Freitag, 29. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 20.08.2015

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christine Heuer

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Der Mediziner Paul Ehrlich gestorben

  • 09:10 Uhr

    Für wen? Grenzerfahrung im Osten der Ukraine

    Sans toi - Neue Runde im Familienstreit der Le Pens

    Per me - Italienischer Mafia-Zeuge kämpft für Schutz und Anerkennung

    Am Mikrofon: Anne Raith 

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft
    Die katholische Kirche soll sich für die Lebensrealitäten von heute öffnen
    Studenten an deutschen Universitäten führten Umfragen bei Katholiken in 42 Ländern durch

    Als Göttinnen verehrt, als Töchter und Ehefrauen streng kontrolliert
    Die traditionelle Rolle der Frauen im Hinduismus

    Verbunden durch eine besondere Geschichte
    60 Jahre deutsch-israelischer Jugendaustausch

    Die Sagrada Familia in Barcelona
    Antoni Gaudis Kathedrale ist eine Touristenattraktion, auch wenn sie noch immer eine Baustelle ist

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 10:10 Uhr

    Binationale Ehen - Grenzenlose Liebe
    Am Mikrofon: Sarah Zerback
    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    Ein Paar, zwei Nationalitäten, zwei Sprachen mindestens: In Deutschland werden immer mehr binationale Ehen geschlossen. Das ist gelebte Globalisierung und doch auch eine ganz eigene Herausforderung. Zu den normalen Beziehungskonflikten kommen kulturelle und kommunikative Stolperfallen hinzu. Wenn unterschiedliche kulturell geprägte Vorstellungen von Familie und Zukunft aufeinanderprallen, ist Liebe keine Garantie, dass zeigt die stark erhöhte Scheidungsrate. Was also können Paare tun, damit ihre Beziehung Bestand hat? Wo können sie sich beraten lassen, wenn Vorstellungen über Kultur, Tradition oder Religion auseinanderklaffen? Welche rechtlichen Fragen gilt es zu bedenken, wenn Partner unterschiedlicher Herkunft heiraten oder eine Lebenspartnerschaft eingehen wollen? Und welche, wenn es doch zur Trennung kommt, vielleicht sogar Kinder im Spiel sind? Ihre und unsere Fragen rund um binationale Ehen diskutieren wir mit Experten und Expertinnen.

  • 11:35 Uhr

    Zwischenbilanz: Ein Jahr Digitale Agenda der Bundesregierung. Interview mit Markus Beckedahl, netzpolitik.org

    Virunga-Nationalpark im Kongo ist in Gefahr

    Eine Arche-Noah mit Hundepool: Luxus-Terminal für Tiere an New Yorker Flughafen

    Warum leere Werbeversprechen im Gehirn trotzdem wirken

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Vereinfachte Klagen im europäischen Ausland

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Bundesregierung erwartet bis zu 800.000 Flüchtlinge
    Interview mit Boris Pistorius, SPD, Innenminister von Niedersachsen

    Nach dem Hackerangriff: Bundestag nimmt vorübergehend Computersystem vom Netz

    SPD-Politiker Egon Bahr mit 93 Jahren gestorben
    Interview mit Hans-Dietrich Genscher, FDP, ehemaliger Bundesaußenminister

    Griechenland: EU überweist zweistelligen Milliardenbetrag

    UN-Nothilfekoordinator beklagt Leid durch Kämpfe im Jemen

    Verletzte nach Anschlag in Kairo

    Frankreich und Großbritannien wollen Kanaltunnel besser absichern

    IAAF-Präsident Coe und das Doping in der Leichtathletik

    Am Mikrofon: Gerd Breker

  • 14:10 Uhr

    Schwere Ausschreitungen in Thüringer Asylantenheim - Polizeibeamte und Flüchtlinge verletzt

    Pöbel, von der Leine gelassen - Was Politiker in Sachsen ertragen müssen

    Die Litauer springen ein - Niedersachsen und Schleswig-Holstein sind wieder über Fährschiffe verbunden

