Donnerstag, 18. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 18.08.2017

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pastoralreferent Dietmar Rebmann, München

    06:50 Uhr   Interviews

    Terror-Anschlag in Touristenzentrum in Barcelona - Interview mit Peter Neumann, Terror-Experte

    08:10 Uhr   Interviews

    Wie reagieren auf Barcelona? - Interview mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, FDP

    Betreibt Trump die Sache der Rassisten? - Interview mit Daryle Lamont Jenkins, Gründer der Anti-Rassismus-Organisation „One People`s Project“.

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christoph Heinemann

  • 09:05 Uhr

    Vor 75 Jahren: Der deutsch-tschechische Komponist Erwin Schulhoff gestorben

  • 09:10 Uhr

    Studie zur terroristischen Bedrohung in Spanien - Lage nach Anschlag

    Im Krieg gefallen, in der Heimat totgeschwiegen - Russische Kämpfer in Syrien

    Den Krieg nacherleben - Das "War Hostel" in Bosnien

    Am Mikrofon: Anne Raith

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Die Kuh wird zum Kulturkampf:
    Sind Kühe in Indien mehr wert als Frauen?

    Luthers Thesen, neu gelesen:
    Der Psychologe Borwin Bandelow und die Schriftsteller Thea Dorn und Feridun Zaimoglu kommentieren Luthers 45. These: "… Gottes Verachtung."

    In der Werkstatt des Erleuchteten:
    Worauf es ankommt bei der Herstellung von Buddha-Büsten in Thailand

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 09:55 Uhr

    Vorstellung und Erläuterung von Versen aus der Heiligen Schrift des Islams durch Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Theologie oder der Islamwissenschaft

    Sure 27 Vers 23
    Erläutert von Dr. Asad Q. Ahmed, University of California, Berkeley, USA

  • 10:10 Uhr

    Nach langem Warten auf die Transplantation
    Leben mit einem fremden Organ

    Gesprächspartner:
    Christiane Welzel, Lungentransplantierte
    Wolfgang Koberski, Nierentransplantierter
    Gabriele Koberski, Nierenspenderin
    Prof. Martina de Zwaan, Direktorin der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover

    Am Mikrofon: Dörte Hinrichs

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    Es ist ein Anruf, der über Leben oder Tod entscheiden kann: Wenn endlich die Nachricht kommt, dass das passende Spenderorgan gefunden wurde. Nach jahrelanger Blutwäsche, nach permanenter Atemnot ist endlich die rettende Niere oder Lunge da.
    „Wann passiert es schon, dass einem die Verlängerung des eigenen Lebens angeboten wird?“, schreibt David Wagner in seinem Buch „Leben“, über seine eigene Erfahrung als Lungentransplantierter.
    Rund 17 000 Menschen stehen derzeit in Deutschland auf der Warteliste für ein neues Organ - doch nur 412 Verpflanzungen wurden im ersten Halbjahr 2017 durchgeführt. Durch mehrere Skandale an Transplantationszentren ist die Spendenbereitschaft in den letzten Jahren rückläufig.
    Kommt es aber schließlich zur rettenden Operation, beginnt für die Organtransplantierten ein neuer Lebensabschnitt. Viele sprechen von einer „zweiten Geburt“ und genießen die neugewonnene Lebensqualität. Oft erschweren aber auch medizinische Komplikationen die Zeit nach dem Eingriff, und psychische Belastungen können eine große Rolle spielen. Einige Organtransplantierte haben mit Identitätsproblemen oder Schuldgefühlen zu kämpfen, wenn z.B. ein fremdes Herz in ihrer Brust schlägt. Denn oft haben sie ihr Leben dem Tod einer anderen Person zu verdanken.
    Welche Erfahrungen machen Organtransplantierte vor und nach der Operation? Wo finden sie Unterstützung? Und was motiviert Menschen, ein Organ zu spenden?
    Über diese und andere Fragen diskutieren wir mit Betroffenen und Experten und auch Ihre Meinung ist gefragt.

