Freitag, 29. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 16.07.2019

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Jörg Münchenberg

  • 09:05 Uhr

    Vor 30 Jahren: Der österreichische Dirigent Herbert von Karajan gestorben

  • 09:10 Uhr

    Wie stehen von der Leyens Chancen? EU-Parlament wählt Kommissionschefin

    Veränderungen von unten? Die russische Opposition und die Wahlen zum Moskauer Stadtparlament

    Mythos Fremdenlegion - Offen für viele, aber nicht (mehr) für alle 2/5

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Raus aus dem Burkini, rein in den Burkini
    Frankreichs Prinzip der Laizität wird auch am Strand und im Schwimmbad verteidigt. Religiöse Kleidung ist unerwünscht. Doch Musliminnen protestieren gegen ein Burkini-Verbot. Eine neue staatliche Broschüre stellt es den Schwimmbädern frei, den Ganzkörperbadeanzug zu erlauben

    In Zumras Reich
    In der äthiopischen Provinz hat die Gemeinde Awra Amba alle traditionellen Regeln des Landes über Bord geworfen. Ob Religion, Geschlechterrollen, Arbeitsteilung oder Zusammenleben: Das Dorf lebt die Idee von Gleichheit und Brüderlichkeit. Kaum zu glauben

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 10:10 Uhr

    Dermatologie
    Wenn die Haut altert

    Gast:
    Prof. Christiane Bayerl, Leiterin der Klinik für Dermatologie und Allergologie, Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden
    Am Mikrofon: Christian Floto

    Reportage:
    Hautinspektion

    Radiolexikon Gesundheit. Der besondere Fall:
    Plötzlich kann der Kleine nicht mehr laufen

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Ernährungsmedizin
    Wieviel gesättigte Fette in der Nahrung sind noch gesund?
    Interview Prof. Michael Ristow, Ernährungswissenschaftler und Internist, Professor für Energiestoffwechsel an der ETH Zürich

    Versorgungsmedizin
    Bringen weniger Krankenhäuser wirklich eine bessere Versorgung für Patienten?
    Interview mit Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher, Leiter des KompetenzCentrums für Management im Gesundheits- und Sozialwesen, Hochschule FOM

    Chirurgie
    Qualitätssicherung im Operationssaal
    Interview mit Prof. Dr. Markus Büchler, Ärztlicher Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Wir werden älter, und das lässt sich vor allem am Gesicht, aber auch an anderen Stellen unserer Körperhülle ablesen. Denn: Wie alle anderen Organe, so altert auch die Haut. Die Haut und das Unterhautfettgewebe werden dünner, der Wasser- und Fettgehalt der Haut nehmen ab. Auch wird die Haut weniger flexibel. Aus Fältchen werden mit den Jahren Falten. Der Prozess der Hautalterung ist genetisch programmiert. Aber er lässt sich - wenn schon nicht aufhalten - so doch abbremsen. Vorausgesetzt, die Haut wird altersgerecht gepflegt.

  • 11:35 Uhr

    Von der Leyen und die europäische Klimapolitik - Gespräch mit Oldag Caspar, Germanwatch

    Urteil: Schleichwerbung beim Verbraucherportal Finanztip?

    Bayern: Mit freiwilligen Richtwerten gegen "Flächenfraß"?

    Commerzbank: Öko-grün oder doch Kohle-braun?

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Bewerbungsrede: von der Leyen im EU-Parlament

    Europäisches Dilemma - Interview mit Andrea Despot, Europäische Akademie Berlin

    US-Präsident Trump verschärft Rassismus-Streit

    Deutschland liefert Waffentechnik an Türkei

    Mehr Druck auf internationale Medien in der Türkei

    Wahl zur Kommissions-Präsidentin: Zitterpartie für von der Leyen in Straßburg

    Berlin: Koalitionsstreit um von der Leyen

    Mexiko kritisiert Einschränkung des US-Asylrechts

    Nuklear-Deal: Netanjahu vergleicht EU-Politik mit Appeasement

    50 Jahre Apollo 11: Jetzt erobert China den Mond

    Sport: Schwimm-Weltmeisterschaft - zwei Medaillen für das deutsche Team

    Nachruf auf Ex-Wirtschaftsminister Werner Müller

    Am Mikrofon: Martin Zagatta

  • 13:35 Uhr

    Börse: Neue Facebook-Weltwährung Libra - politische Sorge wächst, Gespräch mit Sören Hettler

