
Programm: Vor- und Rückschau
Donnerstag, 04.07.201900:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Zur Diskussion (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrer Thomas Steiger, Stuttgart 06:50 Interview Trendwende am Arbeitsmarkt? - Interview mit Claus Michelsen, Deutsches Institut für wirtschaftsforschung DIW 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Schaden für Europa und EU? Interview mit Günter Verheugen, SPD, ehem. EU-Kommissar 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Konsequenzen für die SPD und Koalition? Interview mit Ralf Stegner, SPD-Vize 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 20 Jahren: Raubgräber finden die "Himmelsscheibe von Nebra" |
09:10 Uhr | Europa heuteSpitzenkandidaten verhindert - Die Macht der Visegrad-Staaten auf dem EU-Gipfel |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | MarktplatzSüßer Genuss mit großer Geschmacksvielfalt: Eiscreme selber machen An heißen Sommertagen bilden sich vor vielen Eisdielen lange Schlangen. Schließlich gibt es kaum eine süßere Art sich abzukühlen als mit einem leckeren Eis. Neben den klassischen Sorten wie Schokolade oder Vanille experimentieren Eisdielen und Eismanufakturen inzwischen auch mit neuen Geschmacksrichtungen wie Zitrone-Basilikum, Weißbier-Eis oder gar Sellerie. Wer trotzdem nicht die richtige Sorte findet oder ganz eigene Ideen hat, kann Eis aber auch selbst machen. Der Kreativität sind dabei bestenfalls durch den persönlichen Geschmack Grenzen gesetzt. Einfache Eismaschinen gibt es inzwischen für unter 30 Euro zu kaufen. Was sollte eine gute Eismaschine können? Wie unterscheiden sich Fruchteis, Milcheis, Creme-Eis und Sorbet? Was ist beim Mischen eigener Rezepte zu beachten? Und wie wird das selbstgemachte Eis am Ende schön cremig? Moderator Stefan Römermann und seine Gäste geben außerdem Tipps und Anregungen für fett- und kalorienarme Rezepte. Hörerfragen sind willkommen. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherKein Rechtsmissbrauch: Deutsche Umwelthilfe darf Unternehmen abmahnen 11:55 Verbrauchertipp In den Urlaub mit Hund |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagMitsotakis zu Steuersenkungen 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteDer Islamverband DITIB und seine Schwierigkeiten mit der deutschen Gesellschaft |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopChemnitz nach #wirsindmehr |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktJulia Rothenburg: „hell/dunkel“. Roman |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellNeue Führung |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftBGH: Deutsche Umwelthilfe darf klagen |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendEU-Ratspräsident Tusk verteidigt Nominierung von der Leyens im Europäischen Parlament |
18:40 Uhr | HintergrundSchluss mit "Pillepalle"? - Das Ringen der Koalition um einen CO2-Preis |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarNach EU-Personalpoker: Die Rolle der Osteuropäer |
19:15 Uhr | Dlf-MagazinDie Ukraine-Lobby im Bundestag: Geschichtspolitik für andere |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | Aus Kultur- und SozialwissenschaftenFlüchtlingsströme |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | JazzFactsAvant Folk Der Brückenschlag von der traditionellen Volksmusik zum Jazz ist in Norwegen gang und gäbe. In diesem Verschmelzungsprozess tauchen zuweilen auch Elemente aus klassischer und Neuer Musik auf. Niemand praktiziert dies so konsequent wie der Akkordeonist Frode Haltli. Er spielt mit Jazzmusikern wie Trygve Seim und Arve Hendriksen, mit Avantgardisten und Weltmusikern, mit Orchestern und Volksmusik-Ensembles. Eines seiner vielen Projekte ist die Band Avant Folk, in der er all diese Erfahrungen und Einflüsse vereint. Nicht wenige attestieren ihm, hiermit ein eigenes Genre geschaffen zu haben. Neugierig, lernwillig und wissbegierig sei er, seit der Kindheit bis heute, und erst recht, was die Zukunft betreffe. Frode Haltli versteht sich als Forschender, ewig Suchender - nicht nur in musikalischer, auch in instrumentaler Hinsicht: Kontinuierlich baut er seine Spieltechniken aus und verfeinert sie, bestrebt, das Klangspektrum des Akkordeons zu erweitern. Grenzen existieren für ihn nicht - in keinerlei Hinsicht. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | Historische AufnahmenNatürlichkeit und Menschlichkeit Zweifellos zählt Wilhelm Backhaus zu den bedeutenden Pianisten des 20. Jahrhunderts. Auf die komplexe Frage nach dem Warum antwortete der Pianist Jörg Demus in einem Artikel anlässlich des 75. Geburtstages im Jahr 1959: „Als hervorstechendste Merkmale des Musizierens von Wilhelm Backhaus wollen mir persönlich Natürlichkeit und Menschlichkeit erscheinen. […] Niemand spielt rein physisch so harmonisch und abgerundet wie er.” Backhaus, der sich vor allem als Beethoven-Interpret einen Namen gemacht hat, verfügte stets über einen warmen, tragenden Ton, ohne Härte oder gar Brutalität. In Leipzig geboren und ausgebildet, u.a. bei d’Albert und Siloti, galt Backhaus schon in jungen Jahren als Vertreter der sogenannten deutschen Klaviertradition, was am ehesten an seinem Repertoire gelegen haben dürfte. Er widmete sich neben Beethoven vor allem der Musik von Johannes Brahms, den er noch als Kind persönlich kennen gelernt hatte. Zu seinem Ruf als Ausnahmepianist hat sicher auch die Tatsache beigetragen, dass er bereits sehr früh damit begann, sein Spiel aufzuzeichnen, zunächst mithilfe von Klavierrollen, später auf einer Reihe von Schallplatten. |
22:50 Uhr | Sport aktuellBeachvolleyball - Weltmeisterschaften in Hamburg |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer - Noch viele offene Fragen
Aktuelle Themen

US-Wahl und danach Strategien im Kampf gegen Desinformation in den sozialen Medien
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Gesellschaft

Menschenrechtsaktivist zur CoronakriseKrauthausen: Menschen mit Behinderung werden vergessen
Musik

Das Elektronische Orchester CharlottenburgSound im Raum positionieren

Die Regisseurin Annekatrin HendelTanz und Traurigkeit