  • 11:35 Uhr

    "Klimacamp": Proteste gegen Braunkohle-Tagebau in NRW

    Umstrittenes israelisch-jordanisches Pipeline-Projekt soll das Tote Meer retten

    Das große Krabbeln in New York: Neue Kakerlaken-Arten resistent gegen Kälte

    Schädlingsbekämpfer haben in Deutschland gerade Hochkonjunktur

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Vorsorgeuntersuchungen: Viele Untersuchungen zahlt die Krankenkasse

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Barcelona nach dem Attentat
    dazu: Interview mit Markus Kaim, Stiftung Wissenschaft und Politik

    Interview mit SPD-Innenexperte Lars Castellucci

    Anschlag in Barcelona - Reaktionen aus Berlin

    Kritik an Trump-Tweet zu Barcelona

    Start Verkaufsverhandlungen bei Air-Berlin

    Barcelona nach dem Anschlag

    Terror in Spanien

    Interview mit Marie Kapretz, Vertreterin Regierung Katalonien in Berlin

    Washington berät über Afghanistan-Strategie

    Drogenbericht Bundesregierung

    Am Mikrofon: Christiane Kaess

  • 13:35 Uhr

    Handel zwischen Kuba und Venezuela eingebrochen

    Börsenbericht aus Frankfurt: Die Venezuela-Krise und der Ölpreis

    Verhandlungsstart zwischen Air Berlin und Lufthansa

    Wirtschaftsnachrichten

    Firmenportrait-Reihe: Seltene Spezies - Ostfirmen an der Börse 1: GK Software

    Wirtschaftspresseschau: Trump löst Beratergremien auf

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 14:10 Uhr

    Wenn das Gehalt nicht reicht: Polizisten in Nebenjobs

    Hilfe für Kinder aus suchtbelasteten Familien bei „Mikado“ in Köln

    Reine Kopfsache: Haartransplantation in Bonn

    Am Mikrofon:Sabine Demmer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    „Flüchtlinge schneller in die Schulen bringen“
    Der NRW Flüchtlingsrat fordert, dass für alle schulpflichtigen Geflüchteten mit ihrem Eintreffen der Unterricht beginnt.

    Eine Schule nur für Flüchtlinge
    In Mülheim/Ruhr bekommen Kinder aus Syrien maßgeschneiderte Förderung.

    Wohngemeinschaft mit Ausbildung
    Hamburg versucht mit einem neuen Modell geflüchtete Jugendliche einzugliedern.

    In Flensburg geht es früher los
    Die Uni Flensburg beginnt das neue Semester bereits Anfang September.

    Am Mikrofon: Jörg Biesler

  • 15:05 Uhr

    „Das Gesicht" im Wandel der Zeit -
    Eine Ausstellung im Dresdner Hygiene-Museum

    Harald Schmidt wird 60 -
    Ein kleiner Rückblick zum Geburtstag

    Dietmar Wischmeyer im Corsogespräch mit Anja Buchmann zu seinem Buch „Die fetten Jahre sind vorbei"

    Is was?!  - Aufreger der Woche

    Am Mikrofon: Anja Buchmann

  • 15:35 Uhr

    Im Dialog

    Sport als Grundversorgung?

    Sportübertragungen im Fernsehen gehören zu den größten Quotengaranten. Doch wie viel Sport gehört zur Grundversorgung?

    Am Mikrofon: Bettina Köster

    Sportübertragungen im Fernsehen gehörten zu den größten Quotengaranten. Neben Großveranstaltungen wie Olympia oder den Wettbewerben der Fußball-Nationalmannschaft, stehen vor allem die Fußballspiele in der Bundesliga sowie der Champions League im Fokus.
    Doch zum Start der neuen Bundesliga-Saison wird es für die Zuschauer teurer, wenn sie weiterhin alles sehen möchten: Sky zeigt nicht mehr alle Spiele live, weil Eurosport die Rechte für einige Partien erhalten hat.
    Auch für die Olympischen Spiele hat es langwierige Verhandlungen um die Übertragungsrechte gegeben. Zuletzt einigten sich ARD und ZDF mit dem US-Medienunternehmen Discovery (Eurosport), dass auch zukünftig ein wesentlicher Teil der Sportveranstaltungen live gezeigt werden kann.

