Donnerstag, 25. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauSonntag, 03.07.2016

  • 00:05 Uhr

    "White Bicycles"
    Die Lange Nacht über den Schallplattenproduzenten Joe Boyd
    Von Knut Benzner
    Regie: Knut Benzner

    Er war dabei, als Bob Dylan 1965 in Newport auftrat, er war dabei, als Pink Floyd ihren ersten Auftritt im Londoner Undergroundclub UFO hatten, und beim Blues-Revival der 60er-Jahre war er sowieso dabei als Begründer desselben. Joe Boyd, 1942 in Boston, Massachusetts, geboren, hat in Harvard studiert. Durch puren Zufall wurde er Tourmanager und war mit den Blues-Größen jener Zeit unterwegs, mit Muddy Waters, Howlin’ Wolf, Sonny Boy Williamson, Sonny Terry, Brownie McGhee und Big Joe Williams ... Boyds eigentliche Arbeit als Schallplattenproduzent begann 1965. Boyd kam nach London, um ein Büro für eine US-amerikanische Schallplattenfirma aufzubauen und wurde schnell zu einem Motor der britischen Folk-Musik. Er produzierte Fairport Convention, die Incredible String Band, Nick Drake und John Martyn - eigentümliche, versponnene, entrückte Musik oft, die so gar nichts mit den gängigen Klängen jener Zeit zu tun hatte. Boyd war zuständig für die Filmmusik von 'Clockwork Orange', er arbeitete mit Nico, mit Billy Bragg, mit R.E.M. und den 10.000 Maniacs. Sein 2007 erschienes Buch 'White Bicycles' ist mehr als eine Autobiografie. Es ist eine musikalische Reise durch die 60er-Jahre, voller Ideale, Enttäuschungen und Anfänge.

  • 02:05 Uhr
    02:07 Uhr   Konzertmomente

    Jamilia Jazylbekova (*1971)
    Aikyon
    Aspan

    Ensemble Modern

    Aufnahme aus 2011 beim Forum neuer Musik

    03:05 Uhr   Schlüsselwerke

    Sergej Prokofjew
    Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 G-Dur, op. 55
    Jean-Efflam Bavouzet, Klavier
    BBC Philharmonic
    Leitung: Gianandrea Noseda

  • 06:10 Uhr

    Heinrich Schütz
    'Das ist je gewißlich wahr', op. 11 Nr. 20. Motette für 6 Stimmen und B.c., SWV 388
    Dresdner Kreuzchor

    Michael Praetorius
    Magnificat per omnes versus super ut re mi fa sol la
    Balthasar-Neumann-Chor und -Ensemble
    Leitung: Pablo Heras-Casado

    Johann Sebastian Bach
    'Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust'. Kantate zum 6. Sonntag nach Trinitatis, BWV 170
    Bernarda Fink, Mezzosopran
    Freiburger Barockorchester
    Leitung: Petra Müllejans

  • 07:05 Uhr

    Aktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen

    Unbekannte Stimmen - Israelische Dichterinnen über Meinungsmache in ihrem Land

    Das Pogrom von Kielce am 4.7.1946 - Ein Interview mit dem Historiker Jörg Baberowski

    Ich XXL: Narzissten in der Politik - Ein Interview mit dem Psychoanalytiker Rolf Haubl

    07:50 Uhr   Kulturpresseschau

    Auszüge aus den Feuilletons der Woche

    Neuwahl! in Österreich - Ein Interview mit dem Politologen Reinhard C. Heinisch

    Denk ich an Deutschland: der Schriftsteller Marcel Beyer

    Am Mikrofon: Kathrin Hondl

  • 08:35 Uhr

    Religiöses Wort
    „Ins Lied gegossenes Leben“ - Persönliche Gedanken zu den Liedern von Reinhard Mey
    Von Pater Norbert Cuypers SVD
    Katholische Kirche

  • 08:50 Uhr

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 150 Jahren: In der Schlacht bei Königgrätz siegt Preußen über Österreich

  • 09:30 Uhr

    Drucksachen (1/5)
    Zeitschrift für Ideengeschichte: Ulrich Raulff im Gespräch mit Frank Kaspar
    (Teil 2 am 10.7.16)

