Samstag, 20. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauSonntag, 07.08.2016

  • 00:05 Uhr

    Freiheit - ein Drahtseilakt
    Eine Lange Nacht über Frauen in der Manege
    Von Anne Ipsen und Daniela Kletzke
    Regie: Daniela Kletzke

    Schon die frühesten Zeugnisse aus der Geschichte der Artistik zeigen Frauen, die über Schwerter springen und auf Händen gehen. Turmseil-Läuferinnen und kettensprengende Kraftartistinnen traten seit jeher auf Jahrmärkten auf, und als der Kampf um das Frauenwahlrecht begann, gaben die Frauen der Manege ein Beispiel für Wagemut, Kraft und Geschicklichkeit. Mit Tattersälen, Menagerien, festen Zirkuspalästen und reisenden Zeltzirkussen begann die moderne Massenunterhaltung, und viele dieser großen Unternehmen wurden von Prinzipalinnen oder Direktorinnen geführt. Bis in die Gegenwart hinein verfolgt diese ›Lange Nacht‹, wie Frauen im Zirkus hart arbeiten, viel riskieren und manchmal die Freiheit für ungewöhnliche Lebensentwürfe finden. Frauen aus der Generation der Kriegskinder erzählen, wie sie nach dem Zweiten Weltkrieg im Zirkus einen Neuanfang wagten, und junge Artistinnen berichten von ihrer Suche nach einem neuen Zirkus, der tanzend von großen Gefühlen erzählt und dabei immer noch nach Sägemehl riecht.

  • 02:05 Uhr
    02:07 Uhr   Konzertmomente

    Forum neuer Musik 2010

    Pèter Köszeghy
    Quadro Hungarico

    Marc Sabat
    Beautiful City

    Sonar Quartett
    Aufnahme vom 11.4.10

    03:05 Uhr   Schlüsselwerke

    Claude Debussy
    'Prélude à l'après-midi d'un faune'. Fantasie für Orchester
    Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR
    Leitung: Heinz Holliger

  • 06:10 Uhr

    Claudio Monteverdi
    Magnificat a 6
    Carolyn Sampson, Sopran
    Rebecca Outram, Sopran
    Daniel Auchincloss, Tenor
    Nicholas Mulroy, Tenor
    Charles Daniels, Tenor
    James Gilchrist, Tenor
    Peter Harvey, Bass
    Robert Evans, Bass
    Robert MacDonald, Bass
    Choir of the King's Consort
    The King's Consort
    Leitung: Robert King

    Johann Sebastian Bach
    'Siehe zu, daß deine Gottesfurcht nicht Heuchelei sei'. Kantate am 11. Sonntag nach Trinitatis für Soli, Chor und Orchester, BWV 179
    Magdalena Kožená, Sopran
    Mark Padmore, Tenor
    Stephan Loges, Bass
    Monteverdi Choir
    English Baroque Soloist
    Leitung: John Eliot Gardiner

    Johann Christian Heinrich Rinck
    Konzert für Orgel F-Dur
    Johannes Geffert, Orgel

  • 07:05 Uhr

    Aktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen
    Dieser und jener Luther - Ein Ausblick auf das Reformationsjubiläum 2017

    Das Treffen der Alpha-Männchen - Erdogan, Putin und ihre gemeinsamen Interessen. Ein Interview mit dem Islamwissenschaftler Udo Steinbach

    Märchen Europa - Ein Interview mit Irmgard Schwaetzer, Präses der EKD-Synode

    07:50 Uhr   Kulturpresseschau

    Auszüge aus den Feuilletons der Woche

    Hochstapelei und "Selbstoptimierung" - Ein Interview mit dem Publizisten Stephan Porombka

    Denk ich an Deutschland: der Schauspieler Roman Knizka

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 08:35 Uhr

    Religiöses Wort
    Insel der Götter und Dämonen - Spiritualität auf Bali
    Von Regina Kusch
    Evangelische Kirche

  • 08:50 Uhr

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 75 Jahren: Der sowjetische Staats- und Parteichef Josef Stalin ernennt sich zum Oberbefehlshaber der Roten Armee

