
Programm: Vor- und Rückschau
Sonntag, 23.07.201700:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtVerführung, Stolz und Sinnlichkeit Anfang des 19. Jahrhunderts, als es für unvermögende Frauen noch aussichtslos zu sein schien, ein selbstbestimmtes, glückliches Leben zu führen, wenn sie nicht eine gute Partie machten, schuf Jane Austen (1775- 1817) in ihrem populärsten Roman ‚Stolz und Vorurteil‘, mit Elizabeth Bennet und Mr. Darcy, eines der berühmtesten Liebespaare der englischen Literatur. In ihren Geschichten sehnen sich die Heldinnen stets nach der wahren Liebe und nicht nach einer Versorgungsehe. Aus diesem Grund hat Jane Austen selbst nie geheiratet, auch wenn das ihre finanzielle Lage nach dem Tod ihres Vaters erleichtert hätte. Mit der Schriftstellerei sicherte sie sich finanzielle Unabhängigkeit, auch wenn sie ihre Bücher anonym veröffentlichen musste. ‚Sinn und Sinnlichkeit‘, ‚Verführung‘ oder ‚Emma‘ waren schon damals Bestseller und sind es bis heute. Ihr Werk ist über 30-mal verfilmt worden. Namhafte Stars wie Maggie Smith, Judi Dench, Keira Knightley, Sir Laurence Olivier, Colin Firth, Hugh Grant und Kate Winslet ließen heiratswillige junge Damen, Lords, Ladyships oder skurrile Pfarrer lebendig werden. Jedes Jahr findet im gregorianischen Bath, wo die Autorin zeitweise lebte, ein Jane Austen Festival statt. Niemand würde sich wundern, wenn plötzlich Mr. Darcy und Elizabeth Bennet über den Circus spazierten … 01:00 Nachrichten |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht02:05 Sternzeit 02:07 Klassik live Grundton D 2016 - Konzert und Denkmalschutz (7) 03:00 Nachrichten 03:05 Heimwerk Hans Jürgen von der Wense 03:55 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Die neue Platte XL 05:00 Nachrichten 05:05 Auftakt |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | KommentarPate der deutschen Autobauer? Der Diesel-Skandal und die Politik |
06:10 Uhr | Geistliche MusikJohann Sebastian Bach |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | Information und MusikAktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen 07:30 Nachrichten 07:50 Kulturpresseschau 08:00 Nachrichten |
08:30 Uhr | Nachrichten |
08:35 Uhr | Am SonntagmorgenReligiöses Wort |
08:50 Uhr | PresseschauAus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 40 Jahren: In der Essener Grugahalle startet die erste "Rockpalast Nacht" |
09:10 Uhr | Die neue PlatteSinfonische Musik |
09:30 Uhr | Essay und DiskursGroße Reden, große Redner? (3/3) In manchen Reden verdichten sich Schlüsselmomente der Zeitgeschichte. Aber welche Bedeutung hat die Redekunst in einer Zeit, in der Politik von immer schneller zirkulierenden Bildern vermittelt wird? Und welche Wirkung kann das gesprochene Wort noch positiv wie negativ entfalten, wenn die Bilder fehlen? Mit solchen Fragen beschäftigen sich die Künstler Dani Gal und Achim Lengerer. Aus Aufnahmen von Reden und politischen oder persönlichen Statements gestalten sie Live-DJ-Sets und Audio-Installationen. Dabei kombinieren sie verschiedene Sprechweisen, Sprachen und Strategien der öffentlichen und veröffentlichten Rede und schaffen eine Situation, in der die Zuhörerinnen und Zuhörer aufgefordert werden, über die Quellen und den Kontext der jeweiligen Aufnahmen nachzudenken, so dass sie in ihren Urteilen freier sind und gleichzeitig anfälliger für inhärente politische Manipulationen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | GottesdienstÜbertragung aus der Pfarrkirche St. Michael in Weingarten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Interview der WocheMartin Schulz, SPD-Parteivorsitzender und Kanzlerkandidat |
11:30 Uhr | SonntagsspaziergangReisenotizen aus Deutschland und der Welt 12:00 Nachrichten |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Informationen am Mittag |
13:30 Uhr | ZwischentöneMusik und Fragen zur Person „Lieber aufgeregt als abgeklärt“ - So hat die Schriftstellerin Eva Menasse einen Band mit Essays übertitelt, die zeigen, dass die Idee vom engagierten Schriftsteller noch nicht tot ist. Neben ihrer literarischen Arbeit mischt sich die gebürtige Österreicherin vielfach in politische und gesellschaftliche Debatten ein. 14:00 Nachrichten |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Rock et ceteraNationales Rock-Heiligtum Die Rockband Elbow aus dem berühmten Studentenviertel Northern Quarter in Manchester wurde 1997 gegründet, doch ihr Debütalbum erschien erst 2001: Vier Jahre suchte das Quartett vergeblich ein Label, doch mittlerweile wird die Band in Großbritannien als eine Art nationales Heiligtum behandelt, u.a. haben sie den Brit Award als ‚Beste britische Band‘ gewonnen. 2012 komponierten sie den Titel ‚First Steps‘ als BBC-Titelsong für die Olympischen Spiele. Ihre majestätischen Arrangements sorgen für Mainstream-Appeal und kommerziellen Erfolg. Einerseits haben Elbow Post-Punk Vorbilder wie Radiohead, aber sie sind auch stark geprägt von Progressive Rockbands wie etwa Genesis. |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAus dem literarischen Leben |