    Ulrich Raulff, Albrecht von Lucke, Armin Nassehi, Nora Sdun sowie Christian Demand und Ekkehard Knörer sind Herausgeber, Redakteurinnen und Redakteure, die an der Überzeugung für eine Zeitschrift festhalten und damit die Idee vom klugen Widerspruch, die intellektuelle Debatte und die Kunst des Zweifelns immer wieder neu beleben. 'Essay und Diskurs' stellt im Juli 2016 diesen sechs deutschen Zeitschriftenmachern Fragen. Welche Rolle spielen ihre Diskurs-Foren in der gebildeten Öffentlichkeit in Deutschland? Welche Denkanstöße können sie geben? Auf welche politischen und ästhetischen Traditionen berufen sich ihre Essays, Texte und Gespräche? Wie wichtig sind internationale Diskurse und stellen etwa englischsprachige Zeitschriften auch deutsche Debatten dar? Vor welchen Herausforderungen stehen die Macher heute bei Print vs. Online, und was bewegen Kommentar, Kolumne und Blog?

    Ulrich Raulff, Kulturwissenschaftler und Direktor des Deutschen Literaturarchivs in Marbach, ist Mitherausgeber der 'Zeitschrift für Ideengeschichte', die seit 2007 Ideen philosophischer, religiöser, politischer oder literarischer Art behandelt. In der vergleichsweise jungen Zeitschrift stellen herausragende Fachleute aus allen Geisteswissenschaften Fragen an das Archiv, die Zeitgenossen des 21. Jahrhunderts beschäftigen. Sie gehen in Originalbeiträgen der Entstehung, den zahlreichen Metamorphosen, aber auch dem Altern von Ideen nach. Die 'Zeitschrift für Ideengeschichte' erscheint im C.H. Beck Verlag, getragen von den drei großen deutschen Forschungsbibliotheken und Archiven in Marbach, Weimar und Wolfenbüttel sowie dem Wissenschaftskolleg zu Berlin.

  • 10:05 Uhr

    Übertragung aus der Erlöserkirche am Markt in Detmold
    Predigt: Superintendent Dieter Bökemeier
    Evangelische Kirche

  • 11:05 Uhr

    Thomas de Maizière, CDU, Bundesinnenminister

  • 11:30 Uhr

    Reisenotizen aus Deutschland und der Welt

    Mythos Ballermann
    Die Party-Urlauber an der Playa de Palma

    Besuchen oder meiden?
    Die eigentlich idyllische Insel Lesbos

    Bei den Ernestinern
    Die Thüringer Landesausstellung widmet sich dem berühmten Herrschaftshaus

    Royale Werbe-Ikone
    Wo die Queen in London shoppt

    Laubenbekenntnisse
    Stundenlanges Rasenmähen

    Am Mikrofon: Paul Vorreiter

  • 13:30 Uhr

    Musik und Fragen zur Person
    Der Kulturwissenschaftler Bernd Hüppauf im Gespräch mit Michael Langer

    Der Kulturhistoriker Bernd Hüppauf studierte Philosophie, Germanistik und Geschichte, lehrte an den Universitäten Tübingen und Regensburg, bevor er 1979 an die University of New South Wales nach Sydney ging. Vier Jahre später wurde er Germanistik-Professor an der New York University. Hüppauf, der heute in Berlin lebt, forscht und publiziert u.a. zu den Themen: 'Fotografie im Krieg' oder auch 'Vom Frosch. Eine Kulturgeschichte zwischen Tierphilosophie und Ökologie'.

  • 15:05 Uhr

    Seltsam erhebend
    Der neuseeländische Sänger und Songschreiber Marlon Williams
    Von Jörg Feyer

    Ein mit Bachs Matthäus-Passion sozialisierter Chorknabe entdeckt über seinen Vater Country-Musik und mischt sie mit den Harmonien der Maori seiner Heimat Neuseeland: Marlon Williams. Der 25-jährige Musiker veröffentlichte ein Solo-Debüt, das durch frühen Rock 'n' Roll, alte Mörderballaden, fast vergessenen Folk besticht. Düsteren Sujets entlockt er dabei eine seltsam erhebende Stimmung.

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Das Buch der Woche

    Heinz Bude: Das Gefühl der Welt
    (Hanser Verlag)
    Vorgestellt von Martin Ebel

    Am Mikrofon: Hajo Steinert

    Wie entstehen Stimmungen in unserer Gesellschaft? Wie beeinflussen sie die Politik? Manchmal mehr als logische Argumente und mehr als uns lieb sein kann, so die Analyse des Soziologen Heinz Bude in seiner tiefgründigen Studie über den Alltag unserer Demokratie.