    In @mediasres - im Dialog möchten wir darüber diskutieren, ob und welche Sportereignisse grundsätzlich frei zu empfangen sein sollten.
    Sie erreichen uns unter 0221-345 3451 - oder mailen Sie uns an mediasres-dialog@deutschlandfunk.de.

  • 15:50 Uhr

    Jüdisches Leben heute

    Die jüdische Geschichte des Youssourum-Markts in Athen

    Autor: Micha Guttmann

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Simenon geht von Diogenes zu Kampa
    Antje Deistler im Gespräch mit Daniel Kampa

    Alexander Gorkow: Hotel Laguna. Meine Familie am Strand
    (Kiepenheuer & Witsch, Köln)
    Antje Deistler im Gespräch mit dem Autor

    Am Mikrofon: Antje Deistler

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Enzym-Doping
    Mediziner untersuchen den Einsatz von Vitamin C gegen Leukämie

    Zu rutschig zum Andocken
    Polymerschicht soll Schiffe vor Muschelbewuchs schützen

    Überleben am Ozeanboden
    Lander geben neue Einblicke ins Ökosystem Tiefseegraben

    Ernteausfälle und Selbstmorde
    Klimawandel bedroht nicht nur globale Ernährung

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 18. August 2017
    Mond-Modelle und Sofi-Wirklichkeit

    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

  • 17:05 Uhr

    Air Berlin - Start der Verkaufsverhandlungen

    Teuer und kompliziert - Übertragung der Bundesliga im TV

    Gerechtigkeitsserie: Kreativbuchhaltung & Freibeträge: Wie gerecht ist das Steuersystem?

    Kurznachrichten

    Ökolandwirtschaft bleibt Nische - Ökobauern und ihre Erfahrungen

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Attentat auf den Ramblas - Das kulturelle Wohnzimmer Barcelonas. Reisebuchautor Helmuth Bischoff im Gespräch

    Kulturrevolution und Fotografie - Berliner Ausstellung widmet sich chinesischer Fotografiegeschichte

    "Lulu" - Wedekinds große arme Verführerin auf der Salzburger Perner-Insel

    "The Promise" - Ein Film von Terry George thematisiert den Völkermord an den Armeniern

    Am Mikrofon: Henning Hübert

  • 18:10 Uhr

    Messerangriff in Finnland

    Barcelona nach dem Anschlag

    Reaktionen aus Berlin und Brüssel

    Kritik an Trump-Tweet zu Barcelona

    Erdogan ruft zu Boykott von Union und SPD auf

    Berlin: Politiker kritisieren Edogans Wahlempfehlung

    Bundesregierung warnt Libyen vor Einschränkung der Seenotrettungen

    Start Verkaufsverhandlungen bei Air Berlin

    Drogenbeauftragte stellt Bericht vor

    Kampf gegen AIDS: Südafrikanisches Mädchen praktisch von HIV-Infektion

    Am Mikrofon: Peter Sawicki

  • 18:40 Uhr

    Im Fadenkreuz - Spanien und der islamistische Terror

  • 19:15 Uhr

    Ortserkundungen: Driften im Grenzland
    Eine Oder-Neiße-Erfahrung
    Von Kai-Uwe Kohlschmidt
    (Wdh. vom 8.8.2014)