16:30 Uhr | Forschung aktuellWissenschaft im Brennpunkt Ob Wegwerfgeschirr aus Maisstärke, Müllbeutel für die Komposttonne oder Kapseln für die Espressomaschine: All das besteht aus biologisch abbaubaren Kunststoffen. Was aber noch lange nicht bedeutet, dass diese Materialien auf dem heimischen Komposthaufen in absehbarer Zeit verrotten. Selbst für industrielle Anlagen stellen sie eine Herausforderung dar, da sie viel zu langsam zerfallen. Aber auch im Gelben Sack ist das Bioplastik fehl am Platz: Das Recycling wäre viel zu aufwendig. Und so landet das biologisch abbaubare Material üblicherweise - in der Müllverbrennungsanlage. Sind die Biokunststoffe also nicht viel mehr als ein ökologisches Feigenblatt für vermeintlich umweltbewusste Verbraucher? |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | KulturfragenDebatten und Dokumente |
17:30 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am Abend |
18:40 Uhr | HintergrundDie andauernde Katastrophe - Sieben Jahre nach dem Love-Parade-Unglück |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Kommentar |
19:10 Uhr | Sport am SonntagTour de France - Finale Zwischenstand live |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:05 Uhr | FreistilDie Kraft der Reduktion Steve Reich und andere Vertreter der Minimal Music haben die Musikwelt beeinflusst. Club Music wie House oder Techno ist die populärste Spätfolge. Minimalismus findet man auch in anderen Kunstbereichen wie Malerei, Film oder Design. Das Grundmuster der Kachel-Gemälde des holländischen Malers Piet Mondrian wird bis in die Gegenwart in Mode und Werbung aufgegriffen. Der Franzose Yves Klein wurde durch seine monochromen Bilder weltberühmt. Pop-Art-Künstler Andy Warhol praktizierte in seinen frühen Filmen Extrem-Minimalismus und das legendär minimalistische Produktdesign der Firma Braun fand weltweit Beachtung. Jahrzehnte und viele iPhones und iPads später bedankte sich der Apple-Chefdesigner höchstpersönlich bei seinem Braun-Kollegen für die Inspiration. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | Konzertdokument der WocheForum neuer Musik 2017 „Im Anthropozän“ Ende der 1970er-Jahre widmete sich Friedrich Schenker einem zynischen Symbol des Kalten Krieges: der Neutronenbombe. Sie stand im Zentrum des politdadaistischen Spektakels ‚Missa Nigra‘, welches er seiner Gruppe Neue Musik Hanns Eisler Leipzig geradezu auf den Leib schrieb. Nur wenige Jahre später entstand der ‚Leitfaden für angehende Speichellecker‘; der Vokalzyklus auf Verse von Majakowski demaskiert jede Art des falschen Gehorsams. Im Rahmen des Kölner Forum neuer Musik ‚Im Anthropozän‘ im April 2017 entdeckten Dirigent David Smeyers, Regisseur Oliver Klöter und das ensemble 20/21 der Kölner Musikhochschule die inzwischen vergessenen Werke noch einmal neu - und verwiesen auf ihre unentwegte Gültigkeit. 22:00 Nachrichten |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Das war der Tag |
23:30 Uhr | Sportgespräch |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen


Biontech/Pfizer, AstraZeneca, Johnson & Johnson und Co.Corona-Impfstoffe in der Übersicht

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Schnelltests, Selbsttests & Co.Wie man sich auf Corona testen lassen kann

Debatte um Impfstoff von AstraZenecaWas über Wirksamkeit und Nebenwirkungen bekannt ist
Zeitversetzt hören

Sendungsbeginn verpasst? Unser Player in Beta-Version ermöglicht zeitversetztes Hören. Spulen Sie in 15-Sekunden-Schritten bis zu zwei Stunden zurück, solange das Playerfenster geöffnet ist. Rückmeldungen bitte an den Hörerservice.
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Politik

Reform des BeförderungsgesetzesGelbhaar (Grüne): ″Taxi-Gewerbe muss Kopf nicht in den Sand stecken″
Wirtschaft

Wirtschaft nach der Pandemie″China gibt Vollgas, während wir im Corona-Sumpf feststecken″
Gesellschaft

Auf der Suche nach dem WirDie neuen Zeitzeugen
Musik

Band ElefantesElefanten aus Barcelona

Zuhause aufgenommenMichelle Willis in der Pianobar
