Dienstag, 16. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 03.07.2018

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pastoralreferent Thomas Macherauch, Bruchsal
    Katholische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Mario Dobovisek

  • 09:05 Uhr

    Vor 65 Jahren: Hermann Buhl gelingt die Erstbesteigung des Nanga Parbat

  • 09:10 Uhr

    Rücknahme von Flüchtlingen - Doch kein Abkommen mit Tschechien?

    Justizreform in Polen - Richter werden in Ruhestand geschickt

    Mythos Fremdenlegion (2/5) - Offen für viele, aber nicht (mehr) für alle

    Am Mikrofon:Frederik Rother

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Orientierungshilfe statt Handreichung: Ist der Kommunionstreit vorbei? Interview mit dem Magdeburger Bischof Gerhard Feige

    Gegengift fürs Netz
    Die Evangelische Kirche will Hate-Speech im Namen des christlichen Abendlandes mit dem ,Netzteufel' austreiben

    Am Mikrofon: Christiane Florin

  • 10:10 Uhr

    Probleme mit Schulter und Arm: Entzündung, Verschleiß und Blockade

    Studiogast:    
    Dr. med. Hans-Gerd Pieper, Leiter des Departments für Schulter-, Ellenbogenchirurgie und Sporttraumatologie, Paracelsus-Klinik Bremen
    Am Mikrofon: Christian Floto

    Reportage: Operation am Ellenbogen

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Orthopädie: Profi-Fußballer leiden häufig unter O-Beinen
    Interview mit Dr. med. Peter Thaller, Leiter der Arbeitsgruppe 3D-Chirurgie der Ludwig-Maximilians-Universität München

    Gürtelrose:
    Neuer Herpes Zoster-Impfstoff erreicht hohe Schutzraten bei Senioren
    Interview mit Prof. Dr. med. Fred Zepp, Direktor des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin, Leiter der AG Immunologie & Infektiologie, Universitätsmedizin Mainz

    „Individualisierte“ Infektiologie:
    Sparsam, gezielt und nachhaltig Infektionen behandeln
    Interview mit Prof. Michael Manns, Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Medizinische Hochschule Hannover

    Radiolexikon Gesundheit:
    Antidepressiva

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Die Schulter ist das beweglichste Gelenk im menschlichen Körper. Für die Stabilität des Gelenkes sorgen neben den knöchernen Strukturen vor allem die elastische Gelenkkapsel, Muskeln und Bänder. Fehlbelastungen, Verschleiß aber auch Entzündungen können Schulterschmerzen verursachen. Viele Probleme lassen sich durch gezielte Übungen abmildern. Wenn Physiotherapie und Medikamente aber nicht helfen, dann kann - als letzte Option - eine Operation sinnvoll sein.

  • 11:35 Uhr

    Versteckte Preiserhöhungen nach Rezeptänderung - Interview mit Armin Valet, Verbraucherzentrale Hamburg

    Erste Erfahrungen mit der Zuckersteuer in Großbritannien

    Streit um Verschärfung der Mietpreisbremse in der Regierung

    Konferenz über Kinderschutz im Netz

    Am Mikrofon: Georg Ehring

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Direktvertrieb: Verbraucherrechte bei Verkaufspartys

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    NSU-Prozess: Zschäpe distanziert sich von rechter Szene

    Unionskrise vorerst beendet

    Asyl-Kompromiss: SPD vor Zustimmung

    Hat die SPD noch was zu sagen? - Interview mit Hilde Mattheis, SPD

    Büchner-Preis für Terézia Mora

    Sport WM Magazin

    Zschäpe distanziert sich von NSU - Urteil nächste Woche

    Asylstreit: Österreich will "Südgrenze schützen"

    Unionsstreit - wie groß ist der Schaden? - Interview mit Richard Hilmer, Meinungsforscher

    Keine Neuverschuldung - Bundestag berät Haushalt

    Das Wunder von Thailand

    Am Mikrofon: Christine Heuer

  • 13:35 Uhr

    Handelsstreit: USA importieren weniger Güter aus China

    Börse: "Irrational"? Asiatische Börsen auf Talfahrt wg. Handelskonflikt - Gespräch mit  Martin Lück, Anlagestratege Blackrock

    Wähl Dir deinen Chef - Schweizer Firma mit ungewöhnlicher Unternehmenskultur

    Wirtschaftsnachrichten

    Strafzölle ante portas? Folgen möglicher Zölle für deutsche Autobauer

    Diesel, WLTP, Strafzölle: Die Autolobby & die dicksten Brocken

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 14:10 Uhr

    Unbeliebter Kompromiss - Reaktionen auf mögliches Transitzentrum in Kiefersfelden

    Eindrücke vom Volksfest Vaterstetten - Wie die CSU-Basis den Unionsstreit sieht

    NSU-Prozess - Welche Rolle spielte der thüringische Verfassungsschutz

    Am Mikrofon: Claudia Hennen

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Glücksspiel Bildung
    Erste Ziehung der neuen Bildungslotterie, bei der durch Glücksspiel Geld für Bildungsinvestitionen gesammelt werden soll