  • 09:30 Uhr

    Europäische Metatrends
    Ulrike Guérot im Gespräch mit Thomas Kretschmer

    Vor Kurzem erschien ein Buch, das dazu aufforderte, Europa fundamental neu zu denken. Denn, so die Politologin Ulrike Guérot, die Brüsseler Trilogie aus Rat, Kommission und Parlament löse nicht die Probleme, die Nationalstaaten pervertierten die europäische Idee und überhaupt sei Europa ja bekanntlich kaputt. Die Autorin fordert deshalb die Europäische Republik als Weltbürgerunion, ohnehin kämen die einzelnen Staaten doch nicht mehr von Europa los. Eine Utopie, über die sich Thomas Kretschmer mit der Gründerin und Direktorin der Denkfabrik European Democracy Lab in Berlin unterhalten hat.
    Ulrike Guérot, geboren 1964, ist seit 2016 Leiterin des Department für Europapolitik und Demokratieforschung an der Donau-Universität Krems in Österreich.

  • 10:05 Uhr

    Übertragung aus der Pfarrkirche St. Marien in Berlin
    Predigt: Pfarrer Matthias Brühe
    Katholische Kirche

  • 11:05 Uhr

    Olaf Scholz, SPD, Erster Bürgermeister von Hamburg

  • 11:30 Uhr

    Reisenotizen aus Deutschland und der Welt

    Wunderlicher Weinberg
    Die Reben von Keitum auf Sylt

    Im Reich der Lechtaler Kräuterhexen
    Wanderung am Lech entlang

    Kühner Küstenweg
    Der Wales Coastal Path

    Rio de Janeiro
    Auf den Spuren des Sklavenhandels im Hafenviertel

    Am Mikrofon: Andreas Stopp

  • 13:05 Uhr

    Am Mikrofon: Daniel Heinrich

  • 13:30 Uhr

    Musik und Fragen zur Person
    Der Psychotherapeut Manfred Nelting im Gespräch mit Klaus Pilger

    Dr. Manfred Nelting wurde 1950 in Hamburg geboren. Er ist Facharzt für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie, Homöopathie und Allgemeinmedizin. 1992 gründete er die Tinnitus-Fachklinik Bad Arolsen. Seit 2004 ist er Ärztlicher Direktor der Gezeiten Haus Klinik in Bonn Bad-Godesberg. Nelting forschte unter anderem zu Hörstörungen, Burnout-Syndrom und Depressionen. Er entwickelte u.a. ein ganzheitlich medizinbasiertes Gesundheitscoaching. 2010 erschien sein praxisnahes Buch 'Burnout - Wenn die Maske zerbricht: Wie man Überbelastung erkennt und neue Wege geht'.

  • 15:05 Uhr

    Melancholisch, laut und schnell
    Die Post Punk-Band Savages
    Von Jan-Martin Altgeld

    "We can play loud and fast." - dieser Satz wurde zum Mantra der britischen Band Savages. Sobald die vier Frauen die Bühne betreten, wird klar, dass es stimmt: Drummerin Fay Milton und Bassistin Ayse Hassan sorgen für Vortrieb, Gitarristin Gemma Thompson schickt verzerrte Gitarren und Frontfrau Jehnny Beth garniert düstere Texte mit wilder Performance. Wurde bereits das Debütalbum "Silence Yourself' (2013) von der Fachpresse gefeiert, gelang dem Quartett mit dem Nachfolger
    'Adore life' das Kunststück, den Bandsound noch zu verfeinern, erwachsener klingen zu lassen: zu ausgewachsenem Post-Punk.

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Das Buch der Woche

    Hans Fallada: Kleiner Mann - was nun?
    (Aufbau Verlag, Berlin)
    Vorgestellt von Eberhard Falcke

    Am Mikrofon: Hubert Winkels

  • 16:30 Uhr

    Wissenschaft im Brennpunkt
    Auf dünnem Eis
    Eine Reise in den Permafrost
    Von Andrea Rehmsmeier

    In der Arktis tauen die Permafrostböden: Bis zu zwei Grad Erwärmung innerhalb der vergangenen 20 Jahre haben Wissenschaftlicher gemessen. Die arktische Halbinsel Jamal in Westsibirien ist ein Mikrokosmos des rasanten Wandels: Rentiernomaden können ihre Herden vor den Klimaeskapaden nicht schützen, Rohstoffunternehmen müssen den Permafrostboden kühlen, wenn sie ihre technischen Anlangen darauf verankern wollen. Auch für den Rest der Welt werden die Folgen voraussichtlich gravierend sein, warnen Permafrostforscher. In dem gefrorenen Untergrund sind die Überreste von Jahrmillionen Vegetation eingeschlossen. Das Tauen dieser Biomasse könnte immense Mengen der Treibhausgase Methan und Kohlenstoff freisetzen. Eine Expedition in eine Welt, die buchstäblich zusammenbricht.