    Low-Cost-Beschäftigte: Junge Spanier verdienen weniger als vor zehn Jahren

    Sparkassen-Vorstände: Laut Studie 40 Einkommensmillionäre

    Wirtschaftsnachrichten

    Bochum nach dem Opel-Aus: "Wir sind eine Ermöglicherstadt"

    Früherer Bundeswirtschaftsminister Werner Müller ist tot

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 14:10 Uhr

    Brandenburg: Rot-rote Landesregierung zieht Bilanz

    Widerstand gegen Windräder in Mecklenburg-Vorpommern

    Cittàslow: Überlingen, die "langsame" Stadt

    Am Mikrofon: Ute Meyer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    „Wenn das Regime weg ist, werde ich unter den Ersten sein, die wieder zurückkehren“
    Wie sich ein syrischer Archäologe nach der Flucht in Berlin durchschlägt

    Sind hohe Schulbuskosten auf dem Land eine Benachteiligung?
    Verwaltungsgerichtshof in Mannheim will heute das Urteil im Musterprozess um die Schulbeförderung bekannt geben

    Am Mikrofon: Kate Maleike

  • 15:05 Uhr

    Kunstoase für Migranten in Gefahr
    Noa Ha vom Berliner Migrationsrat im Corsogespräch mit Susanne Luerweg zum Wirbel um die Werkstatt der Kulturen

    „Geschichte geht durch den Magen“
    Das Storytelling-Dinner in Johannesburg

    Zwischenruf
    Schwarz, weiblich, 007

    Am Mikrofon: Susanne Luerweg

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Mehr Druck auf internationale Medien in der Türkei

    Chinas Twitter-Doppelmoral - zu Hause blocken, im Ausland nutzen
    Kollegengespräch mit Steffen Wurzel, Korrespondent in Shanghai

    Telekom verstößt mit StreamOn gegen Netzneutralität

    Klassikradio statt Kulturwelle - wie erfolgversprechend ist die hr2-Reform?
    Kollegengespräch mit Viktor Worms

    Schlagzeile von morgen: Bruchsaler Rundschau

  • 16:10 Uhr

    Champagner für Rinck
    Das Kritikergespräch mit Beate Tröger und Michael Braun über:

    Monika Rinck: „Champagner für die Pferde. Ein Lesebuch“
    Hrsg. von Monika Rinck und Daniela Seel
    (S. Fischer Verlag, Frankfurt a.M.)

    Monika Rinck: „Alle Türen. Gedichte“
    Illustration von Andreas Töpfer
    (kookbooks, Berlin)

    Am Mikrofon: Insa Wilke

  • 16:35 Uhr

    10-teilige Original-Ton-Doku zur Mondlandung vor 50 Jahren
    Die Apollo-11-Chronik - Tag 1
    "Diese Saturn-Rakete ist fabelhaft geflogen"

    Rosen aus Ecuador
    Pestizide fördern Depressionen bei Jugendlichen

    Krebs durch Klimastress
    Schlauchpilz verusacht bei Hainbuchen Rindenkrebs

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 16. Juli 2019
    Hier Mondfinsternis, dort Sonnenfinsternis

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Facebooks geplante Kryptowährung "Libra" - US-Finanzministerium warnt vor Gefahr

    Machtkampf bei der BA - Rücktritt von Peter Clever

    Berliner Mieterverein mit eigenem Vorschlag zum Mietendeckel

    Fünf Jahre nach dem Opel-Aus - was wird aus dem Opel-Standort in Bochum?