    Digitalprofessoren gesucht
    In den nächsten drei Jahren will der niedersächsische Wissenschaftsminister Björn Thümler (CDU) 50 neue Digitalprofessuren einrichten

    VHS gegen Extremismus
    Die Deutschen Volkshochschulen wollen ihre Integrations- und Deutschkurse für Flüchtlinge um den Bereich der Extremismusprävention erweitern

    Rubrik „International“:
    #metoo in Australien
    Die australische Regierung will mit einem neuen Programm gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz vorgehen

    Am Mikrofon: Markus Dichmann

  • 15:05 Uhr

    Kraftwerk vs. Pelham vor dem EuGH -
    Einordnung von Musikexperte Jens Balzer im Gespräch mit Bernd Lechler

    Informatiker Paul Lukowicz im Corsogespräch mit Bernd Lechler über künstliche Intelligenz in der Mode und Fashion Fusion Visionen

    Sound, Klang, Wort -
    Das neue Hörspielmagazin im Dlf, Leiterin Hörspiel Sabine Küchler stellt es vor

    Am Mikrofon: Bernd Lechler

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Eine bizarre Nacht in Berlin - Krisenberichterstattung
    Gespräch mit Stephan Detjen, Leiter des Hauptstadtstudios von Deutschlandradio

    Weiterhin Rosa und Hellblau? Mediale Rollenbilder der nächsten Generation

    Netzwerk Recherche: Genügend Frauen in Führungspositionen in den Medien?

    Wie europäische Medien über den Brexit berichten
    Gespräch mit Alexandra Borchardt, CvD bei der Süddeutschen Zeitung

    Die Schlagzeile von morgen

    Am Mikrofon: Isabelle Klein

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Zur Bekanntgabe der Preisträgerin Terézia Mora, die 2018 den Georg-Büchner-Preis gewinnt
    Ein Gespräch mit Hubert Winkels

    Matt Ruff: „Lovecraft Country“
    Aus dem amerikanischen Englisch von Anna und Wolf Heinrich Leube
    (Carl Hanser Verlag, München)
    Ein Beitrag von Thorsten Krämer

    Am Mikrofon: Gisa Funck

  • 16:35 Uhr

    Operating room primatology
    Verhaltensforschung zu Teamarbeit im OP

    Sendereihe „Tolle Idee! Was wurde daraus?“
    Insektenkundler für den Acker
    Schädlingssensor erkennt Motten

    Antibakterielle Peptide
    Bakterien bekämpfen mit menschlichen Eiweißen?

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 03. Juli 2018
    Jung gealterter Riese

    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

  • 17:05 Uhr

    Schuldenquote 2019 unter Maastricht-Kriterium: Erstmals seit 17 Jahren

    Wider der Personalnot: Konzertierte Aktion Pflege

    Als Altenpfleger in Deutschland - die polnische Perspektive

    Gastwirtschaft - Bundesregierung erschwert Steuerbetrug mit Schummelkassen

    Wirtschaftsnachrichten

    Zweckoptimismus oder Realitätsverweigerung? VDA optimistisch gestimmt

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    "Büchner ist einer meiner Lieblingsautoren" - Die deutsch-ungarische Schriftstellerin Terézia Mora wird mit dem Georg-Büchner-Preis 2018 ausgezeichnet. Terézia Mora im Gespräch

    "Große Sensibilität für die Möglichkeiten der Sprache" - Der Historiker und Schriftsteller György Dalos im Gespräch über Terézia Mora

    Bayerns neues Superfestival? Das Filmfest München

    Am Mikrofon: Anja Reinhardt

  • 18:10 Uhr

    Eckdaten und Reaktionen auf den Asylkompromiss

    Start Koalitionsausschuss - Welchen Kurs steuert SPD in Asylpolitik?

    Italienische Reaktionen auf Unions-Kompromiss

    Folgen des deutschen EU-Kompromisses für Österreich (Ltg. 18.20 - 18.30)

    NSU-Prozess: Zschäpe distanziert sich von Rechtsextremismus

    Konzertierte Aktion Pflege - Maßnahmen gegen Pflegenotstand vorgestellt

    US-Präsident Trump attackiert europäische Verteidigungsausgaben

    Am Mikrofon: Silvia Engels

  • 18:40 Uhr

    Das europäische Urheberrecht - Wer verdient im Internet?