  • 17:05 Uhr

    Debatten und Dokumente
    Der Soziologe Oliver Nachtwey über die „Abstiegsgesellschaft“, im Gespräch mit Michael Köhler

  • 17:30 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Klänge für den Kopf - Ein Symposium über "Philosophie und Kunst" bei den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik in Darmstadt

    Dieser und jener Luther - Ein Ausblick auf das Reformationsjubiläum 2017
    (Im Rahmen der Sommerreihe "Kulturjubiläen 2017-2020“)

    Heimat - Wiederkehr einer Idee: Die Filmemacherin Eren Önsöz im Gespräch

    Schweizer Fotogeschichte in Winterthur: Roberto Donetta aus dem Bleniotal

    Am Mikrofon: Philine Sauvageot

  • 18:10 Uhr

    Am Mikrofon: Matthias von Hellfeld

  • 18:40 Uhr

    Arbeitslos, alt und abgehängt - Warum das Ruhrgebiet als Armutsregion gilt

  • 20:05 Uhr

    Angel Radio
    Der Soundtrack der Erinnerungen
    Von Michael Lissek
    Regie: der Autor
    Produktion: NDR/RBB/SWR 2015

    In der kleinen südenglischen Ortschaft Havant im Hinterzimmer eines Antiquitätengeschäftes gibt es einen Lokalradiosender, der sich Angel Radio nennt: "A radio for older people from older people." Bob, Tony, Jilly, Peter und Linda gehören zu den Radiomachern. Alle sind über 70 und Margret ist sogar 91. Sie kümmern sich um ein Publikum, das nicht wesentlich jünger ist als sie selbst. Und spielen ausschließlich Musik, die vor 1960 aufgenommen wurde. Musik, die die Zuhörer an ihre Jugend erinnert. Angel Radio ist 'pure nostalgia'. Eine Nostalgie, die sich auch Hörern vermittelt, die die 'guten alten Zeiten' nicht miterlebt haben. Die Schellackplatten knistern, man hört Folgen eines in den 40er-Jahren aufgenommenen Kinderhörspiels, und die Hörer tauschen sich über ihre frühesten Erinnerungen aus. Ein Feature über die Magie des Radios und seine noch immer lebensspendende Kraft.

  • 21:05 Uhr

    Heidelberger Künstlerinnenpreis 2016

    Chaya Czernowin
    White wind waiting

    Johannes Brahms
    Vier ernste Gesänge op. 121

    Johannes Kalitzke
    Vier Toteninseln

    Stephan Schmidt, Gitarre
    Ipèa Ramanoviæ, Bariton
    Philharmonisches Orchester Heidelberg
    Leitung: Johannes Kalitzke

    Aufnahmen vom 24.2.16 aus der Stadthalle Heidelberg

    Am Mikrofon: Egbert Hiller

    Der Heidelberger Künstlerinnenpreis, der ausschließlich komponierenden Frauen zugesprochen wird, existiert seit 1987. In diesem Jahr wurde er zum 25. Mal vergeben - an die israelisch-amerikanische Komponistin Chaya Czernowin. Seit nunmehr zehn Jahren wird zur Preisverleihung im Rahmen eines Philharmonischen Konzerts ein sinfonisches Werk der jeweiligen Preisträgerin aufgeführt. Medienpartner Deutschlandfunk zeichnet diese Konzerte in der Stadthalle Heidelberg auf. Auf dem Programm stand im Februar 2016 Chernowins 'White Wind Waiting' für Gitarre und Orchester, worin die diesjährige Preisträgerin klangsinnlich über Erwartung und Erinnerung reflektiert. Im Programm stand gleichfalls ein Werk von Johannes Kalitzke, Komponist für Heidelberg 2016.

  • 23:05 Uhr

    Am Mikrofon: Reinhard Bieck