

    Nicht weniger als 180 Werke hatte Richard Strauss bis zu seinem 18. Lebensjahr komponiert. Darunter auch die 'Violinsonate in Es-Dur'. Das Stück erinnert in manchen Passagen noch an Strauss‘ Vorbilder Beethoven und Mendelssohn. Deutlich reifer klingt sein zehn Jahre später entstandenes 'Klaviertrio in A-Dur'. Erich Wolfgang Korngold schrieb seine 'Suite für 3 Streicher und Klavier für die linke Hand' im Jahr 1930 im Auftrag des einarmigen Pianisten Paul Wittgenstein. Im Mittelpunkt des Konzertes im Düsseldorfer Museum Kunstpalast stehen die Geigerin Mirijam Contzen und der Pianist Herbert Schuch, zwei der besten Solisten ihrer Generation.

  • 23:30 Uhr

    WM-Magazin

    FIFA WM Magazin


    WM-Finale: Deutschland - Argentinien

    Reaktionen aus Buenos Aires auf das WM-Finale

    Theo Zwanziger, Ex DFB-Präsident und FIFA-Mitglied zur WM 2014

    Das war die Fußball-WM 2014

    Die satirische WM-Bilanz

    "Wir können nicht spielen, aber wir lieben Fußball":
    Blick auf die WM 2018 in Russland / Rostow am Don

    Am Mikrofon: Astrid Rawohl und Vicoria Reith