    Am Mikrofon: Ulrich Gineiger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Uni Tübingen öffnete als erste Hochschule nach den Krieg
    Heute vor 70 Jahren nahm die Uni Tübingen den Betrieb wieder auf

    Schüler wollen mehr Sexualkunde
    Die Landesschülervertretung Thüringen startet heute eine Umfrage zu Aufklärungsthemen, um damit für einen vielfältigeren Sexualkundeunterricht zu werben

    Über den Fußball zur Bildung
    Die Uni Hildesheim lädt Flüchtlinge zum Spielen und Lernen

    Am Mikrofon: Jörg Biesler

  • 15:05 Uhr

    Was macht Laibach in Pjöngjang?
    Ein Kommentar

    Nackt in der Stadt -
    Das "Body and Freedom Festival" in Biel. Adalbert Siniawski im Gespräch mit dem Künstler und Initiator Thomas Zollinger

    Hörerrätsel

    Aktion: Bewahren bedrohter Geräusche -
    Das europaweite Projekt "Work With Sounds" archiviert die Klänge des Industriezeitalters. Konrad Gutkowski vom LWL-Industriemuseum in Dortmund im Corso-Gespräch mit Adalbert Siniawski

    Gangsta-Rap im Kino:
    In den USA ist "Straight Outto Compton" bereits ein großer Erfolg, in Deutschland startet der Film über die Hiphopper von N.W.A. kommende Woche

    Am Mikrofon: Adalbert Siniawski

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Rafik Schami im Gespräch mit Denis Scheck zu
    Sophia oder Der Anfang aller Geschichten
    (Hanser Literaturverlage)

    Am Mikrofon: Denis Scheck

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    IT-Klempnern im Bundestag
    Was bringt die Abschaltung des Netzes wirklich?

    Aerosolforschung mit dem Urlaubsflieger
    Lufthansa-Airbus misst Spurengase

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit, 20. August 2015
    Galaxien sterben von innen nach außen

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Geben und Nehmen in Athen - wie das griechische Kreditkarussell funktioniert

    Wirtschaft fordert Änderungen an Hermes-Bürgschaften zur Exportunterstützung

    Transparency-Geschäftsführerin Mertens zur Korruption bei Auslandsgeschäften

    Deutsch-brasilianische Regierungskonsultationen

    Wirtschaftsnachrichten

    Macht China wirklich Ernst mit dem Kohle-Ausstieg?

    Post drohen Steuernachzahlungen

    Börsenbericht

    Am Mikrofon: Birgid Becker

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Moskitojäger in der Wüste - Bastian Günthers Film „California City“

    Fröhlich barockes Schenkelklopfen - Niccolò Jommellis „Don Trastullo“ bei den Innbrucker Festwochen der Alten Musik

    Das Humboldt-Forum und seine Geschichte(n) XIII : Die Rolle der zeitgenössischen Kunst im Humboldt-Forum

    Am Mikrofon: Karin Fischer

  • 19:15 Uhr

    Detailansicht
    Wer hört zu im Bundestag?

    Randbemerkung
    Schäuble verrät Kohls Geheimnis

    Rechtsaußen
    Völkische Siedler im Wendland

    Serie: "Angekommen im Ungewissen - Flüchtlinge in Deutschland"
    Pilotprojekt
    Flüchtlinge schneller in Jobs vermitteln

    Gesetzesnovum
    Bürger sollen von Energiewende profitieren

    Foulspiel
    Wer will gegen rechte Kicker antreten?