    Nachrichten

    Nachruf auf Werner Müller

    Börse

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Wem gehört das Gold der Skythen? Der russisch-ukrainische Streit geht weiter

    Sommerreihe "Wendepunkte: Vorher - Nachher"
    Als die Nazis die Sprache neu definierten - Matthias Heine über "verbrannte Worte"

    Fotografin der Neuen Sachlichkeit - Aenne Biermann in der Pinakothek der Moderne

    Am Mikrofon: Stefan Koldehoff

  • 18:10 Uhr

    Von der Leyen auf Werbetour im Europaparlament - Sellmayr zurückgetreten

    Von der Leyen stellt sich zur Wahl - Das Parlament diskutiert und kritisiert

    Umstrittene Personalie - Spanier Josep Borrell soll EU-Außenbeauftragter werden

    Kritik vor allem wegen Gasstreit mit Zypern - Deutsche Waffen für die Türkei

    Bonn - Erster Prozess um Cum-Ex-Geschäfte startet am 3. September

    Nach Angriff auf Hockenheimer Oberbürgermeister Gummer

    Nach Dammbruch in Brasilien - Bergbaukonzern zahlt hohe Entschädigungen

    Rassismus-Debatte in USA geht weiter - Nur wenige Republikaner kritisieren Trump

    Vom Erzfeind zum Airline-Retter - Der Benetton-Konzern steigt bei Alitalia ein

    Am Mikrofon: Jürgen Zurheide

  • 18:40 Uhr

    Ein Schritt Richtung Demokratie? Aufbruchsstimmung im Sudan

  • 19:05 Uhr

    Straßburger Krimi - Ursula von der Leyens Wahlendspurt

    Von der Leyen lässt Verteidigungsminsterium hinter sich - Eine Bilanz

    Trumps Rassismus: Ausgrenzung als Wahlkampfmittel

  • 19:15 Uhr

    Deckname „Onkel“
    Wilhelm Leuschner und der zivile Widerstand hinter dem 20. Juli 1944
    Von Ludger Fittkau
    Regie: Susanne Krings
    Produktion: Dlf 2019

    Wenn das Stauffenberg-Attentat auf Hitler geglückt wäre, hätten Tausende Zivilisten Polizeistationen und Radiosender besetzt und lokale Verwaltungen übernommen. Wilhelm Leuschner, zu Zeiten der Weimarer Republik SPD-Innenminister in Hessen, hatte das Netzwerk konspirativ aufgebaut. Doch das Signal aus Berlin kam nicht. Die Militärs um Stauffenberg oder der Kreisauer Kreis nannten ihn ‚Onkel’. Für sozialdemokratische, christliche oder gewerkschaftliche Verschwörerinnen und Verschwörer gegen Hitler war er auch ‚der Hauptsächliche’ oder ein ‚Briefmarkenfreund’ aus Berlin. Jahrelang arbeitete Wilhelm Leuschner im Untergrund daran, eine breite Bewegung für einen Sturz der nationalsozialistischen Diktatur zu entfachen. Die Gestapo fragte ihn regelmäßig misstrauisch, wen er auf seinen vielen Reisen durch das Land eigentlich treffe. Leuschner reiste offiziell als Industrieller, die Nationalsozialisten enttarnten sein konspiratives Netzwerk nicht. Nach dem gescheiterten Attentat wurde Leuschner hingerichtet. Viele seiner Mitstreiter blieben unerkannt und kamen mit dem Leben davon.

  • 20:10 Uhr

    Die Ballade von den Hoffnungen der Väter
    Von Urs Widmer
    Regie: Hans Gerd Krogmann
    Mit Horst Beilke, Christian Brückner, Antonio de Creccio, Rainer Goernemann, Steffy Helmar, Klaus Hoffer, Bruno Hübner, Alfred Kolleritsch, Michael Krüger, Kurt Lieck u.v.a.
    Produktion: WDR/HR 1976
    Länge: 50 Minuten

