
Programm: Vor- und Rückschau
Montag, 24.07.201700:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Interview der Woche (Wdh.) 01:35 Hintergrund (Wdh.) 02:00 Nachrichten 02:05 Sternzeit 02:07 Kulturfragen Debatten und Dokumente 02:30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am Morgen05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrerin Silke Niemeyer, Lüdinghausen 06:50 Interview Ist Polen noch zu retten? - Interview mit Reinhard Bütikofer, MdEP, Grüne 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Kartelle in der Automobil-Industrie? - Interview mit Klaus Ernst, Die Linke 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Liberalismus vs. Autoritarismus - Interview mit dem Historiker Philipp Blom 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 20 Jahren: Die Jahrhundertflut in Brandenburg durchbricht die ersten Deiche |
09:10 Uhr | Europa heuteWahlkampf und mehr - Warum führt Österreich die Brennerdebatte gerade jetzt? |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | KontroversPolitisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherWie künftig mögliche Endlagerstandorte geschützt werden sollen (BfE) 11:55 Verbrauchertipp Startklar - die richtigen Materialien für den Schulbeginn |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagKrise der Autobranche - hausgemacht und politisch befördert? 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heute7. Jahrestag Loveparade Duisburg - Gedenken vor dem Prozess |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopAtari, Nokia und Co. - Das gute Geschäft mit den Retro-Marken |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAus dem literarischen Leben |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellAus Naturwissenschaft und Technik |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftDiesel-Kartell - Reaktionen aus Berlin |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendPolen: Duda legt Veto ein |
18:40 Uhr | HintergrundProteste, Debatten und ein Veto - Die umstrittene Justizreform in Polen |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarBundestagswahlkampf: 'Flüchtlingskrise' kehrt als Thema zurück |
19:15 Uhr | Andruck - Das Magazin für Politische LiteraturSoner Cagaptay: "The New Sultan. Erdogan and the Crisis of Modern Turkey" |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | MusikjournalDas Klassik-Magazin |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | Musik-PanoramaGrundton D 2017- Konzert und Denkmalschutz (3) Im Sommer 1519 verteidigte Martin Luther vor päpstlichen Vertretern in Leipzig seine ketzerischen Thesen. Das Ereignis ging als ‚Leipziger Disputation‘ in die Geschichtsbücher ein. Weniger bekannt hingegen ist, dass die Thomaner diese Disputation musikalisch umrahmten. Beim sonntäglichen Festgottesdienst in der Leipziger Thomaskirche kam es zur Aufführung einer spektakulären Messe „die aus Harmonien von zwölf Stimmen zusammenklang“. Bis heute ist nicht zweifelsfrei geklärt, um welches Meisterwerk es sich dabei tatsächlich gehandelt hat. Wissenschaftler vermuten jedoch, dass es die Missa ‚Et ecce terrae motus‘ von Antoine Brumel gewesen sein muss. Sie erklingt im Rahmen der Deutschlandfunk-Benefizreihe ‚Grundton D’ 2017 beim Konzert in Eggenfelden. Mit amarcord und Calmus singen zwei Spitzenvokalensembles, die beide ihre Wurzeln im Leipziger Thomanerchor haben. Authentischer geht es kaum. 22:00 Nachrichten |
22:50 Uhr | Sport aktuellFußball-EM der Frauen: |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Kampf gegen CoronavirusMedikamente zur Behandlung von COVID-19

Biontech/Pfizer, Moderna und Co.Corona-Impfstoffe in der Übersicht

Eindämmung der Corona-Pandemie Mit der Zero-Covid-Strategie aus der Krise?

Corona-ImpfstoffeImpfrisiken im Faktencheck

CoronakriseBund und Länder verlängern Lockdown bis Mitte Februar
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Gesellschaft

Corona als persönliche Kränkung"Wir tun uns schwer, die Pandemie als Pandemie zu begreifen"
Musik

Musikfest Bremen 2019Arp Schnitger-Festival in Grasberg

Zukunft des Musikjournalismus"Wir sind genuin digital ausgerichtet"