    Am Mikrofon: Ina Rottscheidt

  • 20:10 Uhr

    Steinzeitmassaker bei Frankfurt am Main entdeckt
    Interview mit dem Archäologen Christian Meyer, der die 7000 Jahre alten Gebeine untersucht hat

    Musik in steinzeitlichen Höhlen und antiken Tempeln
    Sommerschule "Musikarchäologie" des Berliner Antike-Kollegs, 14.-15. August 2015

    Wie das Gehirn die Grammatik beugt
    Interview mit Linguistikprofessor Balthasar Bickel von der Universität Zürich zu einer neuen Studie über Sprachveränderungen

    Schwerpunktthema:
    Die emotionale Wende in den Sozialwissenschaften
    Emotionssoziologen untersuchen wie gesellschaftliche Prozesse durch Gefühle gesteuert werden

    Am Mikrofon Carsten Schroeder

    Gefühle beeinflussen gesellschaftliche Entscheidungen. Diese Erkenntnis ist nicht ganz neu und hat sich dennoch lange nicht durchgesetzt. Seit dem Beginn der Aufklärung wurde die Welt vom Ideal der Rationalität durchdrungen und die Bedeutung von Gefühlen klein geredet. Seit den 70ern verändert sich das. Gefühle gelten wieder als wichtig und mittlerweile sogar als notwendige Bedingung, um vernünftige Entscheidungen zu treffen. Rationalität und Emotionalität lassen sich demnach kaum trennen.
    Befeuert von solchen Erkenntnissen fragen zunehmend auch Kultur- und Sozialwissenschaftler nach den Funktionen, die Gefühle für gesellschaftliche und historische Prozesse haben. Gefühle sind ein neuer Analysegegenstand geworden und so vermuten einige Forscher bereits eine Emotionale Wende in der Wissenschaft.

  • 21:05 Uhr

    Zwischen Intellekt und Groove
    Die musikalischen Wege des Saxophonisten und Komponisten Steve Lehman
    Von Odilo Clausnitzer

    Er gilt als eine der richtungweisenden Persönlichkeiten des aktuellen Jazz: Steve Lehman, 37-jähriger Altsaxofonist, Komponist und Bandleader aus New York. Sein ambitionierter Weg zwischen Improvisation und Komposition hat die Verbindung dieser zwei Welten auf eine neue Stufe gehoben. Lehmans Studium bei Jackie McLean und Anthony Braxton lehrte ihn das versierte Spiel über herkömmliche Formabläufe ebenso wie die Fähigkeit, großangelegte und visionäre Konzeptionen zu entwickeln. Im kollektiven Trio 'Fieldwork' mit Vijay Iyer und Tyshawn Sorey, im eigenen Quartett oder Quintett entwickelte er eine hochkomplexe, zugleich abstrakte und groovelastige Klangsprache. Seine Oktett-Platte 'Travail, Transformation And Flow' wurde von der New York Times zum Jazzalbum des Jahres 2009 gekürt. Das Nachfolgewerk 'Mise en Abîme' hob die Los Angeles Times 2014 auf die gleiche Position. Während sich Lehman mit dieser Oktett-Musik unter anderem auf die Theorien des zeitgenössischen Komponisten Gerard Grisay bezieht, pflegt er mit seinem Trio einen deutlich von der Tradition inspirierten Powerjazz.

  • 22:05 Uhr

    Matrosen, Jäger, Pilger, Zigeuner, Wahnsinnige und Gefangene
    Die großen Chöre im Opernrepertoire
    Von Klaus Gehrke

    Egal ob die Freundinnen der Braut den Jungfernkranz winden, die Gefangenen sehnsuchtsvoll an die Heimat denken oder die Gäste angesichts des zu erwartenden Wettstreits freudig Platz nehmen: Chorszenen in großen Opern sind längst genauso beliebt wie deren Ouvertüren, Arien oder Duette. Häufig fällt dem Chor, ähnlich wie im antiken Drama, die Rolle der beobachtenden oder kommentierenden Gruppe zu; daneben werden aber auch große Emotionen präsentiert, beispielsweise im Gefangenenchor aus Giuseppe Verdis 'Nabucco'. Zunächst schafften es allerdings meist nur besonders populäre Stücke, etwa der Chor der norwegischen Seeleute zu Beginn des 3. Aktes in Richard Wagners 'Fliegender Holländer', auf Schellack festgehalten zu werden; längere Chorszenen mussten dagegen meist auf das Vinylzeitalter warten.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht