
Programm: Vor- und Rückschau
Montag, 10.07.201700:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Interview der Woche (Wdh.) 01:35 Hintergrund (Wdh.) 02:00 Nachrichten 02:05 Sternzeit 02:07 Kulturfragen Debatten und Dokumente 02:30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrerin Gabriele Herbst, Magdeburg 06:50 Interview G-20: neue Waffenruhe für Syrien - Interview mit Sadiqu Al Mousllie 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Nach G20-Gipfel - Interview mit Thorsten Schäfer-Gümbel, stellverstretender SPD-Chef 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Ergebnisse des G-20 Treffens - Interview mit Denis Snower, Chef IfW Kiel 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 50 Jahren: Die französische Schriftstellerin Albertine Sarrazin gestorben |
09:10 Uhr | Europa heuteGroße Reden: Edward VIII - „...die Frau, die ich liebe" |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | KontroversPolitisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherG20: Abschlussgespräch über Klimaaktionsplan 11:55 Verbrauchertipp Staubsauger: Gute Reinigungsleistung auch mit wenig Watt (Stiftung Warentest) |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagBörse Frankfurt - G20 Nachlese: was vom Bekenntnis zum freien Handel zu halten ist 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteHilfe für Geschädigte nach G20-Krawallen: Hamburger Polizei setzt Infomobile ein |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereReihe: Aus dem Netz in den Kopf - Was macht Lernvideos und Onlinekurse so beliebt und wie entstehen sie? Ganz gleich ob in der Schule, im Studium, oder in Aus- und Weiterbildung - immer häufiger heißt es: „Da habe ich mir ein Video angeguckt und dann alles verstanden“. Lernvideos und Onlinekurse machen es möglich, im eigenen Tempo zu lernen: was, wann und wo immer man möchte. Da werden binomische Formeln auf YouTube vorgesungen oder Usern mit einer App spannende Fakten zu aktuellen und historischen Themen vermittelt. Wiederum ein anderer Onlinekurs bereitet komplizierte chemische Sachverhalte kreativ auf und führt zu Aha-Effekten. Dank immer besserer und ausgefeilterer Online-Angebote und dem Netzausbau hatten noch nie so viele Menschen Zugang zu Bildung wie heute. Doch erfüllen sich mit dem Lernen im Netz wirklich die Hoffnungen auf Bildung für alle - egal aus welchem Land, egal aus welchen finanziellen Verhältnissen, egal mit welcher Vorgeschichte? |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopKunstwerke im App-Format - |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAus dem literarischen Leben |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellAus Naturwissenschaft und Technik |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftG20-Nachlese 1: Hat´s dem Klima geholfen? |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendNach G20: Streit um politische Verantwortung und Konsequenzen |
18:40 Uhr | HintergrundAtmosphärische Spannungen - Flugverkehr contra Klimaschutz |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarG 20-Nachlese: Sicherheitsdebatte nach den Krawallen |
19:15 Uhr | Andruck - Das Magazin für Politische LiteraturNaomi Klein: "Gegen Trump. Wie es dazu kam und was wir jetzt tun müssen" |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | MusikjournalDas Klassik-Magazin |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | Musik-PanoramaBeethovenfest Bonn 2016 Über Jahrzehnte war das Ural Philharmonic Orchestra von der Außenwelt abgeschnitten. Sein Heimatort - das heutige Jekaterinburg, einst Swerdlowsk - galt in der UdSSR wegen seiner militärischen Bedeutung als verbotene Stadt. Seit der Öffnung hat sich das Orchester unter seinem Dirigenten Dmitri Liss weit über Russland hinaus international profiliert. Beim Bonner Beethovenfest 2016 gastierte es mit einem maßgeschneiderten Programm fürs Festivalmotto ‚Revolutionsmusiken‘: mit Sowjetavantgarde der 1920er-Jahre von Schostakowitsch, Mossolow und Mjaskowski und - als bürgerliches Gegenstück - dem dritten Klavierkonzert von Sergei Rachmaninow. 22:00 Nachrichten |
22:50 Uhr | Sport aktuellTennis - Grand Slam Turnier in Wimbledon |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Biden benennt SpitzenpositionenDas Regierungsteam des neuen US-Präsidenten

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Impfstart in DeutschlandWas Sie über die Corona-Impfung wissen müssen

Eindämmung der Corona-Pandemie Mit der Zero-Covid-Strategie aus der Krise?

Schutz vor dem CoronavirusWas man über FFP2-Masken wissen muss
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Musik

Heimspiel – Die ROC BerlinSingen neu erlebbar machen

Georgiens MusiklandschaftKlassikschmiede am Kaukasus