  • 19:05 Uhr

    Einigung im Asylstreit: Ein Kompromiss und viele Fragen

    Schlusswort im NSU-Prozess: Zschäpe distanziert sich von rechter Szene

    Trotz WM-Debakel: Joachim Löw bleibt Bundestrainer

  • 19:15 Uhr

    „Deutschland hilft den Falschen"
    Die Fehler der Aufbauhilfe in Afghanistan
    Von Marc Thörner
    Regie: Matthias Kapohl
    Produktion: Dlf 2018

    Ein ehemaliger Chefredakteur und Staatssekretär aus Afghanistan trägt heute in einer deutschen Großstadt Pakete aus. Weil er Korruption und mafiöse Strukturen anprangerte, musste er fliehen. Feste Arbeit, Kinder, die erfolgreich das Gymnasium besuchen - eigentlich ein Paradebeispiel für gelungene Integration. In Afghanistan war dieser Mann Leiter einer Stiftung, stellvertretender Staatssekretär und Chefredakteur einer überregionalen Tageszeitung. Ein hochqualifizierter, weltlich orientierter Kader, wie sie das Land dringend benötigt. Warum ist er in Deutschland Postbote? "Weil Deutschland den Falschen hilft." sagt er.
    Seine Geschichte eröffnet Einblicke in die deutsche Aufbauhilfe, die sich an Strukturen orientiert, die nur auf dem Papier existieren. Deutschlands Partner entpuppen sich als Richter, die nur auf Befehl urteilen, als Polizisten, die im Auftrag von Kriegsherren handeln, als Gouverneure an der Spitze mafiöser Finanzimperien, die deutsche Hilfsgelder lieber in Dubai anlegen als in Afghanistan zu investieren.

  • 20:10 Uhr

    Hörspielmagazin - Ausgabe Juli 2018
    In dieser Ausgabe stellen wir das Hörspiel des Monats „Karl Marx statt Chemnitz“ von Thilo Reffert vor. Wir sichten die aktuellen Hörspielpremieren und erinnern an die amerikanische Komponistin Ruth White und ihre klangkünstlerischen Experimente.
    Der Schweizer Regisseur Erik Altorfer erzählt von seiner Hörspielarbeit und den Erfahrungen, die er in Schreibworkshops mit Geflüchteten im Libanon und in Ägypten gesammelt hat.

  • 21:05 Uhr

    Perez/Patitucci/Blade
    Danilo Perez, Piano
    John Patitucci, Bass
    Brian Blade, Schlagzeug

    Aufnahme vom 28.10.2018 beim Jazzfestival Frankfurt

    Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt

    Danilo Perez, John Patitucci und Brian Blade bilden seit 17 Jahren Dreiviertel des Quartetts von Wayne Shorter. Ihre Beziehung zu dem Saxofonisten offenbaren sie mit eigenen Kreationen auch als autonomes Trio. Ihr Frankfurter Konzert geriet zum Höhepunkt des Festivals.
    Perez, Patitucci und Blade agieren so intuitiv und eingespielt, dass sie mittlerweile ohne Netz und doppelten Boden improvisieren. Es ist kein Free Jazz, aber eine im besten Sinne freie, offene Musik - das, was ihr langjähriger Arbeitgeber Wayne Shorter, bekannt für seine Wortspiele, als "duty-free music" bezeichnet. Ein Satz, den Danilo Perez vor wenigen Jahren entdeckte, ist inzwischen zu seinem Mantra geworden: „Das Leben beginnt erst am Ende der Komfortzone". In Frankfurt präsentierte das Trio das Programm seines Albums ,Children of the Light': Dort geht es um Themen wie Licht, Raum, das Universum - Phänomene, die gerade auch Shorter immer wieder inspirieren.

  • 22:05 Uhr

    Potsdamer Kammerkonzerte für Stalin, Churchill und Truman
    Die Kriegs- und Nachkriegserlebnisse des US-amerikanischen Geigers Stuart Canin in Paris und Berlin 1945
    Von Matthias Sträßner

    Als junger Mann war der amerikanische Geiger Stuart Canin Zeuge einer historischen Begegnung: Für die Chefs der Potsdamer Konferenz im Sommer 1945, bei der die Siegermächte unter Josef Stalin, Winston Churchill und Harry S. Truman die Nachkriegsordnung festlegten, machte Canin Musik - auch der amerikanische Präsident gesellte sich mitunter dazu. Als musizierender GI erlebte Canin das versehrte Europa und das zerstörte Berlin, vor allem in den ersten Stunden des Friedens. Später wurde er Konzertmeister berühmter amerikanischer Klangkörper wie dem San Francisco Symphony Orchestra, der San Francisco Opera oder der Los Angeles Opera. Unter Dirigenten wie Seiji Ozawa hat er gespielt, Placido Domingo und James Conlon. In über 600 Filmmusiken für Hollywood-Produktionen hat Canin mitgespielt, bei ,Forrest Gump’ etwa oder ,Schindlers Liste’. Mittlerweile ist Stuart Canin 92 Jahre alt. Unser Autor, Matthias Sträßner, hat ihn im vergangenen November in Stanford besucht, wo der Musiker ihm sein Leben, vor allem seine Zeit im Nachkriegsdeutschland erzählt hat.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht