
Programm: Vor- und Rückschau
Mittwoch, 17.07.201900:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Aus Religion und Gesellschaft 02:30 Lesezeit 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Weihbischof Matthias König, Paderborn 06:50 Interview Merkel wird 65 - Interview mit Günter Bannas, ehem. Leiter FAZ-Hauptstadtredaktion 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Nach der Wahl in Brüssel - Interview mit Manfred Weber, EVP-Fraktionsvorsitzender 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Nach der Brüssel-Wahl - Interview mit Achim Post, SPE-Generalsekretär/Fraktionsvize SPD 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 165 Jahren: Die Semmeringbahn wird als weltweit erste Gebirgsbahn eingeweiht |
09:10 Uhr | Europa heuteEU: Nach der Abstimmung über Ursula von der Leyen (Gespräch) |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | LänderzeitKlimanotstand in Konstanz Konstanz hat als erste Stadt in Deutschland Anfang Mai den Klimanotstand ausgerufen. Der Impuls dazu kam von der Ortsgruppe der ,Fridays for Future'-Bewegung. Und das heißt für die Kommune am Bodensee: Alle Ratsbeschlüsse sind darauf ausgerichtet, CO2-Emissionen zu reduzieren oder zu vermeiden. Neue Radwege, mehr öffentlicher Nahverkehr und strengere Auflagen für Bauprojekte. Diese Ziele will die Kommune in den kommenden Jahren verfolgen. Dafür hat sie bereits eine spezielle Task Force eingerichtet, die sich aus Gemeinderäten, Experten und Vertretern der ,Fridays for Future'-Bewegung zusammensetzt. Gemeinsam wollen sie sich dem Ziel nähern, in zehn Jahren eine klimaneutrale Stadt zu sein. Aber wie realistisch sind die hochgesteckten Ziele der Stadt? Und ziehen in Konstanz wirklich alle an einem Strang? 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherEU-Landwirtschaft braucht mehr Natur- und Klimaschutz - Interview mit Kirsten Tackmann, agrarpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion Die Linke 11:55 Verbrauchertipp Call by Call Tarife - manchmal noch lukratives Auslaufmodell |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagBörse: die neue EU-Kommissionspräsidentin und die Wirtschaft - Im Gespräch: Edgar Walk, Bankhaus Metzler 13:56 Wirtschaftspresseschau Bayer |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteProzess auf der Zielgeraden - Vor dem ersten Urteil im Missbrauchsfall Lügde |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopSüdafrikanisch-britischer Pop-Musiker Johnny Clegg gestorben |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktZum Tod des Schrifstellers Andrea Camilleri |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuell10-teilige Original-Ton-Doku zur Mondlandung vor 50 Jahren |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftOpposition gegen Facebook-Digitalwährung Libra verdichtet sich bei G7 |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendAKK zur Verteidigungsministerin ernannt |
18:40 Uhr | HintergrundRegeln, Quoten, Verteilungskampf: Der schwierige Weg zu mehr Bio-Landwirtschaft |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarAKK für die Bundeswehr |
19:15 Uhr | Zur DiskussionMission Europa geglückt - Jetzt muss von der Leyen liefern |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | Aus Religion und GesellschaftVom Horn zum Blech: Wie der Schofar zur Posaune wurde |
20:30 Uhr | LesezeitAngela Lehner liest aus ihrem Roman ,Vater unser' (1/2) Die Polizei hat sie hergebracht, in die psychiatrische Abteilung des alten Wiener Spitals. Nun erzählt Eva Gruber in Angela Lehners Roman ,Vater unser’ dem Chefpsychiater Doktor Korb, warum es so kommen musste. Sie spricht vom Aufwachsen in der erzkatholischen Kärntner Dorfidylle. Vom Zusammenleben mit den Eltern und ihrem jüngeren Bruder Bernhard, den sie unbedingt retten will. Auf den Vater allerdings ist sie nicht gut zu sprechen. Töten will sie ihn am liebsten. Das behauptet sie zumindest. Denn manchmal ist die Frage nach Wahrheit oder Lüge für den Leser nicht zu unterscheiden. Wir haben es mit einer sehr unzuverlässigen Erzählerin zu tun, die dabei aber komisch, frech und besserwisserisch neue, dichte, aber vor allem irritierende Zusammenhänge herstellt. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | QuerköpfeKabarett, Comedy & schräge Lieder Nicht nur Männer stehen ja bekanntlich ständig unter Strom, sondern auch diejenigen, die mit Wort und Ton den Geschichten der Rock- und Popmusik nachspüren, um quälende Fragen zu beantworten wie: Welche Gefahren hat die massive Konditionierung auf den Schweigefuchs in deutschen Kindergärten für die Metallerszene? Oder: Wer ist der eigentliche Urheber der Rock- und Popmusik wirklich? Welche Geheimnisse stecken hinter dem Text von ,Bohemian Rhapsody’ oder was hat die Stromgitarre in der Klassik verloren? Musikszene-Kenner wie Michael Krebs oder Timm Beckmann, Hennes Bender oder die Popolskis und - nicht zu vergessen - die Rentnerband Herbert Knebels Affentheater sind nur einige der Garanten für einen witzigen Rock’n Kabarett-Sampler der lautstarken Art. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | SpielweisenHeimspiel - Die Deutschlandradio-Orchester und -Chöre Regelmäßig lädt der Rundfunkchor Berlin zu Lounge-Abenden im ehemaligen Krematorium Silent Green. In der Veranstaltung am 19. Juni standen Vokal-Kompositionen hauptsächlich aus der DDR auf dem Programm. In wechselnder Besetzung wurden Werke von Hanns Eisler und Paul Dessau dargeboten - ebenso Lieder von Wolf Biermann und Marianne Rosenberg. Einige Werke dürften durchaus bekannt sein, etwa Hans Hanns Eislers ,Ernste Gesänge’. Kompositionen wie ’ Stimmen der toten Dichter’ von Georg Katzer oder die ,Lieder für Stimme und Cello’ von Ruth Zechlin sind hingegen echte Wiederentdeckungen. Nicht zu vergessen Paul Dessaus ,Kleinste Nachttopfmusik’. Der Rundfunkchor Berlin erinnert mit diesem Programm auch an seine eigene Vergangenheit als Solistenvereinigung bzw. als später Großer Chor des Berliner Rundfunks im Osten der Stadt. |
22:50 Uhr | Sport aktuellTour de France - 11. Etappe: Albi - Toulouse |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer - Noch viele offene Fragen
Aktuelle Themen

US-Wahl und danach Strategien im Kampf gegen Desinformation in den sozialen Medien
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Gesellschaft

Menschenrechtsaktivist zur CoronakriseKrauthausen: Menschen mit Behinderung werden vergessen
Musik

Das Elektronische Orchester CharlottenburgSound im Raum positionieren

Die Regisseurin Annekatrin HendelTanz und Traurigkeit