    „Die Ballade von den Hoffnungen der Väter spricht tatsächlich, mit Trauer und Wut, von den Hoffnungen der Väter. Es sind allerdings nicht aller Leute Väter, und es sind nicht unbedingt die, die ihren Söhnen einen Bungalow im Tessin und eine Firma in Liechtenstein vererben werden. Die Väter dieses Hörstücks sind jetzt alt, und ihre Welt ist nicht so geworden wie sie sich das einmal vorgestellt haben. Im Gegenteil. Wie lange kann man seine Hoffnung aufrecht erhalten? Wann läuft sie aus einem heraus wie Wasser in den Sand? Und haben die Väter Söhne, die an den Hoffnungen weiterarbeiten, und wie?“ (Urs Widmer) Das Hörspiel, von dem Urs Widmer anmerkt, dass es „überhaupt schwer zu sagen ist, ob es ein hoffnungs- oder ein trauervolles Stück ist”, beginnt mit Erinnerungen: „Damals? Wie das war? Ja, also wir standen in langen schwarzen Mänteln auf dem Trottoir. Es gab Nebel, und wir hatten die Kragen hochgeschlagen, wie auf den Fotos. Ganz vorn am Horizont war die Bäckerei. Wir hatten sieben Millionen Mark in der Tasche. Ja. Autos mit dicken Männern mit Zigarren in den Mündern fuhren trotz all dem Elend weiter, wie durch ein Wunder. Nur auf den Karikaturen sah man sie, genau wie uns, Schlangestehen vor den Bankschaltern. Es gibt immer wieder Wunder, sagten wir zueinander und machten die Faust im Sack.”

  • 21:05 Uhr

    Rainer Böhm (1/2)
    Piano Solo
    Aufnahme vom 8.3.2019 aus dem Loft in Köln
    Am Mikrofon: Jan Tengeler
    (Teil 2 am 6.8.2019)

    Rainer Böhm bereichert seit nunmehr zwei Jahrzehnten die Jazzszene sowohl als Pianist wie auch als Komponist. Ausgezeichnet wurde er mehrfach, so beispielsweise beim renommierten Piano Solo Wettbewerb in Montreux. Auch eines seiner jüngsten Projekte zeigt ihn als Solisten. Der Musiker aus Ravensburg ist einer der umtriebigsten Pianisten der deutschen Jazzlandschaft. Im Trio des Bassisten Dieter Ilg und mit Einspielungen zu Beethoven und Wagner hat er sich intensiv mit klassischer Musik befasst. Als Duopartner spielt er unter anderem mit Norbert Scholly, Johannes Enders und Lutz Häfner. Außerdem leitet er seine eigenen Bands im Trio und Quartettformat. Auch als Solist ist er immer wieder in Erscheinung getreten, allerdings hat es bis zum Herbst 2018 gedauert, bis er unter dem Titel ‚Hydor‘ ein ganzes Solo-Album präsentieren konnte. Besonders hier erkennt man seine an der Klassik geschulte Klangbildung und seine Fähigkeit, musikalische Welten zu schaffen, in denen sich die Grammatik des Jazz mit der Freiheit der Improvisation verbindet. Beim Konzert war es besonders interessant zu hören, welche Metamorphosen die Stücke der Studioaufnahmen inzwischen erfahren haben.

  • 22:05 Uhr

    Klein, aber fein
    Orchesterwerke in Kammermusikbesetzung
    Von Thilo Braun

    Transkriptionen werden oft stiefmütterlich behandelt. Vor allem, wenn es sich um kammermusikalische Arrangements von Orchesterwerken handelt. Mozarts Jupiter-Sinfonie für Streichquintett? Wagnerouvertüren auf dem Akkordeon? Das klingt nach Sparversionen. Dabei lassen sich in den Bearbeitungen bei genauerer Betrachtung faszinierende Entdeckungen machen - für Zuhörer und Musiker gleichermaßen. Eine ,Musikszene’ über versteckte Details im vermeintlich Bekannten und die große Kraft kleiner Besetzungen.

  • 22:50 Uhr

    Schwimmen - WM in Gwangju/Korea: Erste Medaillen für deutsches Team

    Tour de France : Die Qualitäten des Julian Alaphilippe

    Reiten - Der CHIO in Aachen 2019: Eröffnungsfeier und Eröffnungsspringen

    Olympiabewerbung NRW - Klimadiskussion als Trittbrett?

    Am Mikrofon: Marina Schweizer

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Wahltag in Brüssel - Interview mit Ulrike Guerot, European Democracy Lab

    Am Mikrofon: Daniel Heinrich