
Programm: Vor- und Rückschau
Donnerstag, 18.07.201900:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Zur Diskussion (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Weihbischof Matthias König, Paderborn 06:50 Interview Klimakabinett: Interview mit Thorsten Lenck, PL Agora Energiewende 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Die neue Verteidigungsministerin: Interview mit Jürgen Görlich, Oberstabsfeldwebel a.D., Vize-Chef Bundeswehrverband 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Interview mit Alexander Graf Lambsdorff, FDP-Außenpolitiker 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 150 Jahren: Die Zoologin Maria von Linden geboren |
09:10 Uhr | Europa heuteSpanien: Staatliche Rettungsmissionen im Mittelmeer werden weniger |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | MarktplatzDa rollt was auf uns zu - E-Scooter Auch Deutschland hat sich entschlossen Elektro-Tretroller im Straßenverkehr zuzulassen. Verkehrsfachleute und Umweltaktivisten versprechen sich davon, dass mehr Pendler auf Bus und Bahn umsteigen. Die Strecke von der Vorortwohnung bis zur ÖPNV-Haltestelle fährt sich mit dem kleinen E-Scooter flott, ab Zielbahnhof lässt es sich damit dann weiter ins Büro sausen. Das könnte jedoch bedeuten, dass es künftig nicht nur auf der Straße, sondern auch auf Radwegen enger wird. Wie sicher sind die E-Scooter? Wer darf damit fahren? Wie müssen die E-Roller ausgestattet sein? Droht Elektroschrott, weil nach neuer Gesetzeslage bestimmte Modelle aus dem bisherigen Verkauf doch nicht zulassungsfähig sind? Wie umweltfreundlich sind diese Elektrokleinstfahrzeuge? Wie funktionieren Verleihsysteme? Und: Sind die elektronischen Roller die Zukunft urbaner Fortbewegung - oder mehr ein Spielzeug, das für Fahrer, Fußgänger und Radfahrer gefährlich ist? Ihre und unsere Fragen besprechen Sandra Pfister und ihre Gäste. Hörerfragen sind wie immer willkommen. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherUnterschätzte Svenja Schulze, kann die nette Bundesumweltministerin auch anders? 11:55 Verbrauchertipp Erwerbsunfähigkeitsversicherungen für Kinder |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagSteffen Himstedt: Wir bringen die IT zum Spielen 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteKöln: Razzia bei mutmaßlichen Islamisten |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopEin Pop-Festival in Saudi-Arabien |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAlina Bronsky: „Der Zopf meiner Großmutter“ |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellTrojanische Tretmine |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftFliegen teurer machen - oder Inlandsflüge gleich ganz verbieten? - Interview mit Dieter Janecek |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendKlimakabinett: Schulze für höhere Steuer auf Flüge |
18:40 Uhr | HintergrundKein Grund zum Feiern - Nicaragua am 40. Jahrestag der sandinistischen Revolution |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarKeine Bußgelder wegen Klimaprotesten: Lobt lieber! |
19:15 Uhr | Dlf-MagazinGewohnt unangepasst - Bayern und die Energiewende |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | Aus Kultur- und SozialwissenschaftenKulturgeschichte |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | JazzFactsExperimentierfreude und Gestaltungsdrang Der Pianistin Luzia von Wyl aus Luzern gelingen in ihren Kompositionen überzeugende Grenzgänge zwischen kammermusikalischer Finesse und zupackenden Grooves. Seit sie ihr Musikstudium 2011 mit einem Master in Jazz-Klavier und Komposition abgeschlossen hat, ist es Luzia von Wyl gelungen, sich einen hervorragenden Namen in der Schweizer Szene zu machen. Den Kern ihrer Arbeit bildet ihr eigenes Ensemble, mit dem sie bereits seit acht Jahren zusammenspielt. Sie selbst bezeichnet die Gruppe als ihre Werkstatt. Seit der Gründung hat sie immer wieder personelle Wechsel vorgenommen und ganze Instrumentengruppen ausgetauscht. Inzwischen ist die Besetzung allerdings deutlich stabiler, und das Luzia von Wyl Ensemble platziert sich demonstrativ zwischen allen Stühlen: Instrumente wie Flöte, Fagott und Streicher lassen an klassische Kammermusik denken. Die Rhythmusgruppe aus Bass, Schlagzeug und Piano verweist dagegen eindeutig auf die Jazz-Tradition. Geschickt setzt von Wyl die verschiedenen Klangfarben in Szene, hin und wieder sind sogar Einflüsse der arabischen Musik auszumachen, etwa in Gestalt der Knickhalslaute Oud. Für Zusammenhalt sorgen die Grooves, für die sich Luzia von Wyl auch schon mal von der Rockmusik inspirieren lässt. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | Historische AufnahmenSternstunden Am 19. Juli vor 25 Jahren verstarb Rudolf Firkušný 82-jährig in New York. Der aus Tschechien stammende Künstler verfügte über eine außergewöhnliche pianistische Begabung und gab bereits mit zehn Jahren sein Debüt in Prag mit dem ,Krönungskonzert’ von Wolfgang Amadeus Mozart. Eine besondere Beziehung hatte er zu Bohuslav Martinů und zu Leoš Janáček, der ihn schon als Kind förderte und dessen Gesamtwerk für Klavier er mehrfach aufnahm. Das Klavierkonzert von Antonín Dvořák war eines der zentralen Werke im Repertoire von Firkušný, und er hat es insgesamt sechs Mal eingespielt. Hier erklingt es in einer einzigartigen Aufnahme mit dem Cleveland Orchestra und George Szell, der das Orchester von 1946 bis zu seinem Tode 1970 leitete. |
22:50 Uhr | Sport aktuellTour de France - 12. Etappe: Toulouse - Bagnères-de-Bigorre |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer - Noch viele offene Fragen
Aktuelle Themen

US-Wahl und danach Strategien im Kampf gegen Desinformation in den sozialen Medien
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Gesellschaft

Menschenrechtsaktivist zur CoronakriseKrauthausen: Menschen mit Behinderung werden vergessen
Musik

Das Elektronische Orchester CharlottenburgSound im Raum positionieren

Die Regisseurin Annekatrin HendelTanz und Traurigkeit