  • 16:30 Uhr

    Wissenschaft im Brennpunkt
    Wirbel in der Ostsee
    Eine Messkampagne nimmt die Verfolgung auf
    Von Frank Grotelüschen
     

    Sie tauchen unvermittelt auf, um einige Stunden später wieder zu verschwinden, erstrecken sich über wenige Kilometer und zirkulieren überraschend schnell um ihre eigene Achse. Erst vor wenigen Jahren wurden diese Wirbel zufällig entdeckt. Jetzt nimmt eine spektakuläre Messkampagne in der Ostsee die Verfolgung auf.
    Kaum mehr als zehn dieser Meereswirbel wurden bislang auf frischer Tat ertappt. Dabei schaufeln sie vermutlich beträchtliche Mengen an Nährstoffen und Mikroorganismen an die Oberfläche. Könnte es sein, dass die Wirbel durch ihren Rühreffekt enorm zur Plankton-Produktion auf unserem Planeten beitragen - und damit zur globalen Sauerstoffproduktion? Viel versprechen sich die Wissenschaftler von der großangelegten Messaktion, der bislang größten ihrer Art. Forschungsflugzeuge fliegen das Meer ab und suchen das Wasser mit Wärmebildkameras ab. Ist ein Kandidat gefunden, schwärmt eine Flotte von Schiffen, Schnellbooten und Tauchrobotern aus und rastert den "Tornado im Ozean" mit diversen Sensoren ab. Über allem soll ein Zeppelin thronen, der Luftaufnahmen macht und die Messkampagne von oben koordiniert. Damit hoffen die Experten zentrale Fragen zu beantworten: Welche Rolle spielen die Wirbel für die globale Meereszirkulation? In welchem Maße tragen sie dazu bei, dass Nährstoffe an die Oberfläche gelangen und womöglich Algenblüten initiieren? Und locken die Wirbel sogar Fische an?

  • 17:05 Uhr

    Debatten und Dokumente

    Empfehlungs- und Event-Kultur? Über Literatur im Fernsehen
    Der Literaturkritiker und Leiter des Hamburger Literaturhauses Rainer Moritz im Gespräch mit Maja Ellmenreich  

  • 17:30 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Nachruf auf den Friedensnobelpreisträger Elie Wiesel

    Zum 40. Mal - In Klagenfurt wurde der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen, Hajo Steinert im Kollegengespräch

    Szenetreff auf der Parkinsel - Das Festival des deutschen Films ist zu Ende gegangen

    "Drawn together" - Robert und Aline Crumb im Cartoonmuseum Basel

    Yanomami und Francis Bacon - Eine Doppel-Uraufführung am FFT Düsseldorf



    Am Mikrofon: Michael Köhler

  • 18:40 Uhr

    Lasten für Generationen: Die unendliche Suche nach dem Atommüll-Endlager

  • 20:05 Uhr

    "Neulich haben wir einen Zufall erlebt"
    Unerwartete Unvorhersehbarkeiten
    Von Jürgen M. Thie
    Regie: der Autor
    Produktion: DLF 2013

    "Ein Weiser schätzt kein Spiel, wo nur der Zufall regieret", dichtete Lessing um 1750. Felix Magath reihte sich 2004 unter die Fußballphilosophen mit der Erkenntnis: "Eine schöne Kombination auf dem Fußballplatz ergibt sich nicht einfach so! Schönheit ist die Abwesenheit von Zufällen." Aber was genau ist eigentlich der Zufall, von dem Voltaire annahm, dass er ein Wort ohne Sinn sei und der dennoch bis heute Natur- wie Geisteswissenschaftler beschäftigt? Das Feature geht dieser Frage nach, vor allem unter den Gesichtspunkten einer ins kollektive Bewusstsein gerückten Big-Data-Welt, in der Begriffe wie Schicksal oder freier Wille immer stärker algorithmischer Voraussagbarkeit unterliegen. Manche denken bereits über ein Ende des Zufalls nach.

  • 21:05 Uhr

    Rheingau MusikFestival 2015

    Maurice Ravel
    Pavane pour und enfante défunte
    Jeux d’ eau
    Sonatine
    Miroirs

    Franz Schubert/Franz Liszt
    Drei Lieder in der Bearbeitung für Klavier

    Franz Schubert
    Fantasie C-Dur, op. 15 D 760 ("Wanderer-Fantasie")

    Bertrand Chamayou, Klavier

    Aufnahme vom 17.7.15 im Fürst-von-Metternich-Saal des Schlosses Johannisberg

  • 23:30 Uhr

    UEFA EURO 2016™