    Staatsgrenzen, Sprachgrenzen, Kulturgrenzen, Wertegrenzen: Wir grenzen uns ab und ein, um unserer sicher zu sein, unseres Territoriums, unseres Denkens, unserer Dynamik. Eine Künstlergruppe unternimmt eine dreiwöchige Bootsexpedition auf Neiße und Oder. Die deutsch-polnische Grenze, in Gestalt von Grenzpfählen scheinbar immer sichtbar, verschwimmt wie die die Flussufer wechselnde Eisenbahnstrecke. Wo ist was? Hier ist, wo man Deutsch spricht. Die Künstler machen Grenzerfahrungen in kenternden Booten und trocknen sich philosophisch 
räsonierend am Lagerfeuer, beobachten Einheimische, Grenzwächter und Grenzgänger und sammeln Geschichte in Geschichtenform: von Jacob Böhme und Olivier Messiaen und Pücklers Erben, von Plastinierern und den Träumern aus Nowa Amerika.

  • 20:04 Uhr

    aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion

  • 20:10 Uhr

    Dschingis Khan für ein halbes Jahr
    Baron Ungern von Sternberg
    Von Mario Bandi
    Regie: der Autor
    Produktion: DLF/SWR 2011

    Der Spross einer deutschbaltischen Adelsfamilie diente dem russischen Zaren als Offizier. Obwohl vehementer Antibolschewist, spielte er nach der Oktoberrevolution an der Spitze einer Abtrünnigenarmee ,Weiße’ und ,Rote’ gegeneinander aus. Sein Ziel: ein fernöstlicher Staat, eine Art neues Dschingis-Khan-Imperium. Mit einer kleinen Schwadron vertrieb er die Chinesen aus Urga, der Hauptstadt der Mongolei. Danach galt er als Befreier des Landes und dessen geistlichen Oberhaupts, den Bogdogegen. Die Mongolen hielten ihn für eine Wiedergeburt des Kriegsgottes Dschamsaran, er selbst nannte sich einen ,militanten Buddhisten’. Im Frühsommer 1921 geriet er auf einem Feldzug 
gegen die Bolschewiki in deren Hände. Am 15. September 1921 wurde er hingerichtet. Das Feature verfolgt Ungerns Spuren in der Mongolei und sichtet die Akten, die die roten Kommissare über ihn führten.

  • 21:05 Uhr

    James Brown und die Lapsteel-Gitarre des Blues:
    Die AJ Ghent Band
    Aufnahme vom 4.6.2017 beim 26. Bluesfestival Schöppingen
    Am Mikrofon: Tim Schauen

    Der Sänger und Gitarrrist AJ Ghent, 1986 in eine Musikerfamilie geboren, wuchs in Florida auf. Er probierte sich an Pop, Rock, Hip-Hop, R&B aus - um dann Neues mit Altem zu kombinieren: eine Lapsteel-Gitarre, die der 30-Jährige im Stehen spielt und von oben mit dem Slide in die acht Saiten greift. Mit dem geraden Beat seines Schlagzeugers, seiner Frau Marla am Keyboard und seiner Schwester Tiffany als Perkussionistin entstand so ein Sound, den Ghent selbst Nu Blues nennt. Abseits aller Zuschreibungen war es ein qualitativ hochwertiges, mitreißendes Konzert mit Funk & Soul, Blues, Groove und Druck.

  • 22:05 Uhr

    Jaco Pastorius & Word Of Mouth Big Band
    “Truth, Liberty & Soul” (1982)
    Am Mikrofon: Karl Lippegaus

  • 22:50 Uhr

    1. Fußball - Bundesliga, 1. Spieltag: FC Bayern München - Bayer 04 Leverkusen
    Fußball - Vorstellung des Neuzugang Kevin-Prince Boateng

    2. Fußball-Bundesliga, 3. Spieltag:
    SV Darmstadt 98 - FC St. Pauli
    Eintracht Braunschweig - Erzgebirge Aue

    Radsport - Vuelta beginnt kurz nach dem Terror von Barcelona

    Hockey - Die deutschen Teams vor der Hockey-EM in Amsterdam

    Am Mikrofon: Klaas Reese

